Literatur: Der Ton macht auch das Buch
Anna Schatz hat ihr Sachbuch „Wenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen“ genannt. Wie laut kann eine Frau über ihre ungewollte Kinderlosigkeit schreiben?
Anna Schatz hat ihr Sachbuch „Wenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen“ genannt. Wie laut kann eine Frau über ihre ungewollte Kinderlosigkeit schreiben?
Der Preis der Leipziger Buchmesse zeichnet herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen aus. Nun wurden die Nominierungen bekannt gegeben. Unsere beiden Kritiker Maike Albath und René Aguigah sind mit der Liste rundum zufrieden….
Wolfgang Tischer fand die Diskussion hierüber eher zahm, die Autorin Lena Falkenhagen fand es gut, dass die Frage bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds überhaupt besprochen wurde. Als VS-Vorsitzende vertritt Falkenhagen über 4.000 Autorinnen und Autoren….
Georg Kulka (* 5. Juni 1897 Weidling/ Niederösterreich; † 29….
Das Romanfragment «Die glückliche Moskwa» ist einer der vielen Texte von Andrei Platonow (1899–1951), die aus Zensurgründen unpubliziert blieben. Dabei sympathisierte der Autor lange mit der Revolution, entstellte sie aber unbeirrbar zur Kenntlichkeit.
Die Literaturagentin Elisabeth Ruge liest sich durch das Neueste, was die Literatur zu bieten hat. Der Fall ihres Lebens: Jonathan Littells „Die Wohlgesinnten“. Die damalige Verlegerin sah in dem Werk aus der Perspektive eines SS-Offiziers viel mehr als einen Skandal….
Kritik: Um es gleich vorweg zu sagen: Es geht hier nicht ums Reisen. „Die Maschinen sind volljährig, wenn sie mit dem Träumen / aufgehört haben“, beginnt eines der vielen weitausholenden Gedichte im Kapitel „Schwarze Ampeln“. „Die Maschinen sind pensionspflichtige Serienmodelle“, …
Kritik: In einem schmalen Band versucht Donald Richie, „our man in Yokohama“, USA, das, was er unter dem westlichen Begriff Ästhetik versteht der japanischen Phänomenologie derselben, oder das, was er meint dort vorgefunden zu haben, überzustülpen. Richtigerweise ist der Essay …
Die Kurzgeschichten von Ottessah Moshfegh seien „riskante Inspektionen menschlicher und kultureller Abgründe“, meint unser Rezensent – sie zu lesen „ein verstörendes Vergnügen“. Tschechow und Bukowski lassen grüßen. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
*** Gott schmiert keine Stullen von Eva Kurowski, rowohlt Weiterführend → Lesen Sie auch die Würdigung der einzigartigen Proletendiva aus dem Ruhrgebeat. → In der Reihe Gossenhefte zeigt sich, was passiert, wenn sich literarischer Bodensatz und die Reflexionsmöglichkeiten von populärkulturellen……
Geister sind eine Art Spiegel des Menschlichen: Davon ist die preisgekrönte Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde überzeugt. Mit Hilfe von Geistern können wir uns die eigenen Schwächen leichter verzeihen, sagt sie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Bücher an, bei denen man sich irgendwann fragt, warum man sie eigentlich besitzt. Sei es ein Mängelexemplar, das man für zwei Euro neunundneunzig erworben hat, weil einem irgendwie der Klappentext gefiel, seien es Bücher …
Text und Illustration von Brendan Wenzel Originaltitel: »A Stone Sat Still« Übersetzung aus dem Englischen von Thomas Bodmer NordSüd Verlag, August 2019 www.nord-sued.com gebunden Fadenheftung Format: 28 cm x 23 cm 56 Seiten 16,00 € (D), 16,50 € …
Beim „Crime Day“ beleuchten Schauspieler, Reporter und Autoren die Hintergründe von Krimis
Die „Betrachtungen zur Schwulenfrage“ von Didier Eribon sind aktuell wie nie: Sie zeigen, wie vernünftig und mit einem Sinn für Unterschiede über Identitäten zu reden wäre.
Nach drei Jahren Brexit, die sich anfühlten wie dreißig, weiß niemandmehr, was eigentlich los ist. A.L….
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung im Leipziger Literaturverlag: Den größten Teil seines kurzen Lebens hat der 1908 in Veles geborene mazedonische Dichter,… Weiterlesen
Fix Zone: Wie wird die JENNY im neuen Jahrzehnt? via unsplash christa dodoo thanx! Die erste, die das Neuland……
In seinem neuen Buch „Mein Fall“ erzählt der Schriftsteller Josef Haslinger die verstörende Geschichte seines Missbrauchs. Dafür findet er eine eigene, schlüssige Form.
Ma Jian ist vielleicht der wichtigste Exil-Schriftsteller Chinas. Eine Begegnung mit ihm.
Ein Mann wacht mitten in der Nacht auf und entdeckt, dass er vollkommen allein ist auf der Welt. Auf der Suche nach anderen Menschen bricht er auf zu einer Reise durch ein ausgestorbenes Europa.Deutschlandfunk Kultur, HörspielDirekter Link zur …
«Vom Land» ist ein Roman über die vermeintliche Idylle des Landlebens, in Österreich und anderswo.