Pazifismus
Die „Verteidigung“ des Pazifismus durch den Philosophen Olaf Müller bietet keine überraschenden EinsichtenRezension von Jens Flemming zuOlaf L. Müller: Pazifismus. Eine VerteidigungPhilipp Reclam jun….
Die „Verteidigung“ des Pazifismus durch den Philosophen Olaf Müller bietet keine überraschenden EinsichtenRezension von Jens Flemming zuOlaf L. Müller: Pazifismus. Eine VerteidigungPhilipp Reclam jun….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGesine Lenore Schiewer; Jacek Szczepaniak; Janusz Pociask (Hg.): Emotionen – Medien – Diskurse….
Auf ein Täfelchen Schokolade mit dem Schriftsteller Jonathan Coe, der mit trockenem Witz von Großbritannien erzählt, wie kein anderer. Jetzt hat er sein bisher persönlichstes Buch geschrieben.
Wo heute Touristen staunen, nahm früher die Sitzordnung der Schriftsteller deren Status in der Weltliteratur vorweg: Zu Besuch im Café Hawelka in Wien.
Die Zeit ist ordentlich beeindruckt vom Debütroman der Schauspielerin Valery Tscheplanowa, „Das Pferd im Brunnen“, der von drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen erzählt. Dlf freut sich über eine kommentierte Neuausgabe von Robert Walsers Taugenichts-Roman „Geschwister Tanner“. Die Welt empfiehlt …
Dirk Hülstrunk ist im Gespräch mit der Autorin, Performerin, Bild- und Lautpoetin Heike Fiedler aus Genf.
Der open mike sucht wieder Blogger:innen, die den Literaturwettbewerb vom 3. bis 5. November 2023 auf dem open mike-Blog mit Livekritik zu den Lesungen, Interviews der Mitwirkenden, Hintergrundberichten etc….
Mit „Fleisch ist mein Gemüse“ landete Heinz Strunk seinen ersten Besteller; da war er 42. Der Hamburger ist aber auch als Musiker, Entertainer und Schauspieler erfolgreich. Jetzt hat er mit „Der gelbe Elefant“ einen neuen Erzählband vorgelegt….
Herta Müller beim Literaturfest München 2016. Foto: Heike Huslage-Koch unter CC-LizenzDie Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wird heute 70 Jahre alt. „Die Erfahrung der Diktatur ist Ausgangspunkt und Erfahrungskern in Herta Müllers literarischem Werk“, schreibt Lothar Müller in der SZ….
Wie zwei Schiffbrüchige durchs Leben Der Titel nimmt es vorweg, Karnstedt ist verschwunden. Zuletzt lebte er auf einem… Der Beitrag Alexander Häusser – Karnstedt verschwindet (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Melissa Ratsch schreibt als Self-Publisherin vier bis fünf Bücher im Jahr und sagt von sich selbst, dass sie sonst keine anderen Hobbys habe. Im Hauptberuf ist sie Projektleiterin und daher geht sie ihre Buchveröffentlichungen genauso an….
von Victor Sattler Im Exil könnten sie wieder vereint sein, hofften die zwei jüdischen Männer. Was sich Robert Bachrach und Leo Hochner zwischen 1938 und 1944 schrieben, wissen wir nicht im Detail….
Herta Müller (* 17. August 1953 in Nițchidorf, Rumänien)…
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Über das Schaukeln: Collagierter Wach-Traum und Fremd-Sein in eigenen Bildern bei Herta Müller Immer dieselbe Frage sickert tröpfchenweise in mein Denken, wenn ich versuche, Herta Müller zu lesen: Wo fange ich diesmal an und wo ende ich? ‒ Diese Frage……
In „Der Pole“ erschafft J. M. Coetzee einen Epigonen von Homer, Dante und Goethe „Sie kennt Margarita, seit sie als Kinder zusammen auf der Nonnenschule waren; sie hat schon immer den Elan ihrer Freundin bewundert, ihren Unternehmungsgeist, ihr selbstsicheres Auftreten….
Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa ist ein gefeierter Theaterstar. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben. Er erzählt von drei Generationen russischer Frauen….
Maxim Biller widmet sich in seinem Roman seiner Mutter. Ihm gelingt ein leichtes, schweres Meisterwerk – und das gegenwärtig beste erste Kapitel der deutschen Literatur.
Marcel Beyers luzide Wuppertaler Vorlesungen über faktuales ErzählenRezension von Michael Braun zuMarcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales ErzählenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Immer wieder bezeugt Herta Müller ihre Erfahrung mit Diktatur und Exil. Gerade hat sie an das Schicksal politischer Gefangener in Belarus erinnert. Nun wird die Literaturnobelpreisträgerin 70 Jahre alt….
Die FAZ liest mit Vergnügen in Susanne Stephans „Der Held und seine Heizung“ über Brennstoffe in der Literatur. Die NZZ ist mächtig beeindruckt von Maxim Billers Roman „Mama Odessa“. Die SZ jagt mit Heinz Strunk durchs Käsiland….
Ich weiß nicht unglaublich viel über Amy Lowell, so dass das hier auch kein Text über ihr Gesamtwerk werden soll. Ich habe den Newsletter von Punkt poets.org abonniert, der mir jeden Tag ein Gedicht zuschickt….