Der Bürger am Ende der Welt – Zwei Bücher über unsere hartnäckige Normalität
von Leo Schwarz „Danke, dass ihr unseren Selbstbetrug offen legt!“, sagte der Theaterregisseur Volker Lösch im April vor einer Menschenmenge in Berlin….
von Leo Schwarz „Danke, dass ihr unseren Selbstbetrug offen legt!“, sagte der Theaterregisseur Volker Lösch im April vor einer Menschenmenge in Berlin….
Uli Becker (* 14. September 1953 in Hagen)…
Max‘ Leben mit seinen Monstern ist ein Blick in eine faszinierende Welt. Wild und treibend. Ruhig und emotional….
Das Gute-Nacht-Ideen-Buch für müde Mäusekinder und kluge Euleneltern Text von Bernadette Fennand nach einer Idee von Alva Lammers Illustrationen von Peter Burnett BOHEM Press GmbH AG, 5. Auflage 2020 www.bohem….
Wollen wir nicht alle unentwegt bessere Menschen werden: Nele Pollatschek erzählt in ihrem kunstfertigen Roman „Kleine Probleme“ vom Unglück eines biodeutschen Hausmanns.
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuKatja Holweck; Amelie Meister (Hg.): Saša Stanišić. Poetologie und WerkpolitikDe Gruyter, Berlin 2023
Überlegungen zum Werk der niederländischen Schriftstellerin Marga Minco (31. März 1920 bis 10. Juli 2023)Essay von Karl-Josef Müller
Bernadette Schoogs Debütroman „Marie kommt heim“ erzählt von Abhängigkeiten und weiblichen LebensentwürfenRezension von Anton Philipp Knittel zuBernadette Schoog: Marie kommt heim. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
In „Ein junger Herr in Neapel“ erzählt Andrea Giovene vom Erwachen eines jungen Schriftstellers „Zur Spitze hin hatten Feuchtigkeitsflecken ganze Generationen überwältigt, sie glichen ganzen Schwärmen mit einem Schrotschuss durchsiebter Spatzen. Der Baum kräuselte sich, er trübte sich ein und …
„Further Tales of the City“, der dritte Teil von Armistead Maupins 9-teiliger Reihe, macht dem Melodrama noch ein bisschen mehr Dampf. Obwohl das Ganze immer noch als Serie in einer Zeitung in San Francisco erschienen ist, ist es nun ein …
Die SZ geht vor der Radikalität von Angelika Klüssendorfs „Risse“ in die Knie. Die FAZ erlebt mit Xi Xis Roman „Meine Stadt“ das Hongkong der 70er Jahre in seiner ganzen Pracht und Ärmlichkeit. Die FR verbeugt sich mit Mieko Kawakami …
In seinem neuen Roman „Das Alphabet bis S“ erzählt Navid Kermani von einer trauernden Schriftstellerin, die Trost in Literatur findet. Oder erzählt er von sich?
Der Debütroman von Michael Ebert: Eine Geschichte über Trauer und Trost – und eine packende Liebeserklärung an das Leben.
Die Themenpalette in diesem Jahr ist sehr gross. Als einzige Frau geht die Debütantin Sarah Elena Müller ins Rennen.
„Es riecht nach Pommes, Ilija kommt“: Diesen Satz hat sich Ilija Matusko in seiner Jugend häufig anhören müssen. Seine Eltern haben eine Gastwirtschaft betrieben. „Verdunstung in der Randzone“ heißt sein Buch über Scham und seine Aufstiegsgeschichte….
Kinga Tóth ist eine Reisende – und eine Suchende. Die Ungarin lässt sich bei ihrem Wohnsitz ebenso wenig festlegen wie in ihrer Kunst, die ständig zwischen Wort, Sound und Bild changiert. Jetzt stellt sie ihr neues Buch „Mondgesichter“ vor….
Bestellen bei eichendorff21.de Louis-Ferdinand Célines Fragment „Krieg“ ist die erste Veröffentlichung auf Deutsch aus einem Konvolut von vor einigen Jahren aufgetauchten Manuskripten. Wie der Autor hier die Traumatisierungen eines Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg schildert, zieht SZ-Kritiker Andreas Bernard …
Milena ist 15, als sie mit Nick zusammenkommt. Sie liebt ihn. Sie tut alles für ihn….
Miroslav Holub (* 13. September 1923 in Pilsen; † 14….
Mit Live-Hörspiel verbindet man immer noch Orson Welles CBS-Live-Thriller Krieg der Welten. Die Ansprüche an das heutige Hörspiel schienen lange Zeit unabhängig vom Genre in Anspruch und Produktionsweise kaum mehr für den Live-Auftritt geeignet. Dennoch gibt es einen Gegentrend……
Die Bilderbuchbiografie „Sir David Attenborough. Ein Leben für die Tiere“ widmet sich dem Leben und Wirken des britischen Naturforschers, Tierschützers und Autors Sir David Attenborough. Voller Vorfreude hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise mit ihm auf Expedition begeben und wurde nicht enttäuscht….
Bedrängt von erlesenen Figuren: Don Quijote. Illustration von Gustave Doré. In einer Zeit, in der in Europa Krieg herrscht und man nicht entscheiden kann, ob Waffenlieferungen gut oder böse sind, in einer Zeit, in der eine Pandemie wütet und man …
ein Bericht von Jan-Eike Hornauer (Text und Bilder) München. Im strahlenden Sonnenschein stand das BR-Funkhaus nahe der Hackerbrücke am gestern, am Montag, 11. September 2023, [……