Literatur – Köln: Deborah Feldman wirft Bundesregierung Verrat an Juden vor
Helena Janeczek: Das Mädchen mit der Leica
Gerda Taro, das Mädchen mit der Leica, begleitet mich seit einigen Jahren. Immer wieder stoße ich auf Bücher oder Nachrichten, die mir neue Einblicke in ihr Leben gewähren. Doch kurz von vorn: Gerda Taro, mit bürgerlichen Name Gerta Pohorylle, wird …
Gabriel García Márquez‘ letztes Buch: Heilige Mischung
Zehn Jahre nach dem Tod von Gabriel García Márquez erscheint ein Roman aus dem Nachlass – gegen seinen Willen. Eine allerletzte Geschichte von Liebe und Einsamkeit.
RAF-Roman „Erzählung zur Sache“: Wie tickte die RAF? Wer das wissen will, der greift zu diesem Roman
Stephanie Bart fühlt sich in ihrem plötzlich hochaktuellen Buch „Erzählung zur Sache“ in die Terroristin Gudrun Ensslin ein. Das ist beeindruckend, hat aber einen Preis.
Literatur: Otto Penzler ist der König der Krimis
Literatur – Leipzig: 24 Thüringer Aussteller bei Leipziger Buchmesse
Wenn Muttersein nicht glücklich macht: drei Bücher zum Thema
Die Probleme des Mutterseins werden immer häufiger auch literarisch verarbeitet. Ein Blick auf drei Neuerscheinungen.
„Dieser Garten“: Eine Schule des Sehens und Säens
Vor Jahren klingelte unsere Autorin bei einem Kloster in Fulda. Ob die Nonnen ihr zeigen könnten, wie man Gärtnerin wird? Ein Auszug aus dem neuen Buch „Dieser Garten“
Tim Mälzer – Vierundzwanzigsieben kochen (Kochbuch)
Tim Mälzer gehört zweifelsohne zu den prominentesten (TV-) Köchen Deutschlands. Mit “Kitchen Impossible” ist er auf VOX zu… Der Beitrag Tim Mälzer – Vierundzwanzigsieben kochen (Kochbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Jane Campbells „Kleine Kratzer“…
Nimm einen Fünfziger, aber nicht meine Gedichte
Nachgeholt zum 30. Todestag (gestern): Charles Bukowski…
“Holla die Waldfee – Frühling”: ZDF, 20.15 Uhr
Die heutige Episode “Holla die Waldfee” aus der Herzkino-Reihe “Frühling” verspricht Spannung und Emotionen pur! Das Staffelfinale wird heute um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt….
Die Frage
Die Frage / wie man leben soll / wenn man seine Todesursache bereits kennt / möchte ich beantworten / Man muss sich neu erfinden *** Mit seiner micropoetry gelingt es Denis Ullrich eine übernutzte Sprache zu entkernen….
Februar by the Book
Der Februar war wieder ein ausgesprochen guter Lesemonat. Ohnehin scheint 2024 ein herausragendes Literaturjahr für mich zu sein, ich habe schon so viele 5-Sterne Bücher gelesen in diesem Jahr, wie gefühlt im ganzen letzten Jahr zusammen. Auch diesen Monat war …
Didier Eribon auf der Lit.Cologne: Ein stiller Mann wird laut
Didier Eribon fordert auf der Lit.Cologne, sekundiert von Ulrich Matthes, eine Lobby für die Alten, die Pflegebedürftigen, die Sterbenden.
»Laut und leise«: Leitner und Hornauer präsentieren DAS GEDICHT 31 und lesen auch weitere eigene Verse zum Thema am 17. März im Brechthaus Augsburg
Vom sanften Flüstern bis zum aufbegehrenden Schreien: Die Verse in DAS GEDICHT #31 decken das Ausgaben-Thema »Laut und leise« weiträumig ab. Entsprechend werden sie bei […]…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Klare Sätze, die knallen
Ronya Othmanns neuer Roman „Vierungsiebzig“ ist nicht einfach ein Roman, sondern eine aus Essay, Erzählpassagen, Reflexion und Reisebericht bestehende Annäherung an die Frage, wie man über Genozid schreibt, notiert der Deutschlandfunk in einer ausführlichen Besprechung. Die FAS lobt die Intelligenz …
Warum Verfilmung einer Serie vorzuziehen wäre. Die große „Neuromancer“-Besprechung.
Vor mittlerweile sechs Jahren habe ich hier schon einmal eine Kurzbesprechung zu William Gibsons „Neuromancer“ veröffentlicht. Die stammt noch aus der Zeit, als der Blog vor allem auf prägnante Kurzbesprechungen ausgerichtet war. Das nun Apple Plus eine Serie zum Buch …
Wer will ich sein?
Montserrat Roig erzählt in ihrer Barcelona-Trilogie von Frauen auf der Suche nach ihrer Identität. In ihrem Hohelied auf die katalanische Selbstbehauptung zeigt die 1991 verstorbene Autorin eine Stadt, die unter der Geschichte tanzt und taumelt und erzählt von Frauen, die …
Feminismus – Shila Behjats Söhne sollten keine Machos werden
„Er darf bloß kein Arschloch werden“, dachte sich die Journalistin Shila Behjat vor der Geburt ihres ersten Sohnes. Wie sich das auf die Erziehung ausgewirkt hat, beschreibt sie in ihrem Buch „Söhne großziehen – als Feministin“. Kupferberg, Shelly…
Gabriel García Márquez: Ein letztes Mal Weltliteratur von Gabriel García Márquez
Zehn Jahre nach dem Tod des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez erscheint ein letzter Roman aus seinem Nachlass. Wie gut ist der wirklich?
Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.03.2024 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Kafka als Familienmensch – so lässt sich der Autor aktuell in einer vom Kafka-Experten Hans-Gerd Koch kuratierten Ausstellung in Berlin samt begleitendem Bildband erleben, schreibt Dirk Knipphals in der taz. „Tatsächlich tritt einem hier ein fröhlich …
Wolf Haas: Eigentum
Eine Reise in die Vergangenheit: Mit Eigentum legt Wolf Haas einen überaus persönlichen Roman vor, der in die Vergangenheit der Mutter abtaucht und dabei zeitgenössische Themen im Vorbeigehen mitnimmt. »Meins!…
Elmore Leonard – Letztes Gefecht am Saber River (Buch)
Noch ist der Krieg nicht vorbei Paul Cable kehrt nach und zweieinhalb Jahren aus dem Krieg zurück, wo… Der Beitrag Elmore Leonard – Letztes Gefecht am Saber River (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….