Germanenrezeption
Philipp Schmidt über germanische Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischen LiteraturRezension von Christian Prado Wohlwend zuPhilipp Schmidt: Germanenbilder. ‚Germanische‘ Stoffe und Motive in der skandinavisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Literatur von der Vorromantik bis 2013Königshausen …
Literatur – Lübeck: Thomas Mann Preis 2019 für italienischen Erzähler Magris
Der Student mit dem Revolver-Fetisch
Fuminori Nakamuras Literatur der neuen LebensunzulänglichkeitRezension von Lisette Gebhardt zuFuminori Nakamura: Der Revolver. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Messe-Nachlese:KiWi auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Vom 16. bis zum 20. Oktober 2019 waren wir mit vielen unserer Autoren und Autorinnen (hier alle Termine) sowie ihren spannenden Debüts und Novitäten zu Gast in Frankfurt, auf der weltgrößten Buchmesse….
Volker Weidermann verlässt »Das Literarische Quartett«
Soeben verkündet das ZDF, dass Volker Weidermann »Das Literarische Quartett« zum Jahresende 2019 verlässt. Der Abgang erfolgt offenbar auf eigenen Wunsch. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger steht noch nicht fest….
Kurz und knapp zur Frankfurter Buchmesse 2019
Ich habe aufgehört meine Messebesuche in Frankfurt und Leipzig zu zählen. Was ich aber immer wieder aufs Neue feststellen kann: Neben den vielen Büchern entdecke ich nach wie vor Verlage, Projekte und Institutionen, die ich noch nicht kannte. Drei davon …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Recherche nach dem veränderten Wort
Die FAZ setzt sich mit Adriano Sofri in „Kafkas elektrische Straßenbahn“ und findet Textkritik at its best. Mit Susanne Röckels „Kentauren im Stadtpark“ blickt sie ganz neu auf das Verhältnis von Mann und Frau. Die FR findet: Gregor Sander hat …
Schöngeistige Schöpfung und reales Erleben
Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin und ehemaligen Sekretärin der Schwedischen Akademie Sara DaniusEssay von Holger Wolandt
Glück und Trauer in Ihrem Roman – Wie Sie tiefe Emotionen darstellen können
In diesem Artikel möchte ich mich mit dem Umgang zweier einander entgegengesetzter menschlicher Emotionen in Ihrer Geschichte beschäftigen. Glück und Trauer sind sehr intensive und existentielle menschliche Erfahrungen, die bei ihrer literarischen Darstellung besonderen Feingefühls bedürfen. Manche Schriftstellerinnen und Schriftsteller …
Page-99-Test: Peter Handke
Der letztjährige Nobelpreisträger wünscht, man solle sich mit seinen Texten befassen und nicht mit seinen Meinungen. Schauen wir uns also Seite 98 und 99 von Peter Handkes jüngstem Roman Die Obstdiebin an. …
Recht oder Gerechtigkeit?
Goldfasan – so nannte man im Nationalsozialismus spöttisch die Amtsträger der NSDAP, insbesondere die politischen Leiter aufgrund ihr goldbraunen Uniformen mit goldfarbenen Knöpfen. Und es ist ein mehr als passender Titel für den zweiten Band von Jan Zweyers Trilogie um …
Literatur: Daniela Krien und das Dilemma moderner Frauen
Roberto Bolaño: „Monsieur Pain“ – Ein echter Dichter im falschen Paris
Der James Dean der Literatur, so wurde Roberto Bolaño mal genannt: schnelles Leben, früher Tod und ein großes Lebenswerk. Sein Buch „Monsieur Pain“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Ein surrealistischer Roman über tödlichen Schluckauf….
Solche-Orte: Budapest von Micul Dejun
Listen to your heart
Efeu – Die Kulturrundschau vom 23.10.2019 – Literatur
Die Handke-Debatte wird auch weiterhin engagiert ausgefochten. Das gegenwärtige Donnerwetter über den Nobelpreisträger werde bestimmt von „aus dem Kontext Zitiertem, Aufgeschnapptem, oder Erlogenem“, tadelt der Schriftsteller Eugen Ruge in der FAZ: Handke habe lediglich Skepsis an der Berichterstattung und an …
Literatur – Leipzig: Schriftstellerin Daniela Krien lehnt Impfpflicht ab
Zukunftsangst: „Zahlen sind Waffen“
Die Zukunftsangst regiert, auch in der Literatur. Wir haben Sibylle Berg und Dietmar Dath gefragt: Warum fürchten sich Künstler vor dem, was kommt?
Man kann die Heimat gar nicht genug dichten
Herbert Behrens-Hangeler (* 3. August 1898 in Berlin; † 20….
Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!…
Wie ein Krieg die athenische Demokratie zerstörte. Und wie Macht den vernichtet, der von ihr keinen Gebrauch macht
Man kann den Peloponnesischen Krieg auch als Krieg zweier Systeme verstehen. Und als Prüfstein für die Demokratie. Der Bonner Althistoriker Wolfgang Will zeichnet den fast dreissigjährigen Kampf zwischen Athen und Sparta nach….
Mit der Buchstabensuppe kann man die Herkunft entziffern und vielleicht auch die Gegenwart verstehen
Aus Historie und Hirngespinsten setzt die Schweizer Schriftstellerin Ivna Žic eine Geschichte zusammen, die nicht mehr ganz werden kann. Ihr Roman aber schafft ein flirrendes Bild.
Europäischer Terrorismus: Mit Messern und Bomben gegen den Staat ankämpfen
Nie wurden mehr politische Attentate verübt als Ende des 19. Jahrhunderts. Der Historiker Heinz-Gerhard Haupt beschreibt, wie die Europäer der Bedrohung damals begegneten – und was heutige Staaten daraus lernen könnten….
11. September ∙ Herkunft
Kolumne: Ein Irrer, dachte ich damals, heute denke ich, er hat einfach am Konsens vorbeigelebt. Kann man Entwicklung und Reifungsprozeß noch… Weiterlesen
Nicht auf die perfekte Welle warten
Kritik: In dem Jugendbuch Das Leben spielt hier von Sandra Hoffmann trifft die damals siebzehnjährige Ona bei einem Campingurlaub am Meer auf den Surfer Pe (eigentlich Peer). Obwohl Pe kein Interesse an Ona zu haben scheint, fühlt sie sich zu …