Ein kreativer Chrampf: «Blutbuch» fordert Übersetzende heraus
Für die Übersetzung des Romans «Blutbuch» ins Französische hat Rose Labourie erfrischend kreative Lösungen gefunden.
Für die Übersetzung des Romans «Blutbuch» ins Französische hat Rose Labourie erfrischend kreative Lösungen gefunden.
Die literarische Schweiz diskutiert: Der Basler Fachausschuss Literatur hatte Nachfragen zu Alain Claude Sulzers nächstem Roman mit dem Arbeitstitel „Genienovellen“, den dieser sich auf Grundlage eines eingereichten Fragments eigentlich von jenen fördern lassen wollte. Nachgefragt wurde, warum eine Figur in …
Ein Gastbeitrag von Melek Halici Das PROSANOVA ist ein Festival für junge, deutschsprachige Gegenwartsliteratur….
Für Barbara Pfeiffer vom Blog „Kulturbowle“ steht „Der kleine Grenzverkehr“ von Erich Kästner für Kulturgenuss und sommerliche Leichtigkeit. Sie stellt den Roman in der Reihe #MeinKlassiker“ vor.
Wien. Nach einem Proteststreik der Eisenbahner erfolgt am 4. März 1933 eine Abstimmung, mit der die Regierung Maßnahmen……
„Als ich noch klein war, dachte ich,die Dinge bekämen Namen und alles wäre gesagt.“ Ein wenig werde ich durch den Lyrikband „Unterholz“ von Romina Nicolić auch in meine eigene Kindheit zurückgeworfen….
Dieser Beitrag ist für Abonnenten Gib deine E-Mail-Adresse ein … Abonnieren …
Eine gerettete Zunge auf dem Weg zu sich … Preis der Leipziger Buchmesse 2023. Die Kunst, die Sprache, die Poesie bietet ein Medium, um in der Fremde ein Selbstverständnis zu erringen. Zeugnisse dieser Befreiung besitzen eine eigene Intensität und Leuchtkraft….
Angst geht um: Computer nehmen uns die Arbeit weg. Vielleicht übernehmen sie sogar die Macht über uns. Manuela Lenzen zeigt, wie sich das Denken des Menschen von dem unterscheidet, was Maschinen tun….
Die Autorin konnte aus Eritrea entkommen und lebt heute in Deutschland. In einer zweisprachigen Edition sind ihre Gedichte nun veröffentlicht worden.
Unter diesem Titel (Die Horen) wird mit dem Anfang des Jahrs 1795 eine Monatsschrift erscheinen, zu deren Verfertigung eine Gesellschaft bekannter Gelehrten sich vereinigt hat. Sie wird sich über alles verbreiten, was mit Geschmack und philosophischem Geiste behandelt werden……
Jan-Eike Hornauer und Anton G. Leitner Kleine Sondersendung für unserenHausdichter und den Hofrichter vonWerder Bremen zum Siebzigsten Wahrer Witz auf schlankem Fuß,darin ist er kaum […]…
Vorbemerkungen zur Juni-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Ein „Gespräch“ mit der KI ChatGPT über Literatur, Literaturkritik und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei der kreativen TextproduktionVon Jonas Heß
Ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Marie Darrieussecq über Literatur, Technologie und EntgrenzungenVon Vanessa Franke
Lobeshymne auf ein SuperwortEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Der amerikanische Philosoph Raymond Geuss erzählt, wie er es schafft, kein Liberaler zu werden. War das eigentlich nötig?
Am Mittwoch, 5. Juli 2023 von 20 bis 22 Uhr schauen wir gemeinsam mit dem Experten Christoph Heilig an, wie man mit ChatGPT Bücher schreibt, wie die KI bei der Arbeit unterstützt und welche Auswirkungen auf den Buchmarkt zu erwarten …
Heinz Strunks neue Erzählungen „Der gelbe Elefant“ sind voller Widerlinge und Armleuchter – und werfen eine große Frage auf: Kann man die Menschen hassen, aber die Menschheit lieben?
Die SZ freut sich, dass Wolfgang Benz den Hitler-Attentäter und lange unbesungenen Helden Georg Elser in einer eleganten Biografie wüdigt. Der DlfKultur rühmt noch einmal die Tagebücher der niederländischen Jüdin Etty Hillesum. Die FAZ liest bei Thomas Hutzschenreuter und Sebastian …
Simon Sahner bescheinigt auf ZeitOnline der „Väterliteratur eine neue Konjunktur“. Junge „Schriftsteller wollen sich jetzt im Zeichen feministischer Diskurse auch mit den eigenen männlichen Untiefen auseinandersetzen“ – gemeint sind Paul Brodowsky („Väter“), Christian Dittloff („Prägung“) und Frédéric Schwilden („Toxic Man“). …
„Wendisches Sommergewitter – Künstlernovelle“ ist die neue Erzählung von Michael Zeller. So lautet es im Klappentext. Aber eigentlich……
Christoph Meckel (* 12. Juni 1935 in Berlin; † 29….