Favoriten der Woche: Mitleid für Unbekannte
Ein ganzes Buch voll bissiger Briefe an Autoren, die besser keine werden sollten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Ein ganzes Buch voll bissiger Briefe an Autoren, die besser keine werden sollten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
In Antti Tuomainens Roman „Die Biber-Methode“, dem letzten Band seiner Henri-Koskinen-Trilogie, steht die Existenz von Henris Abenteuerpark auf dem Spiel Rezension von Dietmar Jacobsen zuAntti Tuomainen: Die Biber-MethodeRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Die italienische Schriftstellerin und Intellektuelle Michela Murgia ist mit nur 51 Jahren gestorben. Bis zuletzt kritisierte sie die aktuelle Regierung Italiens.
Den Auftakt einer losen Reihe zu Indie-Klassikern macht heute das 1996er-Album Alien Lanes der Midwest-Lo-Fi-Heroen Guided by Voices. Und um es vorweg zu sagen: Ja, Guided by Voices gibt es immer/wieder noch – gerade ist das ca….
Bertelsmann durfte den US-Verlag Simon & Schuster nicht kaufen, jetzt steigt der Finanzinvestor KKR ein. Ein Deal mit Folgen für die Buchbranche, der Licht auf einen verwandten Fall wirft.
Die FAZ lernt in einem Band mit Gesprächen zwischen Wolfgang Rihm und Peter Trawny, dass es Stille nicht gibt. Das wird die NZZ vermutlich unterschreiben, die in Kai-Ove Kesslers „Geschichte des Lärms“ etwa erfährt, dass sich Theodor …
Mit ihren Büchern legte Michela Murgia den Finger in die Wunde. Nun ist die italienische Autorin 51-jährig verstorben.
Selbstjustiz mit Witz, Verstand und Peitsche: Der aus Grenada stammende Jacob Ross legt nach „Die Knochenleser“ mit „Shadowman“ jetzt den zweiten Teil seiner großartigen Reihe mit Karibik-Krimis vor. Gohlis, Tobias
In seinem Thriller zeichnet Anthony McCarten ein erschreckendes Szenario der totalen Überwachung. Fazit: ein Pageturner.
Kathrin Röggla hat einen Roman über den NSU-Prozess geschrieben. „Laufendes Verfahren“ stellt das Genre der Gerichtsreportage auf den Kopf, bis es nichts mehr bedeutet.
Im Tagesspiegel spricht Stefan Berkholz mit dem kurdischen Schriftsteller Yavuz Ekinci über dessen Roman „Das ferne Dorf meiner Kindheit“, der dieser Tage auf Deutsch erschienen ist. Im Original erschien das Buch bereits 2012. Es geht um die Geschichte der Türkei …
In dem Essay „Über Nationalismus“ schreibt George Orwell (im Jahr 1945!) unter anderem auch über den Pazifismus sehr treffend: „Die Mehrheit der Pazifisten gehört entweder obskuren religiösen Sekten an oder es handelt sich schlicht um Menschenfreunde, die nicht wollen, …
Der Mörder ist bedenklich nah Rita Girardi arbeitet als Bibliothekarin in der Geologischen Bundesanstalt von Wien, wo sie… Der Beitrag Michael Ritter – Die Bibliothekarin und der Tote im Park (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Länderschwerpunkt Slowenien wird auch einer der berühmtesten Dichter und Begründer der slowenischen Moderne gefeiert: Srečko Kosovel. Geboren 1904, wurde er 22 Jahre alt, zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 40 Gedichte. Doch aus dem …
Heinz Peter Geißler Ich komme heute nicht mehr heim Ich habe einen Traum Ich will ein guter Vogel sein Nachts schlafe ich in meinem Baum Dann esse ich vom Winterbrot Auf einem alten Weidezaun Am Himmel wird es früher rot …
Paul Celan hat die Gassen seiner Heimatstadt verewigt, heute sucht die Stadt im Westen der Ukraine wieder Anschluss an ihre grosse multikulturelle Tradition. Der Essayist Helmut Böttiger hat diesen Ort der Zeitenwenden drei Jahrzehnte durch Höhen und Tiefen begleitet.
Von Argentinien über Spanien bis nach Polen und Japan legt Nikolai Epplée einen Vergleich von nationalen Vergangenheitsbewältigungen vor. Am Beispiel von Südafrika zeigt er, wie Russland sich mit seiner Geschichte kritisch auseinandersetzen kann.
Im Anfang war der Lärm: Der Historiker, Heavy-Metal-Schlagzeuger und Rundfunkredakteur Kai-Ove Kessler erzählt die Geschichte eines Ärgernisses, das so alt ist wie die Menschheit. Es beschäftigt Philosophen und Intellektuelle bereits seit der Antike.
Neulich dachte ich mal wieder an die Bergpredigt. Vermutlich, weil ich ein vormals berühmtes Buch von Franz Alt aus dem Bücherschrank am Holzhausenpark herausgeholt hatte. Ich musste nur eine Seite aufschlagen und den erstbesten Absatz lesen, um mir mal wieder …
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah (hier und dort): Es ist Frühling, ich weiß wohl, da kochen die Säfte wieder langsam auf. Da wäre das……
Eine junge Frau wird mit unzähligen Verletzungen tot an einem See nahe einem Sägewerk aufgefunden. Ermittler Anton Brekke und seine Kollegen haben einen schlimmen Verdacht. Er ist wieder zurück: Stig Hellum, der gefürchtete Serienmörder, der… Mehr
In Cornelia Franz‘ neuem Roman muss ein Stadtkind allein im norwegischen Wald klarkommen. Aber „Wildesland“ ist mehr als nur ein Abenteuerbuch.
Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman „Wie unsichtbare Funken“ davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.