Boheme, Avantgarde und Talmi in Berlin und Wien
Der große Stilist Erich Mühsam erinnert sichRezension von Günter Helmes zuErich Mühsam: Soll man Memoiren schreiben? Limbus Verlag, Innsbruck 2022
Der große Stilist Erich Mühsam erinnert sichRezension von Günter Helmes zuErich Mühsam: Soll man Memoiren schreiben? Limbus Verlag, Innsbruck 2022
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
Der Publizist Wolfgang Schivelbusch ist tot. Eine Erinnerung an Küchentischgespräche in New York wie Berlin – und an seine Bücher.
Als finsteren Endzeit-Heimatroman empfiehlt die NZZ A.L. Kennedys Abrechnung mit der britischen Politik „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“….
„Consuelo“ könnte man, soweit ich das recherchieren konnte, als eines der Hauptwerke oder das Hauptwerk von George Sand bezeichnen. Es ist auf jeden Fall der umfangreichste auf deutsch erhältliche Roman der Autorin. Die drei Teile, „Consuelo“ 1 und 2 sowie …
Höflich, aber bestimmt gibt Harry Nutt in der FR seinem Entsetzen Ausdruck, dass die Lehrerin Jasmin Blunt Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ wegen rassistischer Sprache aus dem Schulunterricht fernhalten will (unser Resümee). Der Roman bringe einen Stream of Consciousness, …
Drohbriefe und ein dunkles Geheimnis Mandy Magic ist eine Starmoderatorin im Radio und daher ist Privatdetektivin Tamara Hayle… Der Beitrag Valerie Wilson Wesley – Auf dem Weg nach oben (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Daniel Glattauer schrieb mit „Gut gegen Nordwind“ einen luftigen Bestseller. In „Die spürst du nicht“ will er nun eine politische Geschichte mit ähnlichen Mitteln erzählen. Schwierig….
Hermann Wilhelm Franz Ueltzen (1759–1808) war ein deutscher Pfarrer, Lehrer und Dichter. Geboren 29….
Die französische Anthropologin Florence Bergeaud-Blackler forscht seit Jahrzehnten in den islamistischen Parallelgesellschaften Belgiens und Frankreichs. Jetzt hat sie ein Buch über die Muslimbrüder geschrieben – und erhält Todesdrohungen.
Neros Herrschaft ist geprägt von Schauergeschichten. Sie erzählen von Mord, Intrigen und einem Herrscher, dessen Handeln nur als Ausdruck von Geisteskrankheit erklärt werden kann. Der Historiker Alexander Bätz erzählt das Leben des römischen Kaisers in allen Details….
Die schottische Schriftstellerin rechnet mit der britischen Gesellschaft und Politik erbarmungslos ab. Ihr Roman ist ein Heimatroman, der von einer Endzeit erzählt.
Ha! du wärst Obrigkeit von Gott? Gott spendet Segen aus; Du raubst, du schindest, kerkerst ein, Du nicht von Gott, Tyrann!…
Silvia Ferrara geht in ihrem neuen Buch der Frage nach, wie Menschen einst die ersten Zeichen erschufen. Dabei räumt sie mit Klischees über unsere Vorfahren auf.
Biografien von historischen Persönlichkeiten faszinieren mich. Berichte über Menschen, die politisch aktiv waren, Erfindungen machten oder, so wie Alexander von Humboldt, auf Entdeckungsreisen gingen. Solche Reisen waren oft mit Raub von Kulturgütern und auch Einflussnahme in die für die Entdecker …
Wir haben mal wieder ein Bilderbucherstling für euch, der heute frisch erschienen ist. Die Rabaukin…
Der Historiker, Publizist und „Privatgelehrte“ wurde 81 Jahre alt.
Mutter-Tochter-Drama mitten im brasilianischen Bandenkrieg: Die Graphic Novel «Hör nur, schöne Márcia» ist eine Wucht.
Mischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Rezension von Oliver Pfohlmann zuLeona Stahlmann: Diese ganzen belanglosen Wunderdtv Verlag, München 2022
In ihrem Jahreszeitenprojekt schreibt Ali Smith ganz nah an unserer Gegenwart (aber nicht nur das)Von Sandra Vlasta
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022
Endlich Putin verstehen, dogmatische Israel-Debatten überwinden und Judith Hermanns Poesie auf den Grund gehen: Das sind die Bücher des Monats März.
Internationale Stellungnahme zur geplanten Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)Von Dorothée Goetze, Lena Oetzel und Jan Süselbeck