Deniz Utlu: „Vaters Meer“: Eine Brücke ins All
Deniz Utlu hat sein bisher bedeutendstes Buch geschrieben, ist verrissen und verteidigt worden, alles noch bevor der Roman jetzt endlich erscheint. Durch Hannover mit dem Autor von „Vaters Meer“.
Deniz Utlu hat sein bisher bedeutendstes Buch geschrieben, ist verrissen und verteidigt worden, alles noch bevor der Roman jetzt endlich erscheint. Durch Hannover mit dem Autor von „Vaters Meer“.
Anna-Elisabeth Mayer widmet sich in ihrem neuen Roman „Kreidezeit“ der Digitalisierung des BildungsbereichsRezension von Nuria Demessier zuAnna-Elisabeth Mayer: KreidezeitSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023
Hans Falladas Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943Rezension von Walter Delabar zuHans Fallada: Die RAD-Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2022
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz ode di olivnbaim glänzn im mondlichdin […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 259: »ode« von Fitzgerald Kusz first appeared …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit ihrem ersten Roman gelang Autorin Alena Schröder ein großer Erfolg. Nun schreibt sie im neuen Buch „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ die Geschichte ihrer Figuren fort. Sie erzählt von der Last des Schweigens und vom Mut, …
Bis heute ist der Tod von Matthias Domaschk ungeklärt. Spiegel-Reporter Peter Wensierski zeichnet die Ereignisse um seinen Tod in »Jena-Paradies« nach und liefert zwischen den Zeilen einige Antworten zur Ost-Debatte.
In der Welt plaudert Ronja von Rönne über ihren neuen Essay „Trotz“. Andreas Bernard stattet für die SZ dem früheren Schriftsteller-Café Hawelka in Wien einen Besuch ab. Besprochen werden unter anderem Kathrin Rögglas „Laufendes Verfahren“ (FR), Regina Scheers Biografie „Bittere …
Bereits mit seinen ersten beiden Romanen „Trauer ist das Ding mit Federn“ und „Lanny“ hat sich Max Porter einen Namen als fantasievoller Autor mit einem einmaligen Gespür für Sprache und deren Rhythmus gemacht. „Shy“, der ebenfalls sehr kurze dritte Roman …
Verstörende Bekenntnisse. Drogenexzesse. Sexuelle Ausschweifungen….
Immer wieder stoße ich im eta Verlag, der sich auf osteuropäische Literatur spezialisiert hat, auf feine Lyrikentdeckungen. Die bulgarische Lyrikerin Nadya Radulova ist für ihre Lyrik mehrfach ausgezeichnet worden. Sie lebt in Sofia und ist auch als Übersetzerin tätig….
Elisabeth Kottmeier (* 31. Juli 1902 in Sandowitz (Schlesien); † 11….
Lektorinnen und Lektoren sind nahezu unsichtbare Schattengestalten in der Entstehung von Literatur, obwohl sie oft einen erheblichen Anteil dazu beitragen. Wäre es nicht wünschenswert, mehr darüber zu wissen, wer da beständig an der Literatur mitformt? Mal erhascht man ihren Namen, …
Florin hat sich völlig zurückgezogen. Er will in Ruhe seine Dissertation über die so genannte Rote Armee Fraktion zu Ende bringen. Die Gliederung über den Deutschen Herbst ist stimmig….
In seinem Roman „Der Anfang vom Ende“ porträtiert Mark Aldanow Europa vor dem Zweiten Weltkrieg Rezension von Günter Rinke zuMark Aldanow: Der Anfang vom EndeRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Mit Hanna Bjørgaas auf Entdeckungsreise in die Wildnis diesseits und jenseits unserer HaustürRezension von Günter Helmes zuHanna Bjørgaas: Das geheime Leben in der Stadt. Nachrichten aus der urbanen WildnisStroux Edition, München 2023
Die „Verteidigung“ des Pazifismus durch den Philosophen Olaf Müller bietet keine überraschenden EinsichtenRezension von Jens Flemming zuOlaf L. Müller: Pazifismus. Eine VerteidigungPhilipp Reclam jun….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGesine Lenore Schiewer; Jacek Szczepaniak; Janusz Pociask (Hg.): Emotionen – Medien – Diskurse….
Auf ein Täfelchen Schokolade mit dem Schriftsteller Jonathan Coe, der mit trockenem Witz von Großbritannien erzählt, wie kein anderer. Jetzt hat er sein bisher persönlichstes Buch geschrieben.
Wo heute Touristen staunen, nahm früher die Sitzordnung der Schriftsteller deren Status in der Weltliteratur vorweg: Zu Besuch im Café Hawelka in Wien.
Die Zeit ist ordentlich beeindruckt vom Debütroman der Schauspielerin Valery Tscheplanowa, „Das Pferd im Brunnen“, der von drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen erzählt. Dlf freut sich über eine kommentierte Neuausgabe von Robert Walsers Taugenichts-Roman „Geschwister Tanner“. Die Welt empfiehlt …
Dirk Hülstrunk ist im Gespräch mit der Autorin, Performerin, Bild- und Lautpoetin Heike Fiedler aus Genf.
Der open mike sucht wieder Blogger:innen, die den Literaturwettbewerb vom 3. bis 5. November 2023 auf dem open mike-Blog mit Livekritik zu den Lesungen, Interviews der Mitwirkenden, Hintergrundberichten etc….