Eintauchen in die japanische Kultur
Die erste vollständige deutsche Übersetzung des „Kopfkissenbuchs“ der Hofdame Sei Shōnagon ist ein LesevergnügenRezension von Tobias Schmidt zuSei Shônagon: KopfkissenbuchManesse Verlag, München 2019
Die erste vollständige deutsche Übersetzung des „Kopfkissenbuchs“ der Hofdame Sei Shōnagon ist ein LesevergnügenRezension von Tobias Schmidt zuSei Shônagon: KopfkissenbuchManesse Verlag, München 2019
Zeit für den Abschied vom Resonanzboden: nach fünf aufregenden Jahren geht die Zeit des resonanzboden zu Ende – wir sagen tschüss, auch mit ein bisschen Wehmut. Ein Abschiedsbrief. …
Mit einer avancierten Romankonzeption und unwiderstehlichem Sog erzählt Jon Kalman Stefánsson die Geschichte von Ásta und beleuchtet die unzuverlässige ErinnerungRezension von Karsten Herrmann zuJon Kalman Stefansson: Ástas Geschichte . RomanPiper Verlag, München 2019
Katherina Braschel, Luca Manuel Kieser und Jana Krüger sind die PreisträgerInnen des zweiten WORTMELDUNGEN Förderpreises mit dem Thema »Im Schreiben tauschen Tote und Lebende höflich die Plätze. Oder: Kann man dem Tod die kalte Schulter zeigen?«….
Nobert Scheuer – Scheuer, Scheuer… da war doch was. Ganz dunkel meine ich, mich zu erinnern. Hat er sich nicht im Rahmen der Bloggerpatenaktion derContinue Reading
In der Debatte über Peter Handke offenbart die Gesellschaft ihren alten Wunsch, Kunst und Künstler ihrer Kontrolle und ihren Sittlichkeitsvorstellungen zu unterwerfen.
Kaum ein anderer Titel aus dem Bereich des Kriminalromans ist in den letzten Monaten so oft rein und raus aus meinem Warenkorb gewandert, wie Joseph Knox‚ Erstlingswerk „Dreckiger Schnee“. Ursache für diesen fortwährenden Sinneswandel waren insbesondere die vielen widersprüchlichen Besprechungen, …
Michi Strausfeld ist eine Kennerin der lateinamerikanischen Literatur und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Texte aus Südamerika in Deutschland gelesen werden. Ihr aktuelles Werk beschreibt die Geschichte des Kontinents, und zwar mithilfe der Literatur.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Monster sein ist auch nicht mehr das, was es mal war! Dita Zipfel kommt zu uns und hat ihr Monsta eingepackt, das verzweifelt versucht, das Gruseln zu lehren – und daran gnadenlos scheitert. Mit viel Witz und Leichtigkeit vertreibt …
Der Page-99-Test zu Peter Handkes Die Obstdiebin hat eine Debatte ausgelöst, sowohl in den Kommentaren zum Beitrag auf tell als auch auf Facebook. Frank Heiberts Beitrag „Ob der Kaiser nackt ist…“ erweitert die Diskussion noch einmal um grundsätzliche Fragen nach …
Alida Bremers Perlentaucher-Essay über den „Irrläufer“ Peter Handke und seine späten Relativierungen des Massakers von Srebrenica (von denen er sich in einer Erklärung jetzt distanzierte, mehr hier) hat im Netz eine lebhafte Debatte ausgelöst. Vielfach wird Handke, gerade auch von …
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8….
Im zweiten Wolkenbruch marschiert Thomas Meyer geradewegs Richtung Pulp Fiction. Wenn die jüdische Weltverschwörung (sic!) gegen verstecke Nazis aus einem bayrischen Berg (!…
Mit viel Sinn für das Soziale rekonstruiert der Historiker Ivan Jablonka ein grausames Tötungsdelikt. Doch leider mangelt es ihm an Respekt für das Opfer.
Es ist zwar ein Roman, den Petina Gappah vorlegt, doch die simbabwische Schriftstellerin hat dafür ausgiebig recherchiert. Sie zeigt den Afrikaforscher Livingstone aus der Sicht seiner einheimischen Begleiter und setzt deren Treue und Mut ein Denkmal.
Kolumne: Man hat mir die Hände auf dem Rücken verbunden. Indem ich das Buch zuklappe, die Welt des Gelesenen verlasse… Weiterlesen
Kritik: Was lange währt, wird endlich ein Buch. Der opulente Band flurgänger, anlässlich des 85. Geburtstags von Wulf Kirsten im Juni des Jahres erschienen, darf auch als das Resultat verlegerischer Leidenschaft bezeichnet werden – in der Ligaturen-Reihe des Thomas Reche……
Alphabetikon, Katalog von Haimo Hieronymus, 2014. Weiterführend → Vertiefend zu diesem ‚Alphabetikon‘ lesen Sie bitte das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus. Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie einen Artikel von J….
„Die Falle“ ist ein spannender Thriller, der in die Irre führt: Ist Lenzen wirklich der Mörder? Was hat sich in der Nacht des Mordes damals tatsächlich zugetragen? Was ist die Wahrheit?…
Wenn man am Bodensee aufwächst, gehören regelmäßige Besuche auf der Meersburg zur Kindheit. Als Familien-, Schul- oder Geburtstagsausflug, per Auto, per Bus oder per Schiff – die älteste noch bewohnte Burg Deutschlands ist eines der beliebtesten Ziele in dieser Region….
Gibt es noch etwas Neues über Berlin zu sagen? Wie radikalisieren sich Menschen im Netz? Und was macht eigentlich Jürgen Habermas?…
In 18 kleinen Texten erzählt Wolf Biermann Anekdoten (nicht nur) aus seinem (Liebes-)LebenRezension von Dietmar Jacobsen zuWolf Biermann: Barbara. Liebesnovellen und andere RaubtiergeschichtenUllstein Verlag, Berlin 2019
Peter Pirker legt eine spannende neue Sicht auf die Operation „Greenup“ vorRezension von Galina Hristeva zuPeter Pirker: Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im FeindeslandTyrolia Buchverlag, Innsbruck 2019
Während Erwachsene inzwischen schamfrei Comics lesen können – zumindest solange sie Graphic Novels heißen –, hat die Kunstgeschichte das Medium Comic stets ignoriert. Bis jetzt.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur Audiodatei…