Dieser unsterbliche Hass auf uns Juden
Alexander Gelman (russisch Алекса́ндр Исаа́кович Ге́льман; * 25. Oktober 1933 in Donduşeni, damals Königreich Rumänien, 1940 von der Sowjetunion besetzt, heute Republik Moldau) …
Alexander Gelman (russisch Алекса́ндр Исаа́кович Ге́льман; * 25. Oktober 1933 in Donduşeni, damals Königreich Rumänien, 1940 von der Sowjetunion besetzt, heute Republik Moldau) …
In ihrem Buch «Auf allen vieren» geht es um Lust, Sex und Urin. Vor allem aber um die Menopause – von da an, schreibt die amerikanische Autorin, gehöre der Körper der Frau zum ersten Mal ihr selbst.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Thomas Rackwitz Die drei Katzen Vor einem mausetoten […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 282: »Die drei Katzen« von Thomas Rackwitz …
Wo auch immer der „Weltreisende in Sachen Poesie” sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 20: »Sensible Wege – Achtundvierzig Gedichte und ein …
„Er sagte, der Krieg überrascht ein Volk immer, auch wenn die hohen Herren schon seit Jahren zündeln.“ Sie sind auf der Flucht. Das Mädchen und seine Kühe….
*Werbung* Wenn ihr auf der Suche nach einem schnellen und unterhaltsamen Spiel für die ganze Familie seid, dann könnte “Schwarz Rot Gelb” genau das Richtige für euch sein. Dieses Spiel nach einer Idee von Günter Burkhardt wurde von INGEORGE Design …
Von den Menschen ist lediglich das Inventar übrig geblieben, Tisch, Ofen, Stühle, ein Wäschekasten und nicht zuletzt alte Fotos, die belegen, das hier gelebt, gearbeitet, gelacht, in den Krieg gezogen und vor einer Kamera posiert wurde. Das Haus wird dabei …
Den Schluss einer längeren Fantasy-Reihe zu bewerten, ist nicht leicht, denn zumindest, wenn es in der Reihe irgendwie um Kämpfe geht, wird zum Schluss für gewöhnlich eine größere Schlacht erwartet, die oft den Großteil des Bandes ausmachen kann. Aber auch …
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Jörg Fausers erfolgreiche SelbstinszenierungEssay von Philipp Jakob
Zara Zerbes „Phytopia Plus“ lotet die Möglichkeiten der Unsterblichkeit ausRezension von Bozena Badura zuZara Zerbe: Phytopia Plus. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2024
Über die erstaunliche Mode der „Tradwives“ Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Die Schriftstellerin Alexandra Lavizzari porträtiert in ihrem Buch „Frauen in Cornwall“ vier Künstlerinnen wie Daphne du Maurier und Virginia Woolf. Es geht um den Einfluss des romantischen englischen Landstrichs auf ihre Werke.Lavizzari, Alexandra…
Thomas Steinfeld (SZ) findet die Sachlage in der Kontroverse in den letzten Wochen um den italienischen Gastlandauftritt bei der Frankfurter Buchmesse im Großen und Ganzen ziemlich undurchsichtig und die Kontroverse selbst auch etwas beliebig herbeibemüht: „Als vor einigen Wochen die …
Ein Mann erinnert sich an eine kurze 30 Jahre zurückliegende Liebesbeziehung. Auf einer Reise nach Tel Aviv hatte… Der Beitrag Michael Kleinherne – Lea (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Worum geht es in deinem Buch? Deutsche Kolonialvergangenheit. Erinnerung….
von Jasper Nicolaisen Donald Trump läuft im Vorwahlkampf der Republikaner zu „Nothing compares to you“ von Sinéad O’Connor auf. Wie passt das zusammen?…
Melchior Vischer (* 7. Januar 1895 in Teplitz-Schönau; † 21….
Die in Mailand lebende und auf Italienisch schreibende Autorin erhält dieses Jahr den Gottfried-Keller-Preis. Zugleich erscheinen bei Suhrkamp Neuausgaben ihrer wichtigsten Bücher.
Ein gedichtgefecht auf hoher warte, an tiefe fragen rührend, wann hat es das zuletzt gegeben? wir wissen von Meckel / Törnes freundschaftlichem versewechsel eine generation zuvor. Hier beversen sich wieder zwei dichter….
Die Buchkünstlerin Anna Desnitskaya war seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine nicht mehr zu Hause in Moskau. Vom Leben in der Fremde erzählt sie in einem Bilderbuch.
Zu einem Abendessen unter Freunden bringt einer der Gäste erstmals seine neue Partnerin Claudette mit und Willa ist wie vom Donner gerührt. Sie ist felsenfest davon überzeugt, dass es sich bei der eleganten jungen Französin mit den kurzen Haaren um …
Ein analytischer Blick auf Katja Hoyers Buch „Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte. 1871 – 1918“Rezension von Petra Brixel zuKatja Hoyer: Im Kaiserreich….
Jedes Jahr reist der Literaturbetrieb nach Klagenfurt zum Bachmannpreis. Unser Autor, der Literaturredakteur der ZEIT, ist nie mitgefahren. Nun aber doch, zum ersten Mal
Grimms Märchen im Zentrum verschiedenster BlickwinkelRezension von Stefan Cernohuby zuJacob Grimm; Wilhelm Grimm; Henrik Schrat: Grimms Märchen. Blaubart, Blut & Dinge. (Grimms Märchen Bd….