Literatur – Welche Bücher im April begeistern
Unser Literatur-Team hat ein überraschendes Paket voller neuer Lieblingsbücher ausgepackt: Bücher über die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. Über Hühner. Über den deutschen Osten….
Unser Literatur-Team hat ein überraschendes Paket voller neuer Lieblingsbücher ausgepackt: Bücher über die Schwarze Bürgerrechtsbewegung. Über Hühner. Über den deutschen Osten….
„Ich will nicht ihre Jüdin werden“: ein Treffen mit der jüdischen Schriftstellerin Dana von Suffrin auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
Barbi Markovic hat mit »Minihorror« den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. In ihrem fünften Buch begibt sie sich mit einem skurrilen Pärchen in die Abgründe des Alltags und vermisst diese mit genauem Blick.
Der im Berliner Exil lebende, chinesische Schriftsteller Yang Lian erhebt in einem Beitrag für „Bilder und Zeiten“ der FAZ gravierende Vorwürfe gegen (allerdings namentlich ungenannt bleibende) Kolleginnen und Kollegen seiner Zunft, die sich im Westen als chinesische Dissidenten und Opfer …
„Peter Pan“-Adaptionen und -Neuinterpretationen gibt es unzählige und auch A. C. Wise hat sich in ihrem ersten Buch……
Der österreichische Lyriker und Übersetzer Martin Winter schreibt Gedichte auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. In seinem Gedichtband „Der Mond muss perfekt sein“ gehen die Sprachen durcheinander. Manche Gedichte gibt es in einer, manche in zwei oder drei Sprachen….
Eine echte Institution ist er längst, der deutsch-arabische Lyrik-Salon, ins Leben gerufen vom in Damaskus geborenen Aachener Dichter, Übersetzer und Publizisten Fouad EL-Auwad, der seit […] The post Deutsch-arabischer Lyrik-Salon zu Gast bei »Lyrik im Caveau« in München: Am …
Vorbemerkung der Redaktion: Früh wandte sich Wladimir Majakowski gegen die alte Kunst und die klassischen Traditionen und arbeitete darauf hin, eine neue Literatur und dichterische Sprache zu schaffen. Seine Sprache ist eine Sprache der Straße, und er entzaubert die Illusion……
In „Sinkende Sterne“ schreibt Thomas Hettche gegen das an, „was die puritanische Welt der Angst, die gerade entsteht, mit ihren Vorstellungen von Schuld und Reinheit zum Verschwinden bringen will“ »Wenn wir lesen, Dschamīl«, sagte ich leise, »ist das so, als …
und andere Mitbringsel von Doris Dörrie Diogenes TAPIR*, März 2024 http://www.diogenes.ch/tapir gebunden, Fadenheftung 112 Seiten Format: 18 x 11,6 cm ISBN 978-3-257-7294-5 24,00 € (D), 24,70 € (A), 32,00 sFr….
Vater mit Glatze und Walrossbart, strubbelhaariger kleiner Sohn: Das sind die Protagonisten in Erich Ohsers Comicgeschichten. In den 1930er-Jahren waren sie populär – und sind es auch heute noch. Am 6….
Neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten: Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.
Matthias Jüglers Roman „Maifliegenzeit“ – lehrreich wie ein GeschichtsbuchRezension von Peter Mohr zuMatthias Jügler: Maifliegenzeit. RomanPenguin Verlag, München 2024
Ermal Meta gelingt mit „Morgen und für immer“ ein KunstwerkRezension von Stefanie Steible zuErmal Meta: Morgen und für immerhanserblau, Berlin 2023
Tatiana Yudinas Perspektive auf das Verhältnis Russlands zu EuropaRezension von Monika Wolting zuTatiana Yudina: Dogma oder Diskurs – Russland verstehen oder an Russland glauben?Frank & Timme Verlag, Berlin 2024
Die Universität Köln sagt Nancy Frasers Gastprofessur ab. Ihre Unterschrift unter dem Statement „Philosophy for Palestine“ wollte die amerikanische Philosophin nicht erklären.
Lars Reichardt hat zwar kein „Zimmer für immer“, dafür aber interessante Erfahrungen mit WohngemeinschaftenRezension von Rainer Rönsch zuLars Reichardt: Zimmer für immer. Meine Suche nach einem Ort zum BleibenKein & Aber Verlag, Zürich 2023
In «Zeit, sich aus dem Staub zu machen» protokolliert die deutsche Sportlerin schonungslos ihre tiefe Lebenskrise und die Suche nach einem Sinn abseits des Sports.
Die FR wendet sich mit düsteren Geschichten von George Saunders dem „sonnenbeschienenen Leben“ zu. Die FAZ lernt Élisée Reclus als „Denker der Mikromächte“ kennen. Die SZ bewundert, mit wieviel Witz und Lebensmut Karen Köhler Kindern Vergänglichkeit erklärt….
Mal wieder ein trauriger Rekord, der März in Deutschland war der wärmste der Wetteraufzeichnungen. Ansonsten läuft das Frühjahr, und sogar der literarische Herbst kündigt sich schon an. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Das Fotobuch „Like Rain falling from the Sky“ von Nicola Bertasi zeigt die vergessenen Menschen und allseits beschwiegene Vorgänge rund um den Vietnamkrieg. Es gehört zu den wenigen, die überhaupt Bilder jenseits der Filmbilder zeigen, die uns aus amerikanischen Filmen …
Ihr Jugendroman „The Hate U Give“ über Gewalt gegen Schwarze machte Angie Thomas berühmt. Jetzt schreibt sie magische Kinder-Fantasy – weil sie es sich nun erlauben kann.