Armin Nassehi: Wir Sortiermaschinen
Der Münchner Soziologe Armin Nassehi will mit dem Buch „Muster“ eine Theorie der digitalen Gesellschaft liefern. Dabei erkennt er in ihr jede Menge Altvertrautes.
Freundschaft und Konkurrenz an der Schreibschule
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim! Zum Sommerfest am 15….
Literatur – Berlin: Börsenverein will „faire Entlohnung“ bei Online-Ausleihe
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Poetik verschraubter Projektionen
Die SZ wünschte sich, die Verletzung ihrer Privatsphäre würde mal einen solchen Skandal auslösen, wie es Sophie Calle 1983 mit dem „Adressbuch“ tat. Als preiswürdiges Wunder feiert die FAZ Simon Werles Übersetzung von Baudelaires „Spleen de Paris“. Betört liest die …
Literatur – Hannover: Autor Jochen Schimmang erhält Walter Kempowski Preis
Geschwister Scholl Preis 2019: Laudatio für Ahmet Altan von Christiane Schlötzer-Scotland
Am 25. November 2019 erhielt unser Autor Ahmet Altan den Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München für »Ich werde die Welt nie wiedersehen – Texte aus dem Gefängnis«. Lesen Sie hier die eindrucksvolle Laudatio für Ahmet Altan von Christiane Schlötzer-Scotland, der Türkei-Korrespondentin …
Geschwister-Scholl-Preis 2019: Dankesrede Ahmet Altan
Am 25. November erhielt unser Autor Ahmet Altan den Geschwister-Scholl-Preis 2019 für »Ich werde die Welt nie wiedersehen – Texte aus dem Gefängnis«. Lesen Sie hier seine bewegende Dankesrede, die in seiner Abwesenheit vorgetragen wurde….
„The Second Shelf“ in London – Hier stehen Autorinnen in der ersten Reihe
Schriftstellerinnen werden immer noch weniger gewürdigt als männliche Autoren. Allison Devers will das ändern: Vor einem Jahr hat sie in London ihren Buchladen „The Second Shelf“ eröffnet, in dem sie nur Werke von Frauen verkauft.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Darkroom 3: Sprache von Sasha Marianna Salzmann
Und plötzlich fange ich an, auf Russisch zu schreiben
Literatur – Stuttgart: Fragmentarische Legende: Walsers neues Buch „Mädchenleben“
100-Seiten-Bücher – Teil 186 Urs Widmer: »Der Geliebte der Mutter« (2000)
Die Landung auf dem Edward-Snowden-Flughafen Scheremetjewo war etwas ruppig, der Kapitän musste scharf bremsen, um den Jet in ruhiges Rollen zu bringen. Auf meinem Nebensitz lag der Roman, den ich zwischen Berlin und Moskau zu Ende gelesen hatte. Durch den …
Thomas Bernhard / Lukas Kummer: Der Keller Graphic Novel Residenz Verlag
Als ich kürzlich entdeckte, dass es die Autobiographischen Schriften von Thomas Bernhard auch als Graphic Novel gibt, war ich sehr gespannt. Nun habe ich „Der Keller“ in der Hand und freue mich über die gelungenen Zeichnungen von Lukas Kummer….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 26.11.2019 – Literatur
In der Reihe „100-Seiten-Bücher“ des Umblätterers widmet sich Josik in einer Kurznotiz Olga Tokarczuks „Spiel auf vielen Trommeln“ aus dem Jahr 2001 und freut sich daran, wie sich die spätere Literaturnobelpreisträgerin hier dem „albernen Wetterbeschreibungsweltliteraturcontest einfach verweigert.“ Samir Sellami …
Chigozie Obioma: „Das Weinen der Vögel“ – Liebe, die unter die Haut geht
Der Autor Chigozie Obioma erzählt die tragische Liebesgeschichte eines Bauernsohns und einer höheren Tochter in Nigeria. Dabei verbindet er eine hochaktuelle Dimension mit einer mythologischen und bleibt sprachlich und dramaturgisch höchst souverän.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die dunkle Seite des digitalen Zeitalters
Wir produzieren Unmengen an Daten. Aber wir wissen immer weniger. Das ist gefährlich, sagt Netz-Philosoph James Bridle….
Flüchtling
Manfred Winkler Der Flüchtling 1938 Ein Land zwischen zwei Grenzen, Niemandsland, und manchmal ein Herz dort, das niemand will….
In Los Alamos krallen sich die Amseln an einen Ast und sitzen stumm auf ihren Liedern. Nebenan forscht man an der Atombombe
Der Zürcher Schriftsteller Dieter Zwicky legt einen grandiosen Kurzroman über die kleine Stadt vor, in der die ersten nuklearen Sprengköpfe gebaut wurden.
Zum Tod von Ludger Lütkehaus: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Alameda 39
Fix Zone: Alameda 39 ist ein spanisches Lyrikmagazin aus dem Jahr 2017. Bisher wurden 5 Ausgaben veröffentlicht. Es ist Teil des selbstverwalteten Verbreitungsprojekts des Kulturvereins Garvm….
Auf den Zähnen Aluminium, auf den Lippen Kreide
Kritik: Kristina Hočevars tut viel gegen den Lyriktourismus, füttert aber die Vereinzelungsmaschine Verzweiflungsmaschine In Deutschland ist es um die politische Lyrik schlecht bestellt, es geistern ein paar Slogans herum, die auf die Übellaunigkeit ihrer Urheber mehr Aufschluss… Weiterlesen
Oi!oid gibt’s nicht in Jana Putrle Srdićs "Diese Nacht kommen Käfer aus der Erde gekrochen"
Kritik: Wenn ein Abend mit etc is poetry – frei nach Jandls „easy grammar poem“ – angekündigt wird, und einmal mehr (fast nur) die üblichen Verdächtigen zu einer Leistungsschau eingeladen werden, sind Zweifel angebracht. Ich wusste nicht, ob es sich …
wortkeil
Harfe kann auch Mordbeil sein. Monika Rinck kennst du die hand für ›honigprotokolle‹ in die verkühlte flüsse manchmal münden am ijsselmeer liegt lauernd kleine tulpenknolle dieweil in harbin leut brandkugeln zünden googeln bienen mit sehr weiten schlünden kullert heut……
Wenn die Heimat zur Fremde wird
Ein materialreicher Katalog ergänzt die neue Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in der Deutschen Nationalbibliothek FrankfurtRezension von Irmela von der Lühe zuSyvia Asmus (Hg.): Exil. Erfahrung und Zeugnis….
Vielsprachiges aus Hamburg: Hafenlesung | LIT goes ULF #35
Die einzige unabhängige Lesereihe der großen Hansestadt. Die Veranstalter*innen (Hugh James, Lubi Barre, Tomás Cohen, Nefeli Kavouras, Jonis Hartmann und Annika Dorau) haben es sich zum Ziel gesetzt eine Plattform der Repräsentation zu schaffen….