Poetisch Denken
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
Warum man nicht hochnäsig einen Bogen um Hermann Hesse und Stefan Zweig machen sollteRezension von Günter Helmes zuRegina Bucher; Arturo Larcati (Hg.): Hermann Hesse – Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und HumanistenVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Michael Krüger hat unzählige Bücher lektoriert – und als Autor nicht wenige geschrieben. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag – über das revolutionäre Berlin 1968 und die Frage, wer eigentlich den Titel von Walter Kempowskis „Tadellöser & Wolff“ erfunden hat….
Telescopes are Time Machines 1 bild / 100 worte Für den ELT-Hauptspiegel (M1) produziert die Firma Schott in Mainz insgesamt 949 sechseckige, leicht gebogene Einzelteile im Durchmesser 150cm und schickt sie nach und nach nach Chile. (Quelle: Firmenwebsite.) Moment….
Für den Abschluss unser Berichterstattung zum 31. open mike präsentieren wir hier nochmal die schönsten Bilder des Wettbewerbs, allesamt fotografiert von Natalia Reich….
Michael Spitzer nimmt das grosse Ganze in den Blick. Sein Opus magnum erzählt vom Walgesang, von der Harmonie kopulierender Mücken und von Rangda-Zeremonien in Bali. Vor allem aber plädiert Spitzer dafür, selbst zu musizieren….
Ein Buch, das garantiert zu Gesprächen unterm Weihnachtsbaum führt, der „Pageturner des Jahres“ oder lieber ein Essay übers Kinderhaben? Unsere Literaturredaktion empfiehlt fünf Bücher, geeignet zum Verschenken oder vielleicht auch zum selbst Schmökern an den Feiertagen. Lesart Redaktion…
Paul Jandl von der NZZ blickt genervt auf das Lavieren des jungen PEN Berlin in Sachen Israel, insbesondere was die Wortmeldung von dessen Sprecherin Eva Menasse betrifft. Material findet er unter anderem in einem Gespräch, das die Berliner Zeitung mit …
von Benita Berthmann Eine Gruppe prätentiöser Student*innen an einem Elite-College in Vermont; ein Griechisch-Professor, der an einen Guru erinnert; eine ordentliche Menge erotischer Spannungen, Drogen und Mord. Das sind die Voraussetzungen für Donna Tartts The Secret History, dem Roman, …
Der AI-Assistent von WordPress fordert mich fast täglich auf, mehr Kontext über den Dichter und sein Gedicht zu liefern, damit die Leser die Bedeutung des Gedichts besser würdigen können. Hier also einmal eine Strophe aus dem Werk des großen russischen …
“Ein Geheimnis im Schnee” von Viola Shipman war mein erster Winterroman in diesem Jahr und zugegebenermaßen die erste Überraschung. Schließlich ist dieser Roman kein ganz klassischer Weihnachtsroman. Tatsächlich ist dieser Roman eine Liebeserklärung an den Winter und die winterlichen Aktivitäten….
Eine Phantasie Dir allein will ich mein interessantestes Geheimnis anvertrauen, aber du mußt dies als meine Beichte betrachten und bewahren wie ein Amtsgeheimnis. Paris! Ich stand an den Türpfeiler eines Magazins gelehnt und weinte, als wolle ich mich in Tränen……
Der Herbst 23 ist nicht nur eine düstere Jahreszeit. Es gibt auch Lichtblicke: Die Perlentaucher haben die gesamte Kritikenproduktion der Zeitungen und des Deutschlandfunks gesichtet und präsentieren erhellende Lektüre für die dunklen Tage.
Jan-Eike Hornauer Lamento eines Bildungspolitikers Menno, bitte, geht’s noch fieser?Dumm ist das! Mir wird so bang:Noch mehr schief steh’n wir bei PISA,beugen uns gen Untergang [……
Das Computerspiel „Faefever“ ist das Erstlingswerk des schwedischen Entwicklerstudios Monkey Wizard Entertainment. In diesem begleiten wir die Journalistin Alice auf ihrer Suche nach zwei vermissten Geschwistern. Geschichtenerzähler Adrian hat sich dieses kurzweilige, kostenlose Point-and-Click-Adventure angeschaut….
In „Demokratiedämmerung“ stellt der Politologe Veith Selk eine brutale Niedergangsdiagnose. Das Buch könnte sich schon bald als prophetisch erweisen.
“Bringt Schwung in öden Gender-Partytalk”, “Humorvoll, packend, manchmal schockierend”, “Ein Wahnsinnspaß” – so werden namhafte Rezensent*innen auf Klappentext… Der Beitrag Lucy Cooke – Bitch. Ein revolutionärer Blick auf Sex, Evolution und die Macht des Weiblichen im Tierreich (Buch) erschien zuerst …
Literarisches Wochenende und Zeitreise. Ein LogbuchVon Rebecca Siegert
Alexander Mäders Lehrbuch „Journalistisches Schreiben“Rezension von Petra Brixel zuAlexander Mäder: Journalistisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenPhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2023
„Feuerklingen,“ der zweite Teil von Joe Abercrombies „First Law“-Trilogie, entwickelt sich in einer Sache tatsächlich, wie befürchtet: viel mehr Schlachten. Das macht den Roman schon fast notwendig schwächer als den ersten Teil, weil weniger Raum bleibt für erzählerische Charakterentwicklung und …