Jamie Oliver: „Billy und der geheimnisvolle Riese“: „Gedruckte Wörter habe ich gehasst“
Der britische Starkoch Jamie Oliver leidet an Legasthenie, trotzdem hat er 50 Millionen Bücher verkauft. Und jetzt eines für Kinder geschrieben. Ein Interview….
Film: Komikerlegende und Reisereporter: Michael Palin wird 80
Efeu – Die Kulturrundschau vom 05.05.2023 – Literatur
Für die SZ spricht Willi Winkler mit Jürgen Serke, dessen 1976 im Stern veröffentlichten Reportagen über jene Dichter, deren Werke von den Nazis verbrannt wurden, gerade wieder als Buch aufgelegt wurden. Besprochen werden Regina Scheers eben mit dem Preis der …
Literatur – Neubrandenburg: Erste Biographie zu Reimann erscheint zum Jubiläum im Juli
Traurig-weiser Wal
Brendan Fraser feiert in Darren Aronofskys »The Whale« ein überwältigendes Comeback als schwergewichtiger Literaturdozent. Sein in Venedig und bei den Oscars ausgezeichnetes Spiel macht diese Parabel über den Kern des Menschlichen zu ganz großem Kino.
Die besten Bücher im Mai
Sturz in die Fluten, Überlebenskampf in der Schweiz und Liebe ohne Happyend: Die literarischen Highlights des Monats.
Tarjei Vesaas: Der Keim Guggolz Verlag
Der dritte Roman des Norwegers Tarjei Vesaas, der im Guggolz Verlag erscheint, ist gleichzeitig der am frühesten erschienene, nämlich 1940. „Die Vögel“ erschien zuerst 1957, „Das Eisschloss“ 1963. Und tatsächlich ist es mein Gefühl, dass Vesaas bei „Der Keim“ …
Ulf Schiewe – Der Attentäter (Buch)
Der Attentäter verübt einen Anschlag auf den österreichischen Thronfolger Belgrad. 22. Juni 1914….
Egal ob März oder April, Hauptsache Leipzig – Barbara Fellgiebels Buchmesseimpressionen 2023
Achtung! Seien Sie gewarnt!…
Das Problem mit Bully – Mobbing, Queerness und ‚Der Schuh des Manitu‘
von Kais Harrabi Als Teenager haben mich viele Filme geprägt: David Lynchs „Blue Velvet“ zum Beispiel, den ich das erste Mal mit 13 oder 14 nachts im Fernsehen sah und von dem ich nur die Hälfte begriff, der bei mir …
In dunklen Zeiten
Andreas Reimann Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift….
Éric Vuillard: Ausbeuter ohne Scham
Éric Vuillard erzählt in seinem neuen Buch meisterhaft vom brutalen Indochinakrieg der Franzosen. Auch in diesem galt das fatale Motto: follow the money
Die besten Bücher im Mai
Sturz in die Fluten, Überlebenskampf in der Schweiz und Liebe ohne Happyend: Die literarischen Highlights des Monats.
Klagruf
Weh mein schneeweißer Traber Mit den Steinkohlenaugen Der perlendurchflochtenen Mähne Den sehr weichen Nüstern Dem schöngewaltigen Schatten Ging durch! Lief Drei Abende weit war nicht zu bewegen Heimzukehren. Nahm das Heu nicht Wahllos fraß er die Spreu Ich dachte……
Die schlafenden Geister des Lake Superior
Eine Kimberley Reynolds Story von Ben Aaronovitch Originaltitel: »Winter‘s Gifts« Deutsch von Christine Blum Krimi mit magischen Elementen DTV Verlag, April 2023 www.dtv.de Taschenbuch 240 Seiten 11,95 € (D), 12,30 € (A), 16,50 sFr….
Kinderbuch „Unten“ von Maja Ilisch: Die Klassenlotterie
Maja Ilischs Fantasy-Roman spielt in einem Hochhaus mit einer besonders strengen Hausordnung.
Die Jury des 31. open mike
Die Jury des 31. open mike steht fest: Beim Finale des diesjährigen Wettbewerbs für junge Literatur vom 3….
Literatur: „Man wollte eigentlich von verbrannten Dichtern nichts wissen“
90 Jahre nach der Bücherverbrennung erscheint Jürgen Serkes legendärer Reportageband über Literaten, deren Werke in Flammen aufgingen, neu. Ein Gespräch über die Nazi-Vergangenheit Henri Nannens – und beleidigte Germanisten.
Bilderbuch: Pieps und hopp
Zum Glück wird Kindern nicht so schnell schwindelig: Das charmante Bilderbuch „Pips fliegt“ über kindlichen Mut muss man drehen und wenden.
Literatur – Potsdam: LitPotsdam mit Dörte Hansen und Peter Wohlleben
Ein Sonderweg
Michael Schröter legt mit „Auf eigenem Weg – Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945“ eine umfassende Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse vorRezension von Michael Fassel zuMichael Schröter: Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945…
„Bittere Brunnen“ von Regina Scheer: Ihre Farbe blieb trotz allem Rot
Regina Scheer hat eine faszinierende Biografie über die Kommunistin Hertha Gordon-Walcher geschrieben. Man liest „Bittere Brunnen“ wie einen historischen Pageturner.
Nur bei weiblichen Brustwarzen ist die Sache eindeutig
Löschen oder stehenlassen? Die Niederländerin Hanne Bervoets legt mit „Dieser Beitrag wurde entfernt“ einen verstörenden Kurzroman aus dem Inneren der sozialen Medien vorRezension von Oliver Pfohlmann zuHanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
„Wolf“ von Saša Stanišić: Sag niemals „Pustekuchen“
Der neue Kinderroman von Saša Stanišić erzählt von Mobbing und Selbstermächtigung. Vor allem ist „Wolf“ ein Loblied aufs Anderssein.