„Wie unsichtbare Funken“ von Elle McNicoll: Schmerzhaft laut und hell
Addie ist elf Jahre alt, ihre Sinne sind überwältigend scharf: Nach der Lektüre des Kinderromans „Wie unsichtbare Funken“ versteht man, wie Autisten die Welt wahrnehmen.
Addie ist elf Jahre alt, ihre Sinne sind überwältigend scharf: Nach der Lektüre des Kinderromans „Wie unsichtbare Funken“ versteht man, wie Autisten die Welt wahrnehmen.
Im Herbst kommt das zweite literarische Programm im Gans Verlag heraus. Und ist erneut eine kleine Wundertüte: Vom bereits vorab mit dem Alfred Döblin-Preis ausgezeichneten Roman von Jan Kuhlbrodt über ein spannendes literarisches Debüt bis hin zum Lyrikexperiment und Texten, …
Diana Nava porträtiert in der taz die mexikanische Autorin Cristina Rivera Garza, die mit „Liliana’s Invincible Summer: A Sister’s Search for Summer“ den über 30 Jahre zurückliegenden Mord an ihrer Schwester aufgreift. Jährlich werden über 3500 Frauen in Mexiko ermordet, …
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum?…
Ich gestehe, mit diesem Buch habe ich mich schwer getan. Nicht, weil die Autorin etwa keine versierte Schreiberin… Der Beitrag Tatjana Gromača – Die göttlichen Kindchen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Als ich 2016 mit dem Bloggen anfing war alles einfach. Ok, das stimmt in der Einfachheit der Aussage nun auch nicht, aber es war einfacher. Zumindest wenn es darum ging, zu entscheiden, wohin eigentlich mit meiner Rezension, mit meiner Buch-/Comicvorstellung, …
Kristoffer Borglis schwarze Komödie »Sick of Myself« geht dahin, wo es weh tut. Seine skurrile Heldin will ihre Mittelmäßigkeit hinter sich lassen und geht dafür radikale Wege. Ein satirischer Genre-Mix, der keine Angst hat, den Body-Horror unserer Zeit im Schaufenster …
Ruf der Freiheit … SWR Bestenliste 04/2023 Birgit Birnbachers neuester Roman, vier Jahre nach ihrem Ingeborg-Bachmann-Preis von 2019, heißt Wovon wir leben. Er gehört zu den Romanen, die das Umziehen, Zurückziehen von der Großstadt auf das Land thematisieren, von …
„Tief im Schlaf, tief im Schlaf,Tief im Schlaf liegt er. Der stille See von Sommerwasser,Still des Himmels Meer.“….
Ulf Annel Beobachter am Strand für Eugen Gomringer Große Leute, kleine Leute, dicke Leute, dünne Leute und dazwischen ein paar Bräute. Schmale Frauen, breite Frauen, Stangenfrauen, Kugelfrauen….
Mit «Grenzfahrt» ist dem polnischen Starautor Andrzej Stasiuk ein grandioser Roman gelungen, der hilft, wenigstens ansatzweise das vergangene, vielmals geschundene und verratene Polen zu verstehen.
Der Verlag von Bestsellerautor Stephen King bekommt einen neuen Eigentümer. Die Investmentfirma KKR bezahlt mehr als 1,6 Milliarden Dollar für das Unternehmen.
Als durchaus frugal konnte dieses unerwartete Frühstück beschrieben werden. Herrlich diese frischen Brötchen und der einzeln aufgebrühte Kaffee. Die modernen Maschinen haben es für sich, das italienische Espressoungetüm nachzuahmen….
Text und Illustration von Katerina Gorelik Originaltitel: »La chasse au trésor de Monsieur Taupe« Übersetzung aus dem Französischen von Ebi Naumann Thienemann Verlag, August 2022 www.thienemann.de gebunden Fadenheftung Format: 24,6 x 28,6 cm 40 Seiten 15,00 € (D), …
Die englischsprache Autobiografie der K-Pop-Band „BTS“ ist einer der deutschen Sachbuch-Bestseller des Sommers. Warum?
Der gefährliche Seelenzergliederer Gottfried Keller, die berauschte Paula Modersohn-Becker und Ulrike Draesner als Dichterin zwischen den Sprachen treten in neuen Hörbüchern auf.
Emma Cline lotet lässig die Krisen der Gegenwart aus, Tess Gunty hüpft flirrend über die Scherben der Existenzen im Rust Belt, Julia Lovell erzählt eine Globalgeschichte des Maoismus und Nikolaus Epplée widmet sich akribisch der Aufarbeitung russischer und anderer Staatsverbrechen. …
Am 17. August wird Herta Müller 70 Jahre alt….
Die FR reist mit Stephan Lohses Roman „Das Summen unter der Haut“ zurück in den Sommer des Jahres 1977 und erlebt eine zarte Teenager-Liebe. Die FAZ ergründet mit Angela Sainis neuem Buch die Ursprünge patriarchaler Herrschaft. Die taz springt mit …
In seinem Roman „Der gute König“ blickt Leonhard Hieronymi in den Maschinenraum des Kunstbetriebs und fragt: Wem steht der ganze Ruhm zu?
Mit „Zu hoch gepokert“ erscheint der letzte der fünf Philip-St.-Ives-Romane in einer neuen und erstmals vollständigen deutschen ÜbersetzungRezension von Dietmar Jacobsen zuRoss Thomas: Zu hoch gepokert Alexander Verlag, Berlin 2023
Andreas Bässler präsentiert „Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien“ des 14. bis 18. JahrhundertsRezension von Jörg Füllgrabe zuAndreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743)….
In Emma Clines neuem Roman „Die Einladung“ schnorrt sich eine Frau durch die Hamptons. Ein Gespräch über Reichtum, Überlebensstrategien und die Frage, was eigentlich Moral ist.