Dunkelsprung
Vielleicht kein Märchen von Leonnie Swann Hörbuch vollständige Lesung gelesen von Andrea Sawatzki Der Hörverlag, 2014 www.hoerverlag.de 1 mp3CD in Pappklappschuber Laufzeit ca….
Vielleicht kein Märchen von Leonnie Swann Hörbuch vollständige Lesung gelesen von Andrea Sawatzki Der Hörverlag, 2014 www.hoerverlag.de 1 mp3CD in Pappklappschuber Laufzeit ca….
Ein Plädoyer für aufklärerische Tugenden, eine Ehrenrettung der Wespen und eine Reise zu Blockchain-Hühnerfarmen. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Der Lyriker Bert Papenfuß-Gorek war in den Achtzigerjahren ein Fixpunkt der Künstlerszene in Prenzlauer Berg und blieb immer: ein Widerständiger. Nun ist er gestorben.
Michel Friedman warnt in seinem neuen Buch vor Bequemlichkeit als Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über die Bundesrepublik als Schlaraffenland in Flammen.
Mit „Gruppenbild mit Dame“, einem der berühmteren Texte des Autors, geht meine Heinrich-Böll-Reihe, denke ich, auch zu Ende. Zumindest fällt mir kein weiteres Werk ein, das ich noch unbedingt besprechen müsste. „Ein Formprinzip ist in diesem Buch überhaupt nicht erkennbar….
Die FAZ erwärmt sich in Michael Kleebergs „Dämmerung“ für einen alternden aufrichtigen Kotzbrocken. Die FR amüsiert sich mit Bov Bjergs „Vorweiner“. Dlf Kultur liest fasziniert das Debüt der simbabwischen Autorin Novuyo Rosa Tshuma über den Völkermord an den Nbelede durch …
In Elke Heidenreichs Kinderbuch „Frau Dr. Moormann & und ich“ werden Bär und Hund zu Schlichtern zweier hassliebender Nachbarinnen Rezension von Elena Hoch zuElke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ichCarl Hanser Verlag, München 2023
Zum 500. Todestag von Ulrich von HuttenEssay von Manfred Orlick
Antisemitische Flyer, bedrohte Mitarbeiter, Bücher, die mit Messern zerschnitten werden: Der Kulturkampf hat die Bibliotheken erreicht.
Eine Kunstgutachterin arbeitet mit einer Fälscherbande zusammen und eine Kunstkritikerin sucht nach einer Malerin, die Bilder einer Künstlerin kopiert haben soll. In „Schwarzlicht“ von Maria Gainza verschwimmen die Grenzen von Wahrheit und Fiktion. Eglau, Victoria…
Giuliano da Empolis noch vor dem russischen Krieg gegen die Ukraine entstandener, im Februar auch auf Deutsch veröffentlichter Roman „Der Magier im Kreml“ wird mit Prigoschins Tod neuerlich aktuell, schreibt Michael Heese in der FR. Prigoschin ist in dem Roman …
Der Herbst wird bunt bei der Edition Faust: Unter anderem stehen neue Gedichte von Jan Röhnert, ein Roman der syrischen Autorin Najat Abed Alsamad und ein frecher Comic über eine nicht ganz so heilige Maria auf dem Programm.
Was ist Zeit? Ein Meer der endlosen Ruhe? Dem Phänomen „Zeit“ widmet sich Autorin Emily St….
Ein Langzeitprojekt. Aus jedem Buch von Bert Papenfuß, das sich in meiner Bibliothek befindet, ein Gedicht. In chronologischer Reihenfolge des Erscheinungsjahrs (die Chronologien der Entstehung der Gedichte und des Eingehens in meine Bibliothek weichen stark davon ab….
Immanuel Kant ist alt, krank, müde. Er fühlt sich einsam und streitet mit seinem Diener: Felix Heidenreichs Roman «Der Diener des Philosophen» ist ein raffiniertes Kammerspiel über die letzten Jahre des grossen Aufklärers.
Jan-Eike Hornauer Transzendenztendenz im Kanzleramt Kanzler Scholz, der Unsichtbare,der sich nicht erinnern kann,etwa an die Warburg-Jahre,doppelwummst sich still voran. Einsam wendet er die Zeitenhin für […]…
Unser Bestreben, die edelsten und bedeutendsten Künstler und Kunstfreunde für eine allgemeinere Verbindung zu gewinnen, als sie bereits in Dresden, dem Lieblingssitze der deutschen Kunst, existierte, hat den glücklichsten Fortgang. Demnach beginnen wir mit dem Jahre 1808, nach dem……
Cordelia Edvardson mit ihrer Mutter, der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer. Foto: © Cordelia Edvardson Im Jahr 2022 wurde mir der Elisabeth-Langgässer-Preis der Stadt Alzey verliehen. Für meine Dankesrede beschäftigte ich mich mit Leben und Werk der katholischen Dichterin Langgässer – ein …
Über Schuld und Unschuld … Georg-Büchner-Preis 2019. Die Darstellung prekärer Lebensumstände fordert immer wieder das Schreiben und Beschreiben heraus. Soziale Not, der Pranger der Armut, die Fallstricke der Schulden haben schon oft das Gehör und Gemüt von Schriftstellern und Schriftstellerinnen …
Die Mutter und der Tod, der Abschied und die Erinnerung: Ein Vorauszug aus dem neuen Roman „Das Alphabet bis S“
Charlotte Gneuß erzählt in ihrem ersten Roman eine Coming-of-Age-Story in der DDR. Darin ist der große Aufbruch der Pubertät mit der Gefahr des Verrats eng verbunden.
Krachende E-Gitarren, fettes Schlagzeug, harsche Sounds: das ist Heavy Metal. Mitte der 90er-Jahre schien das Genre tot zu sei – ein Irrtum. Der Soziologe Hartmut Rosa hat ein Buch über die Kraft des Metal geschrieben, die auch ihn schon gerettet …
Niccolò Ammaniti versteht sich auf die grelle Überzeichnung des heutigen Italiens. In „Intimleben“ erzählt er von einer glamourösen Politikergattin, die aus der Rolle fällt.
Monika Helfer erzählt in ihrem neuen Roman vom lebenslangen Miteinander zweier Freundinnen. Deren Herkünfte sind völlig verschieden, es eint sie das Leben als Frau.