Gott ist auch eine Bitch
María Paz Guerrero Aus: Gott ist auch eine BitchIn Erinnerung an Roberto Burgos Cantor Aus dem Spanischen übersetzt von Christian Filips und Birgit Kirberg…
María Paz Guerrero Aus: Gott ist auch eine BitchIn Erinnerung an Roberto Burgos Cantor Aus dem Spanischen übersetzt von Christian Filips und Birgit Kirberg…
In «Der letzte Sessellift» lässt der amerikanische Schriftsteller seine Figuren noch einmal antreten. Sie sind die Alten geblieben, nur älter geworden.
„Ich war bei ganz vielen Ärzten schon“, sagte der nette Herr zu Herr Nipp. Seit einiger Zeit habe er immer so ein Kribbeln in der Brust. Erst nur ganz sacht, inzwischen sei es allerdings schon ganz schön heftig….
Ich würde so weit gehen zu behaupten, dass Ich wünschte der bewegendste Liebesroman ist, den ich je gelesen habe. Selten hat mich ein Stück Prosa so durchstrahlt, so erschüttert und beglückt. Dabei könnte man annehmen, ich sei auf seine Wucht …
Wie verändert KI das Leben auf dem Land? Xiaowei Wang hat China bereist und ein faszinierendes Buch geschrieben, das an Klischees von Rückschritt und Fortschritt rüttelt.
Erst vor wenigen Tagen ist im Berliner Gans Verlag mit „Schrift unter Tage“ das jüngste Buch des Schriftstellers und Philosophen Jan Kuhlbrodt erschienen. Bereits aus seinem nächsten Buch, das ebenfalls im Gans Verlag herauskommen wird, liest Kuhlbrodt am Samstag, 6. …
Weil sich der Autor Dmitry Glukhovsky offen gegen den Krieg in der Ukraine und Putins Regime ausgesprochen hat, ist er in Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Schweigen will er trotzdem nicht. Ein Treffen in Berlin….
Der von Pauls Daija und Benedikts Kalnačs herausgegebene Sammelband „A New History of Latvian Literature. The long Nineteenth Century“ ist eine Herausforderung an die GermanistikRezension von Rolf Füllmann zuBenedikt Kalnács; Pauls Daija (Hg.): A New History of …
Georg M. Oswald hat prominente Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen gebeten, das Grundgesetz zu kommentieren Rezension von Oliver Pfohlmann zuGeorg M. Oswald (Hg….
Die FAZ erkundet mit Sara Johnsons „Dancing Boy“ die Freiheiten eines Bordells in einem links-grün-totalitär regierten Norwegen. Ein begeisterter Dlf empfiehlt Markus Orths‘ so intelligenten wie unterhaltsamen Roman „Mary und Claire“ über die Shelley-Schwestern. Ein dickes Lob …
„Der Herr der Legionen“ von Judith Vogt konnte mich nicht wirklich überzeugen. Dafür gibt es einen Grund, für den die Autorin nicht wirklich etwas kann, und ein paar, für die doch. Der eine Grund: Das Reich Bosparan, wie es hier …
Michael Wurmitzer freut sich im Standard über den überzeugenden Gastlandauftritt Österreichs bei der Leipziger Buchmesse. Besprochen werden Alexander Kluges „Kriegsfibel 2023“ (online nachgereicht aus der WamS), Lisa Taddeos Kurzgeschichtenband „Ghost Lover (Welt), Michael Sollorz‘ „Zeit der Kräne“ (FR), Zülfü Livanelis …
Die Bühne in Halle 5 scheint zu platzen. Smartphones werden hochgehalten, und es wird fotografiert und gefilmt….
Ein Debütroman, bei dem einem das Lachen oft im Halse stecken bleibt: Christian Meyers Buch erzählt vom Erwachsenwerden,… Der Beitrag Christian Meyer – Flecken (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
eine Buchvorstellung von Jan-Eike Hornauer Der Vater fehlt. Er wird weiter geliebt. Es gab immer eine große Nähe zu ihm – und deshalb freilich auch [……
Douglas Diegues Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift….
Lange bevor das Kürzel POC geläufig wurde, war May Ayim eine der Pionierinnen der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. KUNO erinnert an diese Lyrikerin regelmässig am 3. Mai Die Tochter des ghanaischen Medizinstudenten Emmanuel Ayim und der Deutschen Ursula Andler lebte……
Zülfü Livaneli ist dafür bekannt, Aufmerksamkeit dort hin zu richten, wo es wehtut. In seinem Roman „Der Fischer und der Sohn“ ist das die verheerende Migrationskrise in der Türkei.
Die Landeshymnen einiger österreichischer Bundesländer stammen aus der Feder von einstigen Nazi-Funktionären. Eine Schriftsteller-Initiative will das ändern.
Die SZ folgt gebannt der grotesken Nahost-Fantasie, die Abtisam Azems in ihrem „Buch vom Verschwinden“ durchspielt. Mit Olga Tokarczuk geht sie in einem schlesischen Sanatorium auf Geisterjagd. Die NZZ lernt von Teju Cole, Kunst und Architektur physisch zu erleben….
Burkhard Spinnen blickt in „Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen Pandemiezeit“ auf eine Gesellschaft im AusnahmezustandRezension von Werner Jung zuBurkhard Spinnen: Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen PandemiezeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Die neue Wieland-Biografie von Jan Philipp ReemtsmaRezension von Ulrich Klappstein zuJan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen LiteraturVerlag C.H….
Der Briefwechsel zwischen Rüdiger Scholz und Erasmus SchöferHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz (Hg.): Briefwechsel Erasmus Schöfer – Rüdiger Scholz….