Berlin
Oskar Loerke (* 13. März 1884 in Jungen bei Schwetz (heute Wiąg) in Westpreußen; † 24….
Oskar Loerke (* 13. März 1884 in Jungen bei Schwetz (heute Wiąg) in Westpreußen; † 24….
Das Elend, das mit der Parkinson-Erkrankung einhergeht, nutzt der serbische Schriftsteller, um traumatischen Erfahrungen in Titos Jugoslawien nachzuspüren. «Heute ist Mittwoch» glüht vor Tiefe und Tragik und sprüht vor Intelligenz und Ironie.
Kritik: Was ist das für ein Buch und was hat es mit seinem eigentümlichen Titel auf sich? final image, der neue, wie schon die beiden Vorgänger in der Kölner parasitenpresse erschienene Band des Erfurter Dichters Mario Osterland, kommentiert,… Weiterlesen
Eines Abends – in der Zeit der Dämmerung, wenn die Autofahrer das Scheinwerferlicht einschalten – geschah das Schreckliche, das Mama Louise immer befürchtet hatte. Carl kam nach einem Vortrag über die Bundesrepublik als Rechtsnachfolger des Deutschen Reichs mit der Straßenbahn……
Mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für „Stern 111“ kann Lutz Seiler seinen Erfolg fortsetzen: Bereits mit seinem Romandebüt „Kruso“ gewann er den Deutschen Buchpreis. Beim Entwickeln eines Schreibstils sei auch das Hören wichtig, sagt Seiler.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter …
Die Autorin Nadire Biskin will noch hinein in den Literaturbetrieb, Leona Stahlmann ist schon drin, Lütfiye Güzel veröffentlicht im Selbstverlag: ein Streitgespräch.
Fix Zone: Nach Entscheidung der Vorjury und Jury sind folgende… Weiterlesen
„Mein Schmerz lässt mich verstehen, dass der eigentliche Lebensweg ins Innere führt und Perla in mir ist.“ Am 31….
Fix Zone: Neuerscheinung bei Faber & Faber: Alain Lance: Rückkehr des Echos. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben von Volker Braun……
Fix Zone: Neuerscheinung in Kürze bei Luftschacht: SONJA HARTER, „katzenpornos in der timeline“. Nach ihrem Romandebüt Weißblende legt Sonja Harter… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung in der edition laurin: Louise Dupré: Ganz wie sie. Prosa. Aus dem Französischen von Ursula Mathis-Moser, mit Fotos von Angelo Barsetti……
Der Rowohlt-Verlag hält an der Veröffentlichung der deutschsprachigen Ausgabe von Woody Allens Memoiren fest. Leser könnten sich so „ihr eigenes Urteil bilden“.
Krankheiten wecken Gefühle – und diese Gefühle haben sich im historischen Verlauf stark verändert, sagt die Historikerin Bettina Hitzer. Dass wir beispielsweise daran glauben, dass positive Gefühle Kranken helfen, ist historisch betrachtet ein vollkommen neues Phänomen.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuFranziska Schaaf; Kristina Petzold; Valeska Klug; Kim Kannler (Hg.): Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und KunstTranscript Verlag, Bielefeld 2019
Der Jüdische Almanach, herausgegeben von Gisela Dachs, klärt über „Sex & Crime“ aufRezension von Georg Patzer zuGisela Dachs: Sex & Crime. Geschichten aus der jüdischen UnterweltJüdischer Verlag, Berlin 2019
Ein Leipziger März ohne Buchmesse? Fast unvorstellbar. In der Moritzbastei, wo eigentlich große Messepartys hätten stattfinden sollen, sieht man trotzdem positive Seiten….
Christian Gottlob Klemms „Die Wohlthaten unter Anverwandten“ will erzieherisch wirkenRezension von Maximilian Lippert zuChristian Gottlob Klemm: Die Wohlthaten unter Anverwandten. Ein Lustspiel in drey AufzügenWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Mareike Fallwickl schreibt in „Das Licht ist hier viel heller“ subversiv und perspektivisch über sexuellen Missbrauch und den individuellen sowie öffentlichen Umgang damitRezension von Caroline Liss zuMareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt …
Wir sprachen mit Stefanie Langner, Herstellungsleiterin der S. Fischer Verlage, über Einschweißfolien, über die größte Klimasünde in einem Verlag und fragten sie, was es bedeutet, ein klimaneutraler Verlag zu sein. …
Depression ist definitiv ein Thema in diesem Frühjahr: Benjamin Maacks poetisches Tagebuch über seine klinische Depression, „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“, ist für den Dlf so erschreckend wie lesenswert. David Vanns „Momentum“ weitet die Diagnose …
Die „111 Gründe“-Reihe ist ein paradoxes Phänomen. Das Format wurde ja nicht aus Liebe zu den Themen erschaffen, sondern als Marke für berechenbaren Absatz. Wäre es in Deutschland populär und erlaubt, privat Waffen zu besitzen, gäbe es auch „111 Gründe, …
Heute wäre die Leipziger Buchmesse gestartet. Um nicht nur Trübsal zu blasen, haben wir eine vierzehn-Tage-Quarantäne-Leseliste zusammengestellt. Für den Fall der Fälle….