Zum Tod von Keith Waldrop
Ich blättere lange im zweiten Band der Gedichtauswahl „Gravitationen“ des amerikanischen Dichters Keith Waldrop, der am 27. Juli gestorben ist. Ich müsste das Buch abschreiben….
Ich blättere lange im zweiten Band der Gedichtauswahl „Gravitationen“ des amerikanischen Dichters Keith Waldrop, der am 27. Juli gestorben ist. Ich müsste das Buch abschreiben….
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk widmet sich dem späteren DDR-Staatschef in den Exiljahren bis 1945. Die rund tausendseitige Biografie ist detailreich und bleibt ihrem Gegenstand doch fremd.
Wie so viele erlag der Schriftsteller Olaf Kühl in den frühen neunziger Jahren dem vermeintlichen «Zauber des Anfangs» in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Doch nach dem Faustrecht unter Jelzin kam der Mafiastaat unter Putin. Eine heillose Geschichte….
Vorbei sind die Jahre der (nächtlichen) Stille. Das Nachtleben ist wieder laut, die Krisen unüberhörbar, die Meinungsäußerungen und Proteste schrill. Die zunehmenden Klagen über Schlaflosigkeit verwundern insofern wenig….
Irgendwann, ganz für mich war das, überkam mich der Gedanke, was wenn doch. Was, wenn all die Ideen, die in meiner Inspirations-Box liegen, doch eines Tages verwirklicht werden? Was, wenn ich die Schachtel einmal ganz bewusst öffne und alles……
Gesehen: Oppenheimer (2023) von Christopher Nolan mit Cillian Murphy, Emily Blunt und Matt Damon. Spektakuläres BioPic über den „Vater“ der Atombombe. Hat mir sehr gut gefallen….
Redlich schreibend bemüht, aber … Die vorangegangenen Teile besprachen i:Inhalt und ii:Form von David Foster Wallaces Unendlicher Spaß. Es zeigte sich, dass sein Roman keinen geschlossenen Erzählrahmen besitzt, dieser statt dessen ausufert, ausfranst, sich mathematisch wie ein narratives Fraktal verhält. …
Ein Escort-Girl in den Hamptons, Nachdenken über die DDR und das Verhältnis eines Ex-Kronprinzen zum Nationalsozialismus: Das sind die Bücher des Monats Juli.
Der Dichter Cees Nooteboom wird 90 Jahre alt – und beschenkt sich und die Welt mit einem neuen Buch. Es erzählt von einem Mann, der sein Frieden mit der Rastlosigkeit gemacht hat.
Als Martin Walser zum Schafkopfen nach Wildbad Kreuth kam: Theo Waigel über seine Freundschaft mit dem Schriftsteller.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung kam in einer prächtigen Neuauflage „Die verbrannten Dichter“ von Jürgen Serke wieder heraus. Wie kein anderer hat der Autor dazu beigetragen, die Literatur der Weimarer Republik wieder ins Gedächtnis zu rufen….
Maxim Biller, Alexander Fest, Denis Scheck, Juli Zeh, Simon Urban und andere Stimmen aus der Literaturwelt zum Tod des Schriftstellers Martin Walser.
Martin Walser über seine Anfänge als rasender Reporter und den jahrzehntelangen Krieg mit seinen Kritikern. Zum Tod des Schriftstellers: Ein Gespräch aus dem Jahr 2015.
Das Meer – gefühlt unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023 und begeben uns auf eine unglaubliche Reise. Eine Tour um die Welt in 80 Tagen – unter Wasser….
Avalon – das ist doch die Insel, auf der Morgan le Fay mit ihren Schwestern lebt und das alte, mythische Wissen bewahrt. Die Insel, auf der sie den Halbbruder Artus gesund pflegt. Eine paradiesische Welt also, in der man sich …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Bereits mit ihrem Lyrikband „Überall, wo wir Schatten warfen“ hat sie mich begeistert….
L&Poe featuring Versnetze. Heute: Bertram Reinecke…
ich fahre nach philippi, usa, wo eine freundin eine gotische kirche erbauen soll, weil die amerikaner so etwas nicht haben und den kinderkreuzzug nach jerusalem inszenieren wollen. ich wurde beauftragt, die dramaturgen zum satanskult zu beraten, und nahm diesen……
Es gibt diese Textstellen, die einen beim Lesen innehalten lassen. Über die man geradezu stolpert, die man noch einmal liest und ein weiteres Mal. Und die einem danach nicht mehr aus dem Kopf gehen….
Die neue Ernsthaftigkeit … formalästhetische Aspekte von “Unendlicher Spaß” Im vorherigen Beitrag (i:Inhalt) lag der Fokus meiner Besprechung von David Foster Wallaces Hauptwerk Unendlicher Spaß auf den mannigfaltigen Plotaspekten. Wegen seines Titels wird Foster Wallaces Roman oft mit …
Es ist lange her, dass ich „The Recognitions“ (Die Fälschung der Welt) von William Gaddis zum letzten Mal gelesen habe. Ich erinnere mich, dass mich einige Gedanken rund um Kunst und Gesellschaft faszinierten. Der 1200-seitige Roman ist offenkundig ein weiterer …
Die FAZ streift mit Martin Huber und Wolfgang Straub durch Thomas Bernhards Wien. Die FR ist stark beeindruckt, wenn Gerd Koenen über Russland nachdenkt. Die SZ vertieft sich in Necati Öziris Roman „Vatermal“….
Walsers Novellen und Romane habe ich zuletzt in Intensität in den 1980er Jahren gelesen, gerne gelesen, wie ich zugebe, als ich mich mit der Litertur der Bundesrepublik Deutschland und auch mit ihrer Geschichte befaßte und in welcher Weise sich das …