LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur 2020 für Michael Stavarič
Fix Zone: Begründung der Jury: Michael Stavarič, Foto: Yves Noir Ich las und wurde älter, die Haare wuchsen… Weiterlesen
Fix Zone: Begründung der Jury: Michael Stavarič, Foto: Yves Noir Ich las und wurde älter, die Haare wuchsen… Weiterlesen
Leif Randts Roman „Allegro Pastell“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Unser Kritiker kann das nicht nachvollziehen: Er zeigt sich enttäuscht von dieser unverbindlichen Liebesgeschichte zwischen coolen Menschen um die 30.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Schriftstellerin Marion Messina, von einigen als weiblicher Michel Houellebecq gepriesen, spricht im Freitag ausführlich darüber, wie es ist, im hochkulturellen Frankreich im Bildungsprekariat aufzuwachsen, die eigene literarische Stimme zu finden und den politischen Willen der Gelbwesten auf den Straßen …
Reihenhäuser, schäbige Hotels, Familienväter: Frank Göhre zeigt in seinem Kriminalroman „Verdammte Liebe Amsterdam“ noch einmal sein Gespür für die Gewalt inmitten der Normalität.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Wir starten eine neue Rubrik! Unter dem Titel “Kulturkonsum” werden wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vorstellen, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus …
Franz Richard Behrens Expressionist Artillerist Für Jakob von Uexküll, auf dessem granatgegitterten Heimatboden einer Feldwache dies wuchs. Bäh drüben fliegt ein Eisenvogel ab, kerzengrader als alle Vögel der Erde Ein-und-zwanzig die Linie kennt die Natur nicht zwei-und-zwanzig der Organismus ist …
Kritik: Ein paar Schlagzeilen der letzten Wochen aus einschlägigen Online-Klatschblättern: „Rammstein: Sänger Till Lindemann bringt Gedichtband heraus – Cover schockt Buchfans“; „Rammstein-Sänger hat echten Sex in Musikvideo“; „Ekel und Entrüstung: Till Lindemann wirft mit toten Fischen“; „Till Lindemann schockt mit …
*** Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →
Fix Zone: Neues im Poetenladen: Hans Thill. Der heisere Anarchimedes. Gedichte….
Fix Zone: Im und um das Literaturhaus Berlin. Am So 8.3….
Fix Zone: Der neue Merkur ist draußen und lt. Newsletter: „nicht von außen, sondern aus ihrem Inneren ist die Demokratie aktuell in Gefahr, so lautet jedenfalls die Diagnose… Weiterlesen
Wenn sich der weltbeühmte Komiker Stan Laurel (Dick & Doof) und der vermutlich einflussreichste Philosoph und Theologe des Mittelalters, Thomas von Aquin, im Dunkeln begegnen, nicht wissen, wo sie überhaupt sind, und philosophierend herauszufinden versuchen, warum ausgerechnet sie aufeinandertreffen, dann …
„Ghost in the Shell“ von Mangaka Masamune Shirow wurde mehrfach als Film sowie als Serie umgesetzt. Während Geschichtenzeichnerin Celina im ersten Teil auf die grundlegende Geschichte und die Manga eingegangen ist, stellt sie im folgenden zweiten Teil die filmischen Adaptionen …
Cihan Acar geboren 1986, lebt in Heilbronn. Nach den Büchern „111 Gründe, HipHop zu lieben“ und „111 Gründe, Galatasaray zu lieben“ folgt am 17….
Die Shortlist für den Kinder- und Jugendbuchpreis ist so bunt und vielseitig wie das Schaffen in der Schweiz.
Die Zeit ist Feuer und Flamme für Leif Randts achtsame Lovestory „Allegro Pastell“: Da wird die ganze Zeitgeist-Diagnose Form. Auch die FR findet den Roman intensiv. Die taz taucht mit neuen Erkenntnissen über deutsch-deutsche Befindlichkeiten aus …
Dauerreflexion, Ich-Design und Selbstbeobachtung – an diesem Roman kommt kein Millennial vorbei: Leif Randts „Allegro Pastell“ durchdringt die Gegenwart perfekt.
Mit „Die drei Leben der Hannah Arendt“ widmet Ken Krimstein Hannah Arendts Leben und Werk eine Graphic NovelRezension von Monika Grosche zuKen Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt. Graphic NovelDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Peter Dinzelbacher beschwört mit seiner Arbeit Tote, Dämonen, aber auch Heilige heraufRezension von Ruth Isser zuPeter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im MittelalterSchöningh Verlag, Paderborn 2019
Eine Neuübersetzung von Tanizaki Jun‘ichirōs Altersroman „Die Fußspur Buddhas“ mit dem Untertitel „Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises“Rezension von Georg Patzer zuTanizaki Jun´ichiro: Die Fußspur Buddhas. Aus dem Tagebuch eines sonderbaren GreisesIudicium Verlag, München 2018
Bernd Brunner laboriert in „Die Erfindung des Nordens“ an der kulturhistorischen Rekonstruktion einer diffusen KategorieRezension von Katharina Alsen zuBernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer HimmelsrichtungGaliani Verlag, Berlin 2019
Deniz Utlu geboren 1983, schreibt Kolumnen, Theaterstücke, Lyrik und Essays. Außerdem forscht er am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet eine Literaturreihe im Maxim Gorki Theater….