Die Krüge
Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20….
Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20….
Die Beschwörung des Lebens in einer einfachen Hütte inmitten der Natur ist ein Topos der meditativen ostasiatischen Literatur. Freilich ist der Rückzug nicht immer freiwillig, wie Bai Juyi, Kamo no Chomei und Matsuo Basho zeigen.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
dein Bauchnabel dieses Auge so feucht so glänzend dein Mund und dich mit der Hand bedecken dabei nicht und nie mehr intakt sein nein und in uns die Kontinente zersprungen als Meere als Vögel auch in der Luft denn……
Comics über NS-Vernichtungslager? Heute ist das kein Tabu mehr. Doch das war mal anders: Als der Comic „Maus“ 1989 in Deutschland erschien, war diese Form der Auseinandersetzung mit den Nazi-Verbrechen etwas völlig Neues….
Russland arbeitet vergangene Verbrechen nicht auf, aber sie kehren zurück als Geistergeschichten. Mit diesen Volksmythen spielt Sergei Lebedew in seinem neuen Erzählband.
Die Kinder- und Jugendliteratursendung im Januar stellt Bücher ins Zentrum, in denen Listen eine grosse Rolle spielen.
Schmerzhafte Erinnerungen an den Krieg, musikalische Seufzer, spektakuläre Himmelsbilder: Unsere Kulturtipps der Woche.
Der Essayist und Kulturdiplomat Stephan Wackwitz ist nach 30 Jahren im Ausland zurück in Berlin. Welche Wege sind die richtigen, wenn man aus der Enge der Herkunft ausbrechen will? Ein Treffen….
Die FAZ lernt eine starke junge Frau kennen, in Barbara Beuys‘ Biografie der „Heldin von Auschwitz“, Mala Zimetbaum. Lob gibt’s auch für Johannes Preiser-Kapellers Geschichte des Byzantinischen Reichs. Die FR liest mit Sigrid Nunez‘ „Die Verletzlichen“ einen beglückenden …
„Massaker im Mond“ von Jörg Federspiel ist ein weiterer Fund aus dem offenen Bücherschrank, den ich vor allem mitgenommen habe, weil man in den älteren farbigen Suhrkampbänden öfter mal wenig bekannte gelungene Literatur entdecken kann. Auch die erste Seite liest …
Seit der Krönung von Charles ändert das britische Königshaus seine Medienstrategie. Motto: Charmeoffensive. Königin Camilla will sich jetzt in einem neuen Bücher-Podcast nahbar geben….
Ansgar Mohnkern hinterfragt in seinem Essay „Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und Ideologie“ die Selbstverständlichkeiten des SpielsRezension von Manuel Clemens zuAnsgar Mohnkern: Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und IdeologieVerlag Turia + Kant, Wien 2023
„Unerhörtes Sprechen“ von Camille Joseph und Isabelle Kalinowski ist eine tiefgründige Studie über den Anthropologen Franz BoasRezension von Martin Lowsky zuCamille Joseph; Isabelle Kalinowski: Unerhörtes Sprechen. Franz Boas und die indianischen TexteWallstein Verlag, Göttingen 2023
Mary Renaults „Freundliche junge Damen“ als deutsche ErstveröffentlichungRezension von Walter Delabar zuMary Renault: Freundliche junge Damen. rororo Entdeckungen Band 2Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Udo Fröhlich veröffentlicht 21 bitterböse „Abscheulichkeiten“Rezension von Rainer Rönsch zuUdo Fröhlich: Abscheulichkeiten. Bitterböse KurzgeschichtenBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
Poe war einer jener Autoren, die ich schon in der Jugend las, vieles von seinen Texten habe ich damals überhaupt nicht verstanden, aber der analytisch-scharfe Verstand des französischen Detektivs Auguste Dupins gefiel mir, diese Art zu kombinieren und induktiv abzuleiten. …
Statt Geld und Karriere entscheidet sich Sonja Endlweber mit 34 für Freiheit und Abenteuer. Die Unternehmensberaterin kündigt und reitet seit 2007 zusammen mit ihrem Partner, vier Pferden und einem Hund vor allem durch die USA. Jetzt ist Europa dran….
Nein, ein Fan von Angela Merkel ist Alexander Hagelüken wahrlich nicht. Als »passive Kanzlerin« habe sie den »ausgeglichenen Haushalt zum Fetisch erhoben und das Land kaputtgespart«. Sie habe die Digitalisierung, die Solar-Industrie nach China verscherbelt und Innovationen wie den 3D-Druck …
Besprochen werden unter anderem Sigrid Nunez‘ „Die Verletzlichen“ (FR), Simone Hirths „Malus“ (online nachgetragen von der FAZ), die im Fischer-Verlag erschienene Textsammlung „Worte in finsteren Zeiten“ (Freitag), Maurice Zermattens „Kräuterarzt“ (TA), ein Wiener Kafka-Abend von Thomas Maurer (Standard), Jürgen Flimms …
Vermeintliche Beziehungstat mutiert zum Riesenskandal Ein anonymer Anruf berichtet von Hilfeschreien einer Frau und führt Beamte der Guardia… Der Beitrag Gil Ribeiro – Einsame Entscheidung (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Joan Brossa i Cuervo (* 19. Januar 1919 in Barcelona; † 30….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Philip Saß Materialien zu einer Witterungskritik Die Glätte […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 270: »Materialien zu einer Witterungskritik« von Philip …
der bringer der freude zieht alle geschosse an sich: die götter geben ihre güter keinem faulen der große und der kleine bruder zieht meere und länder an sein herz sie steigen und fallen und heben und senken sich:……