Wunderbarer Tipp: Verschenken Sie »Weihnachten aus dem Kaugummiautomat«
Manchmal geschehen Wunder an Weihnachten. In der Geschichte von Claudia Knoßalla Steffens kommen sie aus dem Kaugummiautomat….
Manchmal geschehen Wunder an Weihnachten. In der Geschichte von Claudia Knoßalla Steffens kommen sie aus dem Kaugummiautomat….
Zum 5. Mal vergibt die Petra Schmidt-Hieber Literatur-Stiftung den mit 10….
„Um die Wahrheit zu finden, muss man diskutieren“ – dieses Zitat von Peter Weiss hat Sharon Dodua Otoo ihrem Brief vorangestellt, mit dem sie darauf reagierte, dass die Stadt Bochum angekündigt hat, überprüfen zu wollen, ob die Schriftstellerin tatsächlich mit …
von Angelika Schoder Ich mag mein Sofa nicht mehr. Dabei schien es absolut perfekt zu sein, als ich es vor ein paar Jahren entdeckte….
Heute vor 105 Jahren ist der Lyriker Otfried Krzyzanowski in Wien an „Auszehrung“ und „Entkräftung“ gestorben. Man vermutet, dass er das „Vorbild“ von Franz Kafkas Hungerkünstler ist. Für den Kriegsdienst war er aus Gesundheitsgründen nicht tauglich….
Der Nimbus dieses Autors ist seltsam umwittert, die Wahrnehmung von Thomas Hettche, den man mit allem Recht einen der beeindruckendsten Sprachakrobaten seiner Generation zu nennen hat, findet sich in einer seltsamen Ambivalenz wieder, die bedrückend sein kann, in verschiedene……
Woody Allen, Roman Polański, Pablo Picasso: Claire Dederer diskutiert in ihrem Buch die Frage, wie persönliche Unmoral von Künstlern die Sicht auf deren Werk beeinflusst.
Eine Moralgeschichte der Deutschen, die größten Mythen zum Thema Migration und die Frage, wie man über Israel spricht. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Eigentlich wollte die Stadt Bochum Sharon D. Otoo mit dem Peter-Weiss-Preis auszeichnen, hatte dann aber Bedenken, da Otoo eine bds-nahe Kampagne unterstützt. Nun hat die Autorin selbst den Preis abgelehnt….
Was sind die zehn besten deutschsprachigen Romane in diesem Jahr? Diese Frage beschäftigte natürlich auch die Literaturredaktion des Deutschlandradios – und hier ist ihre Auswahl….
Sharon Dodua Otoo will ihren Namen von einem BDS-Brief entfernen lassen. Zuvor war die Vergabe des Peter-Weiss-Preises an die Autorin wegen der Unterschrift ausgesetzt worden.
Ein feiner Emanzipationsroman von einem der besten Autoren unserer Zeit, eine famose Rilke-Biografie – und eine Moralgeschichte der Deutschen. Das sind die Bücher des Monats November.
„Literatur ist eine Kunst, deren Möglichkeiten ihre Voraussetzungen um Vielfaches übersteigt. Ich brauche keine Hundertschaften oder ausgefeilte Ausstattung – mit Tinte und Papier kann ich Welten erschaffen.“…
Deborah Feldman möchte in ihrem Buch „Judenfetisch“ zeigen, wie sich Juden in Deutschland inszenieren. In der aktuellen Debatte behauptet sie, sie werde mundtot gemacht.
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Es ist ein Unterschied, ob deutsche Bomberverbände Warschau, Coventry und Rotterdam zerstören oder ob als Reaktion und in Verteidigung der Freiheit alliierte Bomberverbände Hamburg, Schweinfurt oder Berlin angreifen. Da kämen lediglich Rechtsextremisten und einige Revanchisten auf die Idee, letztere anzuklagen …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Juan Gabriel Vásquez‘ Roman „Wenn es an Licht fehlt“ rückt den Revolutionär und Filmregisseur Sergio Cabrera ins ZentrumRezension von Peter Mohr zuJuan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehltSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
Cäcilie Kowalds Romandebüt „Menschenkette“Rezension von Oliver Bruskolini zuCäcilie Kowald: Menschenkette. Roman8 grad verlag, Freiburg 2022
Generative KI entwickelt sich rasant. Was bedeutet das für den Literaturbetrieb? Wie kann KI reguliert werden?…
Ein Frosch verwandelt sich in einen Prinzen, eine Hexen-Katze lernt das Fliegen und ein goldener Apfel landet im Bauch eines Drachen: Das Wimmelbuch „Ein Jahr auf der Burg“ von Nikola Kucharska verspricht im Untertitel Drachen, Ritter und Sensationen und kann …
Die Stadt Bochum zieht den Peter-Weiss-Preis für die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo nach den BDS-Vorwürfen, die die Ruhrbarone publik machten, vorerst zurück (Unser Resümee), melden die Ruhrbarone und zitieren aus der Stellungnahme: „Wir haben heute aus einer Meldung des Blogs …
Einige Wochen nach Wettbewerbsende sind fast alle Besprechungen zum open mike 2023 online verfügbar. Wir haben sie hier für euch zusammengetragen. Ergänzt gern in den Kommentaren, wenn wir Stimmen übersehen haben….
Dytopie? Roadstory? Groteske?…