Kulturen der Einsamkeit
Fix Zone: Eine hochinteressante (und unvermutet aktuelle) Herausgabe kommt aus Würzburg : Bergmann, Ina / Klein, Dorothea (Hrsg.): Kulturen der… Weiterlesen
Fix Zone: Eine hochinteressante (und unvermutet aktuelle) Herausgabe kommt aus Würzburg : Bergmann, Ina / Klein, Dorothea (Hrsg.): Kulturen der… Weiterlesen
Fix Zone: Die Gesamtausgabe der Lyrik von Vladimír Holan beim Universitätsverlag Winter schreitet voran. Eben erschienen ist Gesammelte Werke / Band 9:… Weiterlesen
Vandalen, Hunnen und Barbaren: In seiner beeindruckenden „Geschichte der Völkerwanderung“ erklärt der Historiker Mischa Meier einen dramatischen Epochenwandel.
Menschen, die auf der Suche sind: Dies ist wohl das literarische Motiv überhaupt. Es gibt unzählige Varianten, und ich werde nicht müde, die Protagonisten der unterschiedlichsten Romane dabei zu begleiten, wie sie losziehen, um etwas zu finden….
Der 25. April 1945, der eigentlich, wenn man jenes legendäre Bild von der Elb-Begegnung vor 75 Jahren nimmt, ein 26. April war: kurz vorm Endgame im Bunker des Führers….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die NZZ durchstreift mit Andrzej Stasiuk die Beskiden (mit Abstechern nach Kasachstan, Kirgisien und Tadschikistan). Die taz begibt sich auf Deutschlandreise mit Thomas Wolfe. Die Welt durchlebt mit Volker Ullrich fünf Tage im Mai 1945….
Was sagen uns Bilder und wie werden sie kulturübergreifend weitergegeben? Der Kunsthistoriker Aby Warburg studierte diese Frage. Herausgekommen ist der Bilderatlas „Mnemosyne“, der nun als ein großformatiges Buch der Extraklasse rekonstruiert ist….
Hochhausskelette, Müllberge, Menschen, die auf der Straße kochen: Der Fotograf Peter Bialobrzeski hat in seinem neuen Bildband die indische Millionenmetropole Mumbai porträtiert – und zeigt eine Realität, die manchmal schwer zu ertragen ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Das düstere Cover mit einem Bild wie vom Anfang eines Horrorfilms verspricht nicht zu viel: Marieke Lucas Rijneveld hat mit Was man sät (Suhrkamp) ein geniales wie erschütterndes Debüt geschrieben, das dank der beeindruckenden Übersetzung aus dem Niederländischen von Helga …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die 1881 geborene, 1929 gestorbene Schriftstellerin Mary MacLane, die sich gerade dank der Wiederveröffentlichung ihres Tagebuchs wiederentdecken lässt, war „ein Genie, wie die Welt noch keines gesehen hatte“, schwärmt Hubert Spiegel in der FAZ: „Alles an ihr war bewunderungswürdig, von …
Das Schicksal eines sowjetischen Kriegsgefangenen und dessen Frau stehen bei Sasha Filipenkos Roman „Rote Kreuze“ im Mittelpunkt. Der Autor setzt dabei auf Archivmaterial – und eine manchmal zu grelle Geschichte.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Bruno Quandt (25. April 1887 Düsseldorf – 18. Februar 1918 München-Gladbach – heute Mönchengladbach)…
In Andrzej Stasiuks «Beskiden-Chronik» weht ein Atem von Welt, wie wir ihn in der Lähmung der Corona-Krise so sehr vermissen. Der Mystiker des Realen schreibt nicht über Politik und Polen, sondern vom Sterben und Reisen und immer wieder von Landschaften.
Das Unentdeckte. Die Unentdeckte Mit den Blüten von Blumen oder Zierstauden haben Knoblauchblüten nur wenig bis gar nichts gemeinsam. Bei ihnen handelt es sich – zieht man die Pflanzen-Fachliteratur zu Rate – um „Scheindolden, die steril sind und keine …
Notiz: 5 Die Gewerkschaft der Lokführer war der Ansicht, man könne die unbesetzt fahrenden Züge der Deutschen Eisenbahn eigentlich derzeit einstellen. Die Deutsche Bahn wollte dies nicht tun. Wie kann man das erklären?…
Kritik: Zweifellos gilt es auch (vielleicht auch: gerade) in Ausnahmesituationen wie der momentan verordneten Auszeit, seine Zeit auf Erden bestmöglich zu nutzen – dass dies von Person zu Person subjektiv Anderes bedeutet und sich die Prioritäten im Laufe der Tage …
Jede Fotografie ist eine Art memento mori. Susan Sontag In seinen Stadtansichten von Linz untersuchte Peter Meilchen künstlerisch, welchen Einfluss die architektonische oder geographische Umgebung auf die Wahrnehmung, das psychische Erleben und das Verhalten hat. Seine psychogeographische Forschung findet dabei……
Auf dem Flug nach El Paso, 12. Dezember Das Buch steht auf der Leseliste von Barack Obama und ist diesseits und jenseits des Atlantiks mit verhaltener oder mehr als nur verhaltener, aber doch auch pflichtschuldiger Begeisterung aufgenommen worden und dennoch …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Barbara Weinzierl Dauernd drinnen ein Corona-Gedicht nach Rilke Mein Blick ist vom Vorübergehn an Wänden So müd geworden Dass er nichts mehr …
Kristen Roupenian schreibt seit Jahren Tagebuch. Was würde eine Historikerin in den Aufzeichnungen der vergangenen Wochen lesen?
Ich habe selten zuvor so ein lustiges, humorvolles und dennoch tiefgründiges Jugendbuch gelesen – “Was so in mir steckt” von Barry Jonsberg ist ein großer Spaß, mit erstaunlich viel Tiefgang! Ein Buch nicht nur für Jugendliche, sondern für Menschen aller …
Bis vor kurzem war die türkische Autorin Aslı Erdoğan wegen Staatszersetzung angeklagt. Der Grund: ihre Schriften und ihr Einsatz für Armenier und Kurden. Überraschend wurde sie im Februar freigesprochen, doch das kann jederzeit widerrufen werden….
Bram Stokers Erzählung „Der Zorn des Meeres“ ist vor allem kitschigRezension von Georg Patzer zuBram Stoker: Der Zorn des MeeresMare Verlag, Hamburg 2020