when we are dead we’ll know
Heiner Müller forget the yes + no there is nor king nor queen when we are dead we’ll know how stupid we have been (Vermutlich um 1987) Aus: Heiner Müller, Warten auf der Gegenschräge….
Heiner Müller forget the yes + no there is nor king nor queen when we are dead we’ll know how stupid we have been (Vermutlich um 1987) Aus: Heiner Müller, Warten auf der Gegenschräge….
Mit “Inga Lindström: Die Süße des Lebens“ zeigt das ZDF heute Abend um 20:20 Uhr mit einer fünfminütigen Verspätung das Herzkino. Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen ganz klassischen Liebesfilm, in dem es sowohl um die Familie als auch …
Songs zum Über-die-Landstraße mit 100 in Brandenburg und in Sachsen dann fahren. Mit Gedanken an jene Schöne auf ihrem Zauberberg. The Vortex….
Humor ist die Verdauung der Satten, Satire der Schrei der Hungrigen. Roda Roda Das ist das Wesen der Satire, aber wie erreicht sie ihre großen Wirkungen, mit welchen Mitteln arbeitet sie? Ich möchte hier einige Ausführungen des Genossen Eduard Fuchs……
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Die FAZ begrüßt die Neuausgabe des „Ewigen Brunnens“, einer der maßgeblichen deutschen Lyrik-Anthologien – und freut sich, dass Herausgeber Dirk von Petersdorff auch Songtexte von Udo Lindenberg oder Herbert Grönemeyer aufgenommen hat. Die FR feiert Martin Schulze …
Wusstet ihr, dass es eine Verfilmung von Haruki Murakamis „After Dark“ gibt? Ich bisher auch nicht. Habe es zufällig beim googlen entdeckt….
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen….
Georgi Gospodinov, 2005. Foto: Mrs. Robinson unter cc-Lizenz/WikipediaWir leben in einer Zeit der Fake News und Propaganda, in einer Zeit der Zersplitterung aller Kommunikationskanäle, hält der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov in der NZZ fest….
Es wird endlich mal wieder kurz angerissen, diesmal mit drei Ausgaben von Das Gramm: Immer die Liebe von Dana Grigorcea, Gehen oder bleiben von Judith Poznan und Clint Lukas sowie Alles wird heller von Elias Hirschl. Dana Grigorcea: Immer …
Als zwei Mädchenleichen in der Stadt Smiths Hollow auftauchen, weiß die 14-jährige Lauren, dass niemand über die Morde… Der Beitrag Christina Henry – Der Geisterbaum (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Heute vor 120 Jahren wurde Reinhold Schneider in Baden-Baden geboren. Reinhold Schneider …
Viele Leute mögen den Anblick eines Kindes, das komponiert und Bücher schreibt. Aber gleichzeitig sind sie beunruhigt. Die meisten würden nicht wollen, dass ihr Kind so ist….
Wenn der Idealismus Schillers die Herzen der Wähler beseelte – wir hätten heute eine andere, eine bessere Politik! Schillers Humanismus und eine moderne Kapitalismus-Kritik ist genau das, was wir brauchen, um besser und würdiger zu leben als in der……
Taylor Swift hat doch kein Buch geschrieben. Das geheimnisvolle Werk, das schon vor der Veröffentlichung zum Bestseller wurde, stammt von der Band „BTS“.
Ann Kathrin Ast trat 2017 mit ihrem Text »Beat, in diesem trockenen, süßlich riechenden Nebel« beim 25. open mike an. Vor Kurzem erschienen gleich zwei Debüts der Autorin: ihr Romandebüt Beat bei Oktaven und ihr Lyrikdebüt vibrieren in dem wir …
Wenn Brad Pitt eine Kunstausstellung in Finnland machen darf und Michel Houellebecq Pornos, dann darf Tom Hanks ja wohl erst recht Romane schreiben.
Satoshi Yagisawas „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ lobt die Antiquariatsmeile in Tôkyô als Zone der ResilienzRezension von Lisette Gebhardt zuSatoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung MorisakiInsel Verlag, Berlin 2023
Ein linker Cartoonist zeichnet in den Achtzigern prophetische Comics: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Alltagsrettungsprosa von Barbara KrohnRezension von Klaus Hübner zuBarbara Krohn: Zeit fließt herein. Neue Alltagsrettungenlichtung verlag, Viechtach 2023
Die NZZ setzt Sergei Gerasimows Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Andreas Scheiner plaudert für die NZZ mit dem Schauspieler Samuel Finzi, der mit „Samuels Buch“ einen (hier etwa in der Nachtkritik besprochenen) autobiografischen Roman über seine Kindheit in Bulgarien geschrieben hat. …
Der erst vor wenigen Tagen mit dem Alfred-Döblin-Preis 2023 ausgezeichnete Schriftsteller und Philosoph Jan Kuhlbrodt reflektiert in seinem aktuellen Buch „Schrift unter Tage“ über die Möglichkeiten des Schreibens. Essays über Selbstbehauptung, Schrift und Sprache als Ausgang in die Welt, das …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Auszug Ach, nichts ist mehr im […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 252: »Auszug« von Jan-Eike Hornauer first appeared …