Autor beleuchtet das Aids-Jahrzehnt im Bayern der 80er
Lion Christ spricht über die Münchner Schwulenszene der 1980er-Jahre, Kondomverbote und Listen mit Aids-Verdächtigen.
Lion Christ spricht über die Münchner Schwulenszene der 1980er-Jahre, Kondomverbote und Listen mit Aids-Verdächtigen.
Lion Christ spricht über die Münchner Schwulenszene der 1980er-Jahre, Kondomverbote und Listen mit Aids-Verdächtigen.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Erzählungen vom archaischen Schrecken in einer armen Familie, einfach und groß: Angelika Klüssendorfs für den Deutschen Buchpreis nominierter Episodenroman „Risse“.
Im Original wurde Anne Serres Roman „Die Gouvernanten“ schon 1992 publiziert. Jetzt erscheint die Meistererzählung auch auf Deutsch und steht quer zur Gegenwart: erotisch, lebhaft, virtuos. Eine große Entdeckung….
„Die Insel des vorigen Tages“ ist nach „Der Name der Rose“ wahrscheinlich der lesbarste und auch der formal und erzählerisch gelungenste Roman von Umberto Eco. Der Text erzählt eine relativ einfache Geschichte: 1643 – Ein Schiffbrüchiger irgendwo bei Australien entdeckt …
Die FAZ fühlt sich mit David Bellos Buch über Georges Perec in die Unvollendeten dieser Welt ein. Außerdem empfiehlt sie Carlos Franz‘ Roman „Das verschwundene Meer“ über die Verschollenen der Pinochet-Diktatur. Die FR ist rundum begeistert von Marcus Willascheks …
Der belarussische Anwalt und Oppositionelle Maxim Znak konnte „Zekamerone“ aus der Untersuchungshaft schmuggelnRezension von Kai Sammet zuMaxim Znak: Zekamerone. Geschichten aus dem GefängnisSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
In seinem Debütroman „Wut“ denkt Raphael Thelen über den Status der Aktivisten in der Gesellschaft nachRezension von Miriam Seidler zuRaphael Thelen: WUTArche Verlag, Hamburg 2023
Den Namen des albanischen Premierministers Edi Rama werde ich mir merken. Der Mann hat einen guten Humor. Auf einer Konferenz erzählte er diesen schönen Putin-Witz: „Ich weiß nicht, ob Sie davon gehört haben, dass in Russland darüber gesprochen wird, die …
Häuserschluchten, asphaltierte Straßen, öde Brachflächen – und mittendrin grüne Überlebenskünstlerinnen! Sie wachsen in Pflastersteinritzen, winden sich aus Lücken im Beton und klettern Mauern empor. In scheinbar unwirtlichen Städten haben Wildpflanzen viele Räume erobert….
Sollte man Narzissten meiden oder sind sie besonders interessante Menschen? Fragen an den Psychologen Mitja Back, der das Buch „Ich! Die Kraft des Narzissmus“ geschrieben hat….
Klangrausch, tosender Beifall, Übe-Einsamkeit, Angst: Ofer Waldman beschreibt im Erzählband „Singularkollektiv“ die verschiedenen Facetten des Musiker-Seins. Auf und abseits der Bühne ist Musik machen auch harte Arbeit, aus der dann Kunst entsteht.Waldman, Ofer…
Um die Armen loszuwerden, schickten manche Ortschaften in Deutschland ihre Tagelöhner im 19. Jahrhundert als Wirtschaftsflüchtlinge nach Nordafrika. Sven Recker erzählt in „Der Afrik“ auf beeindruckende Weise von solch einem Schicksal….
Vier Jahre vor Kriegsbeginn zieht Iryna Fingerova aus der Ukraine nach Dresden. Als Kind einer ukrainisch-russisch-jüdischen Familie schrieb sie mit neun Jahren ihr erstes Buch. Heute hilft sie als Ärztin Geflüchteten….
Roman Bucheli unterhält sich für die NZZ mit dem Welt-Journalisten Dirk Schümer unter anderem darüber, warum er in seiner Freizeit mit Vorliebe historische Romane verfasst: „Das Schöne an der Geschichte ist das Relativieren. Die Gegenwart setzt sich absolut, sie glaubt …
Was ist Zusammengehörigkeit? Togetherness? Wenn ein Pärchen auf dem Sofa gemeinsam die Füße hochlegt?…
Bereits ihr Roman „The Girls“ gefiel mir sehr gut. Auch Emma Clines „Die Einladung“ habe ich verschlungen. Es könnte ein sogenannter Pageturner sein, wäre da nicht die Gesellschaftskritik, die sich unterschwellig durch den ganzen Roman schiebt….
Papenfußserie #3 Ist das Buch wirklich von 1990? In meinem Exemplar steht es:…
Der Fotograf Jörg Steinmetz hat die Band „Die Ärzte“ auf ihrer Klub-Tour in Berlin 2022 begleitet. Die Band sei sehr spontan, sagt er: „Da kann immer was passieren.“ Er habe versucht, diese Momente in seinen Bildern einzufangen – und …
Das neue Buch von William MacAskill, dessen „effektiver Altruismus“ Armut rational bekämpfen will.
Er hat es zu etwas gebracht: Mit „Dämmerung“ schließt Michael Kleeberg seine große Trilogie über Karlmann Renn ab, einen durchschnittlichen westdeutschen Mann, den alle immer nur Charly nennen.
Mehr hat das Leben nicht hergeben wollen. Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat ein Buch über seine Mutter geschrieben.