Paul Auster schiesst scharf gegen den Waffenfetisch
Der US-amerikanische Erfolgsautor nimmt die Waffenliebe seiner Landsleute ins Visier. Das hat auch persönliche Gründe.
Der US-amerikanische Erfolgsautor nimmt die Waffenliebe seiner Landsleute ins Visier. Das hat auch persönliche Gründe.
Die Hitze bleibt: In Arson von Laura Freudenthaler hat die Welt sich aufgeheizt, das Feuer ist zur allgegenwärtigen Gefahr für die vertrocknete Natur und die Menschen geworden. Eine überaus literarische Near-Future-Dystopie….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Angela Schader stellt in ihrer Perlentaucher-Kolumne „Vorworte“ den neuen Roman von Teju Cole vor, „Tremor“: Cole „ist jedenfalls kein Autor, der sich im freien Kreieren von Figuren, im Entwickeln und Verflechten von Schicksalen, der Konstruktion von …
Ein weiterer Mord im beschaulichen Weinviertel Der Hahn des Pfarrers ist verschwunden, vor dem Gemeindehaus liegt ein übelriechender,… Der Beitrag Alfred Komarek – Himmel, Polt und Hölle (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ein Roman, in dem geheime Briefe nach dem Tod eines Angehörigen auftauchen. Das gibt es ja inzwischen allzu häufig in der Literatur. Der Roman „Deine Margot“ findet allerdings doch einen besonderen Platz in der Literatur der Familiengeschichten, denn es geht …
Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15….
Ich bin im Bunde mit der alten Nacht Und wurde alt von ihr nicht unterschieden Hat Traurigkeit im Herzen ohne Frieden Die Herdstatt ihrer Schatten angefacht Was so entfernte Not zu Einer macht Die sonnenlose irdische hienieden Und……
Ein unerwartetes Wiedersehen nach gut fünfzig Jahren: In der nächstgelegenen Bücherbox stehen zwei elegante Bände mit schwarzen Lederrücken, darauf die Titel in geschwungener, goldener Schrift: Die verborgene Blume und Die Mutter. Ihre Einbände zeigen ein altes chinesisches Pflanzenbild sowie eine …
Zeiten der Langeweile … Shortlist von Das Debüt-Bloggerpreis 2023. Zurückweisung in romantischen Angelegenheiten wird in der Literatur auf verschiedenste Weise verarbeitet. In Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774) erschießt sich der gleichnamige Protagonist; wie auch die Protagonistin …
Zeit seines Lebens blieb der Schweizer Schriftsteller Ludwig Hohl ein Geheimtipp. Nun wurde seine Novelle „Die seltsame Wendung“ neu aufgelegt. Welch ein Glück!…
Kaspar von Viktor Gallandi … Shortlist von Das Debüt-Bloggerpreis 2023. Nicht nur die Musik beheimatet das Quodlibet. Auch die Literatur kennt es….
Der Ägyptologe und Kulturtheoretiker Jan Assmann ist tot. Sein Vermächtnis sind zwei gewaltige Theorien zur Entwicklung unserer Kultur.
Die deutsche Autorin Ronya Othmann wurde vom Literaturfestival in Karatschi ausgeladen, ihr wurden „zionistische Positionen“ unterstellt. Was sagt sie selbst dazu?
Amerikas Provinz von ganz unten: Die US-Autorin Barbara Kingsolver lässt in ihrem Heimatroman „Demon Copperhead“ einen Jungen, dem Übles widerfährt, von sich erzählen.
Lange wurden Juden in Europa den Schwarzen zugerechnet, jetzt sollen sie auf einmal „White Supremacy“ sein. Bizarr.
In der Gegenwartsliteratur sind alle dauernd traumatisiert, das Stilmittel ist längst zur Konvention vertrocknet. Da kommen die Romane der amerikanischen Autorin Joy Williams sehr gelegen.
Eine saturierte Familie, eine Dienstbotin, ein mysteriöser Todesfall – und die Frage, ob wir die Vorurteile, die uns Alia Trabucco Zerán mit ihrem Roman „Mein Name ist Estala“ vorführen will, wirklich haben.
Allen, die sich wünschen, endlich mal so richtig abzuschalten, erfüllt Jonathan Lethem mit dem Roman „Der Stillstand“ einen Traum. Und das Ende der Welt erweist sich als unendlicher Spaß. Um einen kleinen Preis….
Die FAZ verbarrikadiert sich mit Rüdiger Safranskis Kafka-Buch vor der Außenwelt. Außerdem ist sie fasziniert von Judith Koelemeijers Biografie der niederländischen Jüdin Etty Hillesum. Einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt Laura Lichtblaus Roman bei Dlf Kultur: eine junge Frau entdeckt die …
Man muss schon Respekt davor haben, wie es Wolfgang Holbein gelingt, auch im dritten Teil der Garth und Torian Saga sofort wieder in die Geschichte hineinzureißen. Die beiden Protagonisten sind gemeinsam mit der Tempeldienerin aus dem zweiten Teil auf der …
Christian Kiening zeigt in „Das Mittelalter der Gegenwart“ die Zeitlosigkeit der DichtungRezension von Thorsten Paprotny zuChristian Kiening: Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische ZeitenräumeWallstein Verlag, Göttingen 2023
Zum Erich Kästner-Doppeljubiläum hat der Atrium Verlag weitere Neuerscheinungen herausgebrachtVon Manfred Orlick
In einer dubiosen Bergklinik werden Menschen behandelt, die eigentlich gar nicht krank sind. Der Protagonist des Romans „Heilung“ ist gegen seinen Willen dort. Autor Timon Karl Kaleyta beschreibt ihn als jemanden, der sich unnötig Probleme schafft….