Und sonst so? [Monatsrückblick November 2023]
Das Leben zu dritt pendelt sich ein, während die Welt weiter aus dem Ruder läuft. Wir machen das Beste draus, »this is nice« halt. Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
Das Leben zu dritt pendelt sich ein, während die Welt weiter aus dem Ruder läuft. Wir machen das Beste draus, »this is nice« halt. Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
Wenige Essays verlieren nach vierzig Jahren nicht an Aktualität, sondern gewinnen sogar. Milan Kunderas Aufsatz gegen den russischen Imperialismus von 1983 gehört dazu.
Julia Schoch forscht in „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ nach den Leerstellen der Liebe „Sollte ich jemals ein richtiges Buch schreiben, könnte es nur eins über dich sein. Worüber in aller Welt, hätte ich sonst schreiben sollen. Alle Bücher, die ich …
“Paul und der Weihnachtsstern” von Katharina Pflugbeil ist ein Adventskalender zum Vorlesen für Familien mit Kindern im Alter ab 6 Jahren. In diesem überaus kurzweiligen Adventskalender erzählt die Autorin die Geschichte des kleinen Engels Paul, der in diesem Jahr endlich …
Wir kommen endlich ins Lesen und Reden über die ersten Kapitel von Coming of Karlo. 50 Seiten voll von ekeligen Schwimmbadtypen mit John Player Special zwischen den Kiemen. Perspektiven, die schneller springen als ihr eigener Schatten….
Stefanie Sargnagel reist in ihrem Buch nach „Iowa“ – und beweist ihr einzigartiges Talent des lässigen, literarischen Schlenderns und Gedanken-aus-der-Hand-Fressens.
Wie geht es den Überlebenden des Hamas-Terrors? Ein Interview mit Ayelet Gundar-Goshen, israelische Schriftstellerin und Psychologin, die nach dem 7. Oktober als Nothelferin im Einsatz war….
Wie schon der Satiriker Karl Kraus den Kampf dagegen mit seinem Drucker und Verleger Georg Jahoda führte, zeigt eine fabelhafte Edition ihrer Korrespondenz.
„Die Meldungen im Einzelnen“ von Friedemann Spicker: brillant geschliffene und theoretisch fundierte SinnsprücheRezension von Rainer Rönsch zuFriedemann Spicker: Die Meldungen im Einzelnen. Aphorismen und Notate 2012-2022Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
Im Roman „Die Erinnerungsfotografen“ erzählt Sanaka Hiiragi, dass das Leben spätestens im Jenseits wieder schön wirdRezension von Lisette Gebhardt zuSanaka Hiiragi: Die ErinnerungsfotografenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
„Die Mimik der Haie“ ist das Debüt des Berliner Autors Matthias Rische. Insgesamt 22 Erzählungen hat er in… Der Beitrag Matthias Rische – Die Mimik der Haie (Erzählungen) erschien zuerst auf booknerds….
Ich weiß nicht, wie häufig der Philosoph Immanuel Kant in der deutschsprachigen Literatur auftaucht, aber immerhin wurde dem Leben Kants zuweilen literarisches bzw. essaiistisch-literaritsches Interesse entgegengebracht, wenn ich an Thomas de Quinceys „Die letzten Tage des Immanuel Kant“ denke. Und …
Ein Theaterbericht aus den Alpen
Swetlana Alexijewitsch fürchtet um ihre Wohnung in Minsk, die sie zurücklassen musste, als sie 2020 von Belarus ins Exil nach Berlin gegangen ist, erzählt die Nobelpreisträgerin im Zeit-Interview mit Alice Bota. Es gibt ernstzunehmende Androhungen des Regimes, die Wohnung an …
Die Ballade des letzten Gastes … ein etwas anderer Erlenkönig In Peter Handkes Die Ballade des letzten Gastes kehrt ein verlorener Sohn heim. Das Thema der Rückkehr, die Odyssee, die ihren Abschluss findet und einen Neuanfang erlaubt, verknüpft Handkes Text, …
Einmal noch Rumi für den 750. Todestag, der vorgestern war. Das wäre für jedes Vierteljahrtausend eins….
wer einen ethnologischen blick auf die gegenwart wirft, kann sehen, daß die funktionale gesellschaft zugleich eine theatralische ist, in der menschen wie schauspieler agieren, dabei, wenigstens zeitweilig und vorgeblich, eins mit ihren rollen und masken werden, die sie je……
In Belarus droht das Regime das Zuhause von Swetlana Alexijewitsch zu beschlagnahmen. In ihrem Berliner Exil spricht die Nobelpreisträgerin über Heimweh und Widerstand.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Nobelpreiswürdige Seelenkunde: Jon Fosse veröffentlicht seine Erzählung „Ein Leuchten“ und beendet mit „Ein neuer Name“ seinen Selbsterforschungszyklus.
Yavuz Ekinci macht in „Das ferne Dorf meiner Kindheit“ die Geschichte des kurdischen Volks zum Thema. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.