Schriftsteller Martin Walser: Bitte subjektiv
Konsens kann immer nur für einen kurzen Moment bestehen. Und er braucht den Kampf: Martin Walsers Mut zur Debatte war sein größtes Geschenk an uns.
Konsens kann immer nur für einen kurzen Moment bestehen. Und er braucht den Kampf: Martin Walsers Mut zur Debatte war sein größtes Geschenk an uns.
Wilhelm Büchner ist als sozial engagierter Unternehmer bekannt, in seiner Pfungstädter Ultramarinfabrik hat er Invaliden- und Krankenversorgung lange vor den gesetzlichen Vorschriften eingeführt. Zu seinen Aktivitäten im Reichstag, immerhin war er von 1877 – 1884 Abgeordneter, finden sich nur …
Das Publikum liebte Martin Walser – manchmal vielleicht nicht trotz, sondern wegen der Skandale. Kaum etwas war daher eine größere Herausforderung, als ihn zu moderieren.
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats
Der Juli brennt. Temperaturen bis 48 Grad im Süden Europas versengen die Erde im heißesten Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was bei uns kulturell so los war, lest ihr hier….
In ihrem Hochstapler-Roman „Die Einladung“ beweist sich Emma Cline als meisterhafte Minimalistin. Sie zieht ihre Leser in einen hermetischen Wahrnehmungskosmos.
Stefan Laurin schreibt in der Jungle World zum Tod Martin Walsers (hier und dort unsere Resümees). In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem Kathrin Rögglas NSU-Roman „Laufendes Verfahren“ (NZZ, SZ), David Schalkos …
Der Titel des »Poeta Laureatus« stammt aus der Zeit antiker Dichterwettstreite. Wortwörtlich bedeutet er »lorbeerumkranzter Dichter«….
Bei Dao (chinesisch 北岛, Pinyin Běidǎo; * 2. August 1949 in Peking)…
„Die drei Zyklen im neuen Gedichtbuch von Maria Stepanova dürfen wir als absolute Höhepunkte im aktuellen Stimmenkonzert der Weltpoesie bewundern“, schrieb der kürzlich verstorbene Lyrikkenner Michael Braun über den Gedichtband Mädchen ohne Kleider. Und Natascha Freundel äußerte auf rbbKultur: „Stepanova …
Der Austro-Amerikaner Arnold Schwarzenegger, Bodybuilder, Schauspieler und ehemaliger Gouverneur von Kalifornien, hat mit seinen 75 Jahren eine neue Aufgabe bekommen: Chief Action Officer beim Streaminganbieter Netflix. Nur konsequent, dass es jetzt auch Arnold, die Doku über sein Leben als dreiteilige …
Gleichsam als ob unsere Berührung etwas Ansteckendes hätte, verderben wir durch unser Behandeln solche Dinge, die an und für sich selbst schön und gut sind. Wir können die Tugend auf eine Art ergreifen, daß sie dadurch fehlerhaft wird; wenn……
Irgendwo geht übrigens in der Nähe, wie ein richtiger Bauer, der keineswegs entschlafene Heidegger um. (Alfred Döblin am 25.1….
Wolfgang Kemp hat ein Buch über barocke Täuschungen geschrieben – und den Versuch, ihnen etwas entgegenzusetzen.
Die SZ verneigt sich vor der unbestechlichen Brillanz Ruth Klügers, der der Wallstein Verlag mit zwei Essay-Bänden huldigt. In Meir Shalevs Roman „Erzähl’s nicht deinem Bruder“ entdeckt sie die ganz großen Dinge hinter den Dramen. Die FAZ lobt die …
In ihrem Roman „Augustblau“ fängt Deborah Levy nicht nur meisterhaft die psychisch-mentalen Folgen der Pandemie ein, sie betrauert auch das Ausbleiben einer Erlösung danach.
Hans Fallada als LiteraturkritikerRezension von Lutz Hagestedt zuHans Fallada: Wenn mich ein Buch wirklich reizt. Literaturkritische SchriftenSteffen Verlag, Berlin 2023
Kathrin Röggla hat mit „Laufendes Verfahren“ einen Roman über den NSU-Prozess geschrieben. Mit sensationell wenig Interesse daran.
„Nichts ersetzt den Blick ins Gelände“ ist eine poetologische Ansage von Daniela DanzRezension von Thorsten Schulte zuDaniela Danz: Nichts ersetzt den Blick ins Gelände. EssaysWallstein Verlag, Göttingen 2023
Als der Ukrainekrieg ausbricht, beginnt ein junger Autor seine sowjetische Heimat zu erkunden – und wird zum Verräter.
PAMPLEMOUSSE
Karl Marx hat uns die Welt erklärt und Lenin die Partei,Sie haben auch das Volk gelehrt, wo seine Stärke liegt:Zusammenstehen und vorwärts gehen, mag auch der Sturmwind toben,Wir selbst sind Sturm und Frühlingswind, die machtvoll sich erhoben. Die Klasse gibt …