kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

15. September 2025Literaturliteraturcafe.de

Ein Gespräch am märchenhaften Ort Im September 2025 traf Wolfgang Tischer den österreichischen Autor Michael Köhlmeier im Schwarzwald anlässlich der 10….

Alle drei

15. September 2025Literaturlyrikzeitung

Heute wieder ein Kurzes, Spitzes. Johann Wolfgang Goethe…

Wo haben die Amerikaner ihre Goldreserven versteckt? Oder gibt es sie gar nicht?

15. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Percival Everett parodiert in seinem neuen Roman «Dr. No» Donald Trump und die amerikanischen Verschwörungstheoretiker. Das garantiert für ein grosses Lesevergnügen….

Die Zukunft Europas entscheidet sich an der Ostsee – dort könnte Russlands nächster Krieg beginnen

15. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich die geopolitische Lage bedrohlich verändert. Putin führt seinen Krieg nicht als Krieg gegen ein Land, sondern gegen den Westen. Mit allen Konsequenzen….

Literaturkritik auf dem Prüfstand – Begeisterung und Häme für Bestsellerautorin Caroline Wahl

14. September 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Kaum ist Caroline Wahls Roman „Die Assistentin“ veröffentlicht, wird im Netz heftig debattiert: Fans, Literaturkritiker und die Autorin streiten über den Umgang mit Bestsellerliteratur. Spott, Missgunst und Begeisterung: Die Emotionen kochen hoch….

„Der Geräuschehändler bekommt Post“ – im Interview: Jule Wellerdiek

14. September 2025LiteraturBücherstadt Kurier

Kathrin Rohmanns Geräuschehändler geht in die zweite Runde: In „Der Geräuschehändler bekommt Post“ gestaltet die Illustratorin Jule Wellerdiek erneut eine lustig-klangvolle Welt, die wir schon im ersten Band kennenlernen durften. – Von Satzhüterin Pia Die Reise, zu der der „Geräuschehändler“ …

Moderne für ein breites Publikum? Die Lyrik von Ingeborg Bachmann.

14. September 2025Literatursoerenheim

Gehört eigentlich auch Ingeborg Bachmann mittlerweile zu den AutorInnen, an die zwar noch ganz gern namentlich erinnert wird, die aber kaum noch gelesen wird? Auch hier etwa findet man praktisch keine Werke in Bücherei oder Onleihe, nur ein paar kurze …

Das Literarische Quartett vom September 2025: Worüber reden die eigentlich?

14. September 2025Literaturliteraturcafe.de

Alle Reden über den neuen Roman von Caroline Wahl. Nur nicht das Literarische Quartett….

Die Desurbanisierung Ostdeutschlands und die Zersiedelung der Schweiz

14. September 2025Literaturfeuilletonf

2’813 Wörter / 17 Bilder / ca. 15 Minuten  …

Aufstieg der Populisten – Die Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht

14. September 2025LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit?Von Barbara Sichtermann und Simon Brückner…

Susanne Tägder – Die Farbe des Schattens (Buch)

14. September 2025LiteraturBooknerds

Ein Kindermord nach der Wende Januar 1992. Hauptkommissar Arno Groth wäre bei der Polizei in Hamburg fast rausgeflogen,… Der Beitrag Susanne Tägder – Die Farbe des Schattens (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Thomas Melle: Haus zur Sonne Kiepenheuer & Witsch Verlag

14. September 2025LiteraturLiteratur leuchtet

Ein absolutes Lese-Highlight ist Haus zur Sonne von Thomas Melle. Bereits in dem vor einigen Jahren erschienen Roman „Die Welt im Rücken“ schrieb der Autor über seine bipolare Störung. Nun hinterfragt er diese psychische Erkrankung, die ihn bereits mehrere Male …

Ich verschlinge die Welt

14. September 2025Literaturlyrikzeitung

202 Wörter, 1 Minute Lesezeit Pablo Jofré (* 18….

Wer immer du bist – Rosamunde Pilcher: ZDF, 20:15 Uhr

14. September 2025LiteraturNeu

Dank dem Einsatz von Charlotte Mansfield (Sabine Vitua, r.) kann Stephen Crayshaw (Joachim Król, l.) die Welt wieder in all ihrer Farben sehen….

