Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt
Sechs Jahre sind seit Stefanie de Velascos Debütroman Tigermilch (KiWi) vergangen, mit dem mich mehr als nur eine großartige Lektüre verbindet. Im Oktober erschien nun ihr zweites Buch Kein Teil der Welt (KiWi), in dem die Autorin einen eindrucksvollen Einblick …
Nicci French: Was sie nicht wusste
Was tut man, wenn man den Geliebten tot auffindet: die Polizei rufen oder Spuren verwischen, um das Familienleben zu retten? Nicci French kennt die Antwort …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Einsätze gegen den Uhrzeigersinn
Die NZZ schwelgt in Anita Albus‘ Schmetterlingsbuch „Sonnenfalter und Mondmotten“. Die FAZ amüsiert sich mit den Erinnerungen des Leiters des Suhrkamp Theaterverlags, Rudolf Rach. Die SZ liest Kinder- und Jugendbücher und muss ganz schön schlucken, wenn sie die …
Zukunftsaussichten, Lügen und Videos von Rafael Spregelburd
Ein Essay
Gedichte mit Tradition, Folge 176: »es geht die Welt in Sprüngen«
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube es geht die Welt in Sprüngen es geht die Welt in Sprüngen ich spring nicht hinterher ich spring nicht kreuz …
Literatur: Sibylle Berg erhält Bertolt-Brecht-Preis
Enrico Brissa über „Auf dem Parkett“ – Der Hüter der guten Sitten – nicht nur im Bundestag
„Hate Speech“ und Verrohung der Sprache: Brauchen wir einen neuen Knigge für unsere Zeit? Enrico Brissa, der Protokollchef des Bundestages, hat ein „Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens“ geschrieben. Wir haben mit ihm über die Bedeutung sozialer Normen gesprochen….
Lyrikerin Louise Labé – Aufrufe zur Emanzipation aus dem 16. Jahrhundert
Sie gilt als eine der ersten Feministinnen: Louise Labé lebte vor rund 450 Jahren. Sie rief Frauen auf, „in Künsten und Gelehrsamkeit mit den Männern“ wettzueifern, sagt die Übersetzerin Monika Fahrenbach. Sie brachte Labés erstaunlich offene Lyrik ins Deutsche….
Alfred Kolleritsch: „Die Nacht des Sehens“ – Anrührende Lieder des Abschieds
Der Dichter Alfred Kolleritsch verwandelt konkrete sinnliche Erfahrungen oder Beobachtungen in poetische Denkbilder. Sein 13. Lyrikband „Die Nacht des Sehens“ kann man als Vorstufe eines poetischen Vermächtnisses lesen….
Literatur – Augsburg: Schriftstellerin Berg erhält Bertolt-Brecht-Preis 2020
Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.01.2020 – Literatur
Wie geht es Olga Tokarczuk eigentlich nach dem Trubel um den Literaturnobelpreis? Für die NZZ ist Olga Mannheimer dem nachgegangen und freut sich an der „altmodischen Freundlichkeit“, die die im tschechisch-polnischen Grenzland fernab der Großstadtbetriebsamkeit lebende, der PiS-Regierung mit ihrem …
Sarah Schulman: „Trüb“ – Psychologische Tiefenbohrungen
Sarah Schulman erzählt in ihrem New-York-Thriller „Trüb“ von Alkoholikern, dysfunktionalen Familien und gesellschaftlicher Gewalt. Die Leser erfahren weniger von der Aufklärung ihres Falles als von der Suche der Ermittlerin Maggie Terry nach sich selbst.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur …
Ätherstrophen
Emmy Hennings (Emmy Ball-Hennings, * 17. Januar 1885 in Flensburg; † 10….
Sehe ich einen Schmetterling, verfluche ich mich dafür, in Biologie eine solche Flasche zu sein
Sie gehören zu den seltsamsten Wesen in der Tierwelt: zauberhaft und rätselhaft. Und je mehr wir über sie wissen, desto rätselhafter erscheinen sie uns.
Der Nobelpreis hat ihr Leben auf den Kopf gestellt. Doch Olga Tokarczuk trägt weiterhin Rastalocken. Und lässt sich ihre geradezu altmodische Freundlichkeit nicht nehmen
Es war eine Überraschung, dass erneut jemand aus Polen den Literaturnobelpreis gewann. Im eigenen Land stösst Olga Tokarczuk jedoch noch immer auf Ablehnung.
Botschaften
Botschaften mit Kreide / auf die Steine / in den Himmel / in die verkehrte Welt der Bilder / bis zur Selbstverständlichkeit vervielfältigt *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen. Seine vielgestaltigen Texte auf KUNO……
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 31: „JEDE WOCHE UM ELF MINUTEN LÄNGER – KAŽDÝ TÝDEN O JEDENÁCT MINUT DELŠÍ“
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
Sina Kamala Kaufman und Bernd Ulrich
Dieser Titel ist tatsächlich ein »unverzichtbares Basisbuch zur ökologischen Zeitenwende« (KiWi). Bernd Ulrich, stellvertr. Chefredakteur und Ressortleiter Politik der ZEIT legt mit Alles wird anders (KiWi 2019) ein angemessen radikales Buch vor, in dem er sehr nachvollziehbar darlegt, dass die …
Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio
Tonio van der Heijden war noch keine zweiunddzwanzig Jahre alt, als er 2010 am frühen Pfingstsonntag nach einer mit Freunden durchfeierten Nacht mit dem Rad auf dem Nachhauseweg mit einem Auto kollidierte. Die Verletzungen waren schwerwiegend, im größten Amsterdamer Krankenhaus …
Marieke Lucas Rijneveld – „Was man sät“
„Taff sein beginnt mit dem Unterdrücken der Tränen.“ Ihr kindlicher Wunsch erfüllt sich….
„Der 29. Januar 1947“
Fix Zone: Ernst Schnabel, Quelle: NDR Derzeit nachzuhören beim radiohörer: Ernst Schnabel bat während des Winters 1946/47 über den Sender… Weiterlesen
Hölderlin 2020
Fix Zone: __title__ Passend zum Hölderlin Jahr 2020, in dem der 250. Geburtstag des Dichters gefeiert wird, erscheint im Felix Meiner Verlag in einer 2., überarbeiteten……
Dehmel in seiner Zeit
Fix Zone: Neuerscheinung bei Wallstein: Kaum ein Autor hat die Künste seiner Zeit so stark beeinflußt wie Richard Dehmel. Er war eine zentrale Figur des Aufbruchs in die… Weiterlesen
„Mein Gott – ich ersticke noch mit meinem brachliegenden Enthousiasmus“
Georg Heym Heute vor 108 Jahren ertrank Georg Heym beim Eislaufen….