Autorin Emma Cline: „Es gibt bei mir keine Guten oder Bösen“
In Emma Clines neuem Roman „Die Einladung“ schnorrt sich eine Frau durch die Hamptons. Ein Gespräch über Reichtum, Überlebensstrategien und die Frage, was eigentlich Moral ist.
In Emma Clines neuem Roman „Die Einladung“ schnorrt sich eine Frau durch die Hamptons. Ein Gespräch über Reichtum, Überlebensstrategien und die Frage, was eigentlich Moral ist.
Philipp Oehmke liefert mit seinem Roman „Schönwald“ den aktuellen deutschen Gesellschaftsroman. Der handelt vom Schuldbewusstsein – und vom moralischen Maximalismus.
Kathleen Hildebrand spricht in der SZ mit der US-Autorin Malinda Lo, deren Jugendroman „Last Night at the Telegraph Club“ (neben vielen weiteren Büchern) von fundamentalistischen Christen in den USA mit systematischen Kampagnen aus Bibliotheken getrieben wird – weil es in …
Schlimmer als der Schinderhannes Mathias Weber, im Jahr 1778 geboren, hatte es von Geburt an nicht leicht. Die… Der Beitrag Tilman Röhrig – Die Ballade vom Fetzer (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Eins von Keith Waldrop wollte ich noch. Herr Stimmung über Transparenz …
«Die Einladung» heisst Emma Clines zweiter Roman, der mit boshaft brillanter Nüchternheit Szenen aus dem Leben eines jungen Escort-Girls zeichnet.
Am 7. August 2023 ist der 140….
Als ich den Winter 1801 in M… zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Herrn C. an, der seit kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer der Oper, angestellt war, und bei dem Publiko außerordentliches……
Birobidschan ist ein magischer Ort. Hier testen die Figuren in Dotan-Dreyfus‘ neuem Roman ihre Idealwelt: zwischen sozialistischer Utopie und anarchistischer Spielwiese.
Die Werke des Schriftstellers Plinio Martini gelten heute als Klassiker der italienischsprachigen Literatur der Schweiz. Nun wäre Martini 100 Jahre alt geworden.
Die US-Schriftstellerin Malinda Lo hat einen Jugendroman geschrieben, der mit dem National Book Award ausgezeichnet und aus vielen Schulbibliotheken verbannt wurde. Ein Interview.
Gesehen: It (2017) von Andy Muschietti mit Jaeden Martell, Sophia Lillis und Jack Dylan Grazer. Gelungene Stephen King Verfilmung die ich tatsächlich ganz schön gruselig fand stellenweise….
„Der Menschen Hörigkeit“ von W. Somerset Maugham ist die Geschichte eines Vollidioten, der dank seiner bürgerlichen Herkunft nie ganz die bitteren Früchte seiner fortwährenden Idiotie zu verdauen hat. Das ist sicherlich nicht, wie der Autor den Roman gesehen hat, aber …
“Der neue Harry Potter” ist sicherlich etwas, das man schon häufig über Neuerscheinungen gehört hat. Auf die Buchreihe… Der Beitrag A….
Wie viele Bücher verkauft man eigentlich so, zum Beispiel mit einem Debütroman? Wer kann es sich überhaupt noch leisten zu schreiben? Und: Wer kriegt welches Stück vom Kuchen?…
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère berichtet von den Prozessen der Pariser Anschläge. Seine Rekonstruktion grenzt nicht selten ans Undarstellbare.
Alexander Carmele von „Kommunikatives Lesen“ stellt in der Reihe „Mein Klassiker“ einen Roman von Max Frisch vor. „Was macht ihr mit der Liebe“ war zunächst der Arbeitstitel, als „Stiller“ wurde das Buch zu einem Publikumserfolg und brachte Frisch den Durchbruch …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Reinhard Kaiser-Mühleckers „Fremde Seele, dunkler Wald“…
Hans Flesch-Brunningen (* 5. Februar 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 1….
Ich war dort oben beleidigt worden … Und so etwas muß ich erleben! … Nach der Lesung der Todesfuge. Paul Celan Wie wichtig Tonaufzeichnungen sind, belegt ein Mitschnitt aus einer Lesung vor der Gruppe 47….
Die Illustratorin Rotraut Susanne Berner hat mit ihren Wimmelbüchern und dem Hasenkind „Karlchen“ Klassiker geschaffen. Zum 75. Geburtstag gratuliert Axel Scheffler….
Krieg ist überall Arnold Steins hatte ein glückliches Leben. Über dreißig Jahre an der Seite seiner großen Liebe… Der Beitrag Jochen Rausch – Krieg (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die FAS freut sich über die Neuübersetzung von Richard Adams hochaktuellem Umwelt-Roman „Unten am Fluss“. Die FAZ liest mit Spannung Julia Ebners Buch über Verschwörungtheorien. Die taz feiert den „galligen Sarkasmus“, mit dem Guillaume Paoli über den Niedergang der Menschheit …
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……