Und sonst so? [Monatsrückblick August 2025]

13. September 2025LiteraturPoesierausch

August heißt in diesem Jahr Kitaschließzeit, also Urlaub! Es ging nach Dänemark, wo wir unglaubliches Glück mit dem Wetter hatten und sogar zum Lesen kamen. Was sonst noch so los war im August, lest ihr hier….

Der lange Weg zum Anfang von allem

13. September 2025LiteraturKaffeehaussitzer

In unserer Zeit der kurzen Texte, der minimalen Aufmerksamkeitsspannen und der für schnellen Verbrauch aufbereiteten Medieninhalte ist dieses Buch ein Statement. Eine Zumutung. Eine Herausforderung….

Patricia Evangelista: „Some People Need Killing“ – Ein Präsident ruft zum Töten auf

13. September 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In Rodrigo Dutertes „Krieg gegen die Drogen“ wurden Tausende Menschen ohne rechtsstaatlichen Prozess getötet. Die philippinische Star-Reporterin Patricia Evangelista protokollierte das Morden und zeichnet die gesellschaftliche Verrohung nach.Von Christian Rabhansl…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Faszination der Berührung

13. September 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ ist schwer beeindruckt davon, wie José Rizal in seinem Roman „Noli me tangere“ vom phillipinischen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier erzählt. Die taz lässt sich von der poetischen Raffinesse und politischen Brisanz in Anja Kampmanns Roman „Die Wut ist ein …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.09.2025 – Literatur

13. September 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Bestellen Sie bei eichendorff21!“Beide Romane eint der Mut zur Ambivalenz“, schreibt Verena Harzer in der taz nach der Lektüre von Antonia Baums „Achte Woche“ und Claire Kilroys „Kinderspiel“, die sich auf je unterschiedliche Weise – einmal „nüchtern-analytisch“, einmal „mit …

Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 34: Luxus

13. September 2025Literaturdasgedichtblog

Achim Raven veröffentlicht jeden zweiten Monat am 13. Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Sprache ist, was der Normalfall ist….

Annemarie Andre – Nacktschnecken (Roman)

13. September 2025LiteraturBooknerds

„Nacktschnecken“ erzählt die Geschichte einer Familie in Armut aus der Perspektive des jüngsten Kindes, der heranwachsenden Charlotte. Besonders… Der Beitrag Annemarie Andre – Nacktschnecken (Roman) erschien zuerst auf booknerds….

Rotkäppchen

13. September 2025Literaturlyrikzeitung

Carl Fredrik Reuterswärd  (* 4. Juni 1934 in Stockholm; † 3….

Als Köpfe «wie Melonen rollten» – vor über 100 Jahren wurde die Ukraine schon einmal zur Terror- und Todeszone

13. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Ukrainische Schriftsteller standen im Ersten Weltkrieg und im russischen Bürgerkrieg auf unterschiedlichen Seiten. Ihre oft innovativen Texte sind Zeugnisse der Zerrissenheit über eine Zeit von Hoffnung und Grausamkeit.

Karl Schlögel über den tödlichen Ernst des Schönen – eine Geschichte der ukrainischen Literatur war überfällig

13. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Mit den Maidan-Revolutionen, der russischen Krim-Okkupation und Putins Krieg haben die Europäer endlich gelernt, dass die Ukrainer ein eigenes Volk und eine eigene Kultur sind. Es ist höchste Zeit, den faszinierenden Kosmos der ukrainischen Literatur zu entdecken.

Das Preisausschreiben

12. September 2025LiteraturVolltext

Ob ich früh oder spät aufstehe, spielt keine Rolle, der Tag läuft mir davon. Sommer oder Winter, ob die Bäume Dämmerlicht oder harte Schatten werfen – vor Mittag futtere ich meine Rice Krispies nie….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →