Literatur: Krimi-Autorin Mary Higgins Clark gestorben
Die Krimikönigin Mary Higgins Clark ist gestorben
Ihre Thriller machten sie zu einer der beliebtesten Autorinnen der Welt. Nun ist die Amerikanerin 92-jährig gestorben.
US-Schriftstellerin: Mary Higgins Clark ist tot
Die 92 Jahre alte Schriftstellerin sei friedlich im Kreise von Freunden und Familie gestorben, meldet ihr Verlag Simon & Schuster. Mary Higgins Clark galt als die „Königin der Spannung“.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 01.02.2020 – Literatur
Eine schöne Posse erzählt Matthias Heine in der Literarischen Welt: Seit 2002 findet sich ein vom Germanisten Jan Knopf vor Urzeiten als Heiner-Müller-Parodie verfasster Text in der Heiner-Müller-Gesamtausgabe von Suhrkamp, die ihn allerdings als Originaltext Müllers ausweist – Folge eines …
Bov Bjerg: „Serpentinen“ – Abrechnung mit den Scheißvätern
Bov Bjergs Coming-of-Age-Geschichte „Auerhaus“ war ein Bestseller. Nun folgt mit „Serpentinen“ ein Roman, der sehr viel düsterer ist. Er erzählt von Vätern, die nicht zu retten sind, von der Herkunft, der man nicht entkommt, und von Depressionen….
Spießer-Expressionismus
Man spricht vom „expressionistischen Jahrzehnt“, bequemerweise meist von 1910 bis 1920 (was 11 Jahre sind). Aber wie alle solche Schubläden ist der Begriff zu eng (Sind die in den 20er Jahren „Nachgeborenen“ wie Georg Kulka oder Erich Arendt wirklich nur …
HOW TO COOK A PHALLUS #1 Das Schöne, Stille und Sanfte
Kolumne: Vor einigen Jahren las ich auf einer Veranstaltung in einem gold- und spiegelverzierten Saal eines Schlosses aus einem unfertigen Text vor einem Publikum, das großteils aus grauhaarigen Anzugträgern und ebenfalls grauhaarigen Kostüm-und-Perlenkettenträgerinnen… Weiterlesen
Bilder im Text
Kolumne: Welche Rolle spielen Bilder beim Schreiben von Lyrik? Dieser Frage gingen die Lyrikerinnen Tzveta Sofronieva, Niilas Holmberg, Jennifer Kwon Dobbs und Johanna Domokos am 16. Januar in einer gelungenen Mischung aus Gespräch und Lesung in der Stadtbibliothek Bielefeld nach….
„Ein Theater der Liebe im Zeichen der Kunst“
Kritik: Einem überbescheidenen Autor Peter Michalzik ist mittels seines im Aufbau Verlag erschienenen Buches Die Liebe in Gedanken gelungen, was er selbst im Nachwort als beinah nicht zu leisten skizziert: „Man kann sich… Weiterlesen
Eine Lange Nacht über Hans Fallada – Er sah die Welt von unten
Romantiker und Realist, klarer Kopf und morphiumsüchtig, Rebell und Mitläufer – Hans Fallada war vieles, aber vor allem einer der großen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Eine Lange Nacht über ein Leben zwischen Abgrund und Welterfolg….
Der Nähkasten
Die Spindel kannten wir nicht mehr, die das Dornröschen stach und es in hundertjährigen Schlaf versenkte. Aber wie Schneewittchens Mutter, die Königin, am Fenster saß, wenn es schneite, so hat auch unsere Mutter mit dem Nähzeug am Fenster gesessen, und……
Aus den Feuilletons – Eine Parodie auf Irrwegen
Die „Welt“ beschäftigt sich damit, wie unvorsichtige Heiner-Müller-Exegeten aufs Glatteis gelockt werden: Eine Parodie auf den Theaterdichter schaffte es, sich als ganz und gar glaubhafter Heiner-Müller-Text in dessen Gesamtausgabe zu schmuggeln.Deutschlandfunk Kultur, KulturpresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Literatur und Kolonialismus – Im Herzen der Finsternis
Mit Soldaten allein lässt sich keine Kolonie erobern. Es braucht Politiker und Wirtschaftsführer sowie Priester und Schriftsteller. Sie legitimieren Okkupation und Ausbeutung….
Literatur: Ganz wird man die Herkunft eben doch nie los
Mit Bov Bjergs „Serpentinen“ und Christian Barons „Ein Mann seiner Klasse“ erzählen gerade zwei sehr lesenswerte Bücher von Männern, die ihrem Milieu entkommen wollen und dabei scheitern.
Øistein Borge – „Kreuzschnitt“
„Wieso sollten auch Werke von einigen der anerkanntesten Künstlern Europas an der Wand dieses unansehnlichen Bauernhauses hängen?“ Geld schützt nicht vor Mord….
Kübra Gümüşay – Sprache und Sein
Wenn man dieses Jahr ein Buch lesen sollte, dann ist es Sprache und Sein von Kübra Gümüşay. Es geht darum, wie durch Sprache Minderheiten ausgeschlossen werden. Es geht darum, wie sich in den vergangenen Jahren der Diskurs zunehmend nach rechts …
Von den Büchern, von Wespe und Orchidee – Gille Deleuze
Es sind zwar diese Sätze von Deleuze und Guattari aus ihrem „Rhizom“ zum millionsten Male zitiert und durchdekliniert, in allen Arten und Popsoundtonlagen, als neue Lebenskunst, als Wortklang in Bars zum Weißwein, um 1993 die hübsche Susanne herumzukriegen, und die …
Ami Polonsky – Und mittendrin ich (Buch)
Story: Grayson ist zwölf und weiß, dass er anders ist als seine Mitschüler – der Hauptgrund, warum er am liebsten für sich bleibt und so wenig wie möglich in Erscheinung tritt. Als der beliebteste Lehrer der Schule eine Aufführung der …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Fantastische Monstrositäten
Dlf-Kultur entdeckt in Marion Messinas Debütroman „Fehlstart“ einen neuen weiblichen Houellebecq. (Hier unser Vorgeblättert). Die NZZ erkennt in Jonathan Franzen gar den neuen Voltaire….
Gedichte mit Tradition, Folge 177: »Die magische Hosentasche«
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Thomas Glatz Die magische Hosentasche Ich steckte mir zwei Zettel in die Hosentasche, einen für die Einkäufe, einen mit Gedicht. Die Wörter …
Slavoj Žižek: In guter Erde begraben
Der Philosoph Slavoj Žižek hat in Düsseldorf sein erstes Theaterstück „Die drei Leben der Antigone“ vorgestellt. Darin erfindet er neue Enden für Sophokles‘ Tragödie.
Clip//Schule ohne Worte 76 von Thomas Meinecke
I Remember Clifford
Bov Bjerg über seinen Roman „Serpentinen“ – Eine Geschichte vom Fremdsein
Ein Vater reist mit dem kleinen Sohn in seine alte Heimat in der Provinz. Schwer belastet durch seine Kindheit, treiben ihn Suizidgedanken um. Autor Bov Bjerg beschreibt in seinem neuen Roman ein Milieu, das ihm sehr vertraut ist….
Männliche Bauchredner weiblicher Erfahrungen I Insert Female Artist
Wie werden Autorinnen heute erzählt? Mit welchen Themen sind sie im Diskurs vertreten?…