Der fast vergessene große französische Roman. „Les Thibault“ von Roger Martin du Gard.
Roger Martin du Gard gehört zumindest außerhalb von Frankreich zu diesen beinahe vergessenen Autoren, die einst zu den ganz Großen der Literatur gezählt wurden. Du Gard ist Nobelpreisträger und bekam den Preis wohl vor allem für sein Mammutwerk „Les Thibault“. …
Black is beautiful
Toni Morrison erzählt in ihrem Roman „Sehr blaue Augen“, wie Rassismus zu Selbsthass führtRezension von Nora Eckert zuToni Morrison: Sehr blaue AugenRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Abenteuerroman: Die Welt, so kalt
Magischer Realismus des Nordens: Im Roman „Schneekinder“ bahnen sich ein paar Kinder ihren Weg durch eine eisige Landschaft.
Literatur – Berlin: Ildikó von Kürthy will sich nicht mehr in Highheels quälen
„American Matrix“ – Ein Kenner des Ostens erklärt die USA
Karl Schlögel ist einer der höchstdekorierten Historiker Deutschlands. Mit „American Matrix“ verleiht der Publizist nicht nur seiner Faszination für die USA Ausdruck; als Osteuropakenner hat er einen besonderen Blick auf die amerikanische Gescichte.Schlögel, Karl…
Bei Antisemitismus-Verdacht – Lieber einmal mehr innehalten und genau prüfen
Der Fall der deutsch-britischen Autorin Sharon Dodua Otoo zeige einmal mehr, dass die Stimmung enorm aufgeheizt sei und die Nerven blank lägen, meint Stephanie von Oppen. Reflexartig Antisemitismus zu unterstellen, helfe niemandem.Von Stephanie von Oppen…
Wunderbarer Tipp: Verschenken Sie »Weihnachten aus dem Kaugummiautomat«
Manchmal geschehen Wunder an Weihnachten. In der Geschichte von Claudia Knoßalla Steffens kommen sie aus dem Kaugummiautomat….
Dotiert mit 10.000 Euro: Gerlinger Lyrikpreis für 2024 erneut ausgeschrieben
Zum 5. Mal vergibt die Petra Schmidt-Hieber Literatur-Stiftung den mit 10….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.11.2023 – Literatur
„Um die Wahrheit zu finden, muss man diskutieren“ – dieses Zitat von Peter Weiss hat Sharon Dodua Otoo ihrem Brief vorangestellt, mit dem sie darauf reagierte, dass die Stadt Bochum angekündigt hat, überprüfen zu wollen, ob die Schriftstellerin tatsächlich mit …
Kunst kaufen mit Girl Math – Von Sofas, NFTs und Finanz-Tipps
von Angelika Schoder Ich mag mein Sofa nicht mehr. Dabei schien es absolut perfekt zu sein, als ich es vor ein paar Jahren entdeckte….
Untauglich
Heute vor 105 Jahren ist der Lyriker Otfried Krzyzanowski in Wien an „Auszehrung“ und „Entkräftung“ gestorben. Man vermutet, dass er das „Vorbild“ von Franz Kafkas Hungerkünstler ist. Für den Kriegsdienst war er aus Gesundheitsgründen nicht tauglich….
Das Klopfen der Käfer im Gebälk
Der Nimbus dieses Autors ist seltsam umwittert, die Wahrnehmung von Thomas Hettche, den man mit allem Recht einen der beeindruckendsten Sprachakrobaten seiner Generation zu nennen hat, findet sich in einer seltsamen Ambivalenz wieder, die bedrückend sein kann, in verschiedene……
„Genie oder Monster“ von Claire Dederer: Darf man die Kunst von Arschlöchern schätzen?
Woody Allen, Roman Polański, Pablo Picasso: Claire Dederer diskutiert in ihrem Buch die Frage, wie persönliche Unmoral von Künstlern die Sicht auf deren Werk beeinflusst.
Sachbücher: Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember
Eine Moralgeschichte der Deutschen, die größten Mythen zum Thema Migration und die Frage, wie man über Israel spricht. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
BDS-Kontroverse – Sharon D. Otoo nimmt Peter-Weiss-Preis nicht an
Eigentlich wollte die Stadt Bochum Sharon D. Otoo mit dem Peter-Weiss-Preis auszeichnen, hatte dann aber Bedenken, da Otoo eine bds-nahe Kampagne unterstützt. Nun hat die Autorin selbst den Preis abgelehnt….
Die besten deutschen Romane 2023 – Die Tipps der Literaturredaktion des Deutschlandradios
Was sind die zehn besten deutschsprachigen Romane in diesem Jahr? Diese Frage beschäftigte natürlich auch die Literaturredaktion des Deutschlandradios – und hier ist ihre Auswahl….
Peter-Weiss-Preis: „Würde einen solchen Aufruf heute nicht mehr unterzeichnen“
Sharon Dodua Otoo will ihren Namen von einem BDS-Brief entfernen lassen. Zuvor war die Vergabe des Peter-Weiss-Preises an die Autorin wegen der Unterschrift ausgesetzt worden.
Bücher des Monats: Die Politik der Party
Ein feiner Emanzipationsroman von einem der besten Autoren unserer Zeit, eine famose Rilke-Biografie – und eine Moralgeschichte der Deutschen. Das sind die Bücher des Monats November.
10 Fragen an Thilo Sauer
„Literatur ist eine Kunst, deren Möglichkeiten ihre Voraussetzungen um Vielfaches übersteigt. Ich brauche keine Hundertschaften oder ausgefeilte Ausstattung – mit Tinte und Papier kann ich Welten erschaffen.“…
Deborah Feldman: Überall nur „Bühnenjuden“?
Deborah Feldman möchte in ihrem Buch „Judenfetisch“ zeigen, wie sich Juden in Deutschland inszenieren. In der aktuellen Debatte behauptet sie, sie werde mundtot gemacht.
Essay „Alter Mann, was nun?“: Werk des Staunens
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Gaza und die Gaza-Araber: Wer Wind und Terror sät, wird Sturm und Vergeltung ernten
Es ist ein Unterschied, ob deutsche Bomberverbände Warschau, Coventry und Rotterdam zerstören oder ob als Reaktion und in Verteidigung der Freiheit alliierte Bomberverbände Hamburg, Schweinfurt oder Berlin angreifen. Da kämen lediglich Rechtsextremisten und einige Revanchisten auf die Idee, letztere anzuklagen …
Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Überrollt von der Macht der Menge
Juan Gabriel Vásquez‘ Roman „Wenn es an Licht fehlt“ rückt den Revolutionär und Filmregisseur Sergio Cabrera ins ZentrumRezension von Peter Mohr zuJuan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehltSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023