Verführerischer Faschismus. „Stern in der Ferne“ von Roberto Bolaño & der brutalste Ästhetizist.
„Stern in der Ferne“ ist der Roman von Roberto Bolaño, den ich bisher am häufigsten gelesen habe. Das Buch lag in einem offenen Bücherschrank aus, ich habe die knapp 180 Seiten damals noch am ersten Abend ausgelesen, und seitdem dürfte …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Vermissen, was es nie gab
Die FAZ schwelgt in einem Bildband über Yves Saint-Laurent, der ihr zeigt, wie der Designer mit Form und Farbe spielte. Die SZ freut sich über einen Band mit bunten, wilden Erzählungen von Pedro Almodovar. Die taz lässt …
Selbstbetrug – Warum Erfolg oft Zufall ist
Nicht harte Arbeit, sondern Herkunft, Erbschaft oder Zufall entscheiden über die soziale Lage. Das sagt der Autor von „Erfolg: Ein moderner Selbstbetrug“. Bernd Kramer rät, dem Erfolgskult die Gefolgschaft zu kündigen und Ungleichheit zu begrenzen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.04.2024 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Im Guardian-Videointerview liest Salman Rushdie aus den Passagen seines neuen Buches vor, wie er das Attentat auf seine Person erlebte. Raoul Schrott erzählt in der NZZ von seiner Reise in die Sahara….
Christina Wessely: Liebesmühe
Ist man nach der Geburt eines Kindes sofort eine Mutter? In ihrem Buch Liebesmühe geht Christina Wessely indirekt dieser Frage nach und skizziert eine nahbare wie schmerzhafte Mutterwerdung….
Nils Matzka – Scham ist das Haus aus Fleisch in dem ich wohne (Buch)
Fett sein ist eine moralische Verfehlung. Wäre es nicht so, würden wir nicht mit fetten Menschen umgehen, wie… Der Beitrag Nils Matzka – Scham ist das Haus aus Fleisch in dem ich wohne (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Förderung / Fosterage
Seamus Heaney (* 13. April 1939, heute vor 85 Jahren, in Tamniaran bei Castledawson nordöstlich von Magherafelt, County Londonderry, Nordirland; † 30….
:
das Leben rinnt aus uns wie Blut geben und nehmen hegen und hirnen verwegen sein wo man früher doch weise wahr Fehler machen denn wir wissen das Leben rinnt aus uns wie Blut *** Vor zehn……
«Toxische Pommes» bringt die Gefühle von migrantischen Kindern auf den Punkt
In ihrem Debütroman «Ein schönes Ausländerkind» schreibt «Toxische Pommes» über Nichtintegration. Die Geschichte ist nah bei ihrer eigenen.
Lisa Weeda & Dmitrij Kapitelman auf der Leipziger Buchmesse 2024
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024 waren die Niederlande und Flandern zu Gast. Die Schaubühne Lindenfels, Kulturinstitution und erstes deutsches Aktientheater im Westen von Leipzig, war Dreh- und Angelpunkt für die Veranstaltungen der beiden Gäste außerhalb des Messegeländes….
Ki-Hyang Lee – Von der Rucksacktouristin zur Übersetzungs-Preisträgerin
Ki-Hyang Lee – Von der Rucksacktouristin zur Übersetzungs-Preisträgerin
Kurz nach dem Mauerfall ist sie mit dem Rucksack durch Europa gereist und war auch in Leipzig. Mehr als 30 Jahre später hat Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung von „Der Fluch des Hasen“ von Bora Chung den Preis der Leipziger …
Gedichte mit Tradition, Folge 276: »Frühlingssonett« von Jan-Eike Hornauer
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Frühlingssonett Frühling, ach, wie ich dir […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 276: »Frühlingssonett« von Jan-Eike Hornauer first appeared …
Antisemitische Angriffe: Die Zerstörung
Unbekannte zerreißen im Berliner Kulturkaufhaus Dussmann reihenweise das neue Buch des jüdischen Autors Philipp Peyman Engel zum Antisemitismus.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Idee eines Vogels
Als „Weltliteratur“ preist die NZZ Szczepan Twardochs mitten im Krieg entstandenen Roman „Kälte“, der durch das 20. Jahrhundert in Russland führt. Die Welt bewundert, wie klug Robert Menasse über ein souveränes demokratisches Europa nachdenkt und nebenbei gegen Merkel austeilt….
Chemnitz: Chemnitz… Chemnitz? Eine fantastische Stadt!
2’828 Wörter / Bildstrecke: 11 Fotografien / ca. 13 Minuten …
Bibliotheken – : Mehr als 4000 verschollene jüdische Bücher in Prag gefunden
Ich merkte mir alles
Dana von Suffrins Roman „Nochmal von vorne“ ist eine künstlerische GratwanderungRezension von Peter Mohr zuDana von Suffrin: Nochmal von vorne. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Geister wie wir
Sachiko Kashiwabas Jugendbuch „Sommer in der Tempelgasse“ schildert das jenseitsbezogene Ferienprojekt eines japanischen SchülersRezension von Lisette Gebhardt zuSachiko Kashiwaba: Sommer in der TempelgasseLimbion Verlag, Dießen 2024
Ein Tipp von Buchhändler Hauke Harder:
Eingriffe in Bücher – Philologieprofessorin: Die Überforderung, einen Freiraum zu haben
Diskriminierende Begriffe aus Büchern nachträglich entfernen, solche Eingriffe hält die Philologin Melanie Möller für entmündigend: Leser könnten irgendwann nichts mehr aushalten, was von ihrer Vorstellung abweicht.Möller, Melanie
Said Etris Hashemi – Kampf gegen Rassismus als Überlebensstrategie
Said Etris Hashemi überlebte das Attentat in Hanau 2020. Seitdem ist in seinem Leben nichts mehr wie zuvor: Sein Bruder stirbt, er wird schwer verletzt. Spitzenpolitiker treffen sich mit ihm….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.04.2024 – Literatur
Die Literarische Welt hat die Liste mit den Lieblingsbüchern des Thriller-Autors Andreas Pflüger online nachgereicht. Besprochen werden unter anderem Dana Grigorceas „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“ (FR), Szczepan Twardochs „Kälte“ (NZZ), Michael Kliers „Zwischen uns der Fluss“ (Tsp) und …
Politisches Kino und die Ästhetik
In den vergangenen Monaten sind einige eindrucksvolle Filme in die Kinos gekommen, die die weltweiten Flüchtlingsbewegungen in den Blick nehmen. Agnieszka Holland erzählt vom Elend an der polnisch-belarussischen Grenze, Brandt Andersen von den verschiedenen, in eine Flucht involvierten Akteuren und …