Die Magie des Kinos
Steven Spielberg erzählt in dem unterhaltsamen Märchen »Die Fabelmans« die fabelhafte Geschichte seiner Kindheit. Zugleich ist der Film eine Verneigung vor dem Kino und eine grandios bebilderte Hommage an das Filmemachen.
Steven Spielberg erzählt in dem unterhaltsamen Märchen »Die Fabelmans« die fabelhafte Geschichte seiner Kindheit. Zugleich ist der Film eine Verneigung vor dem Kino und eine grandios bebilderte Hommage an das Filmemachen.
Ein Skelett ohne Fleisch an den Knochen Vientiane. Um vier morgens findet eine Nachstreife unter dem Triumphbogen ein… Der Beitrag Colin Cotterill – Dr….
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. Heute vor 250 Jahren wurde Ludwig Tieck geboren….
Ludwig Tieck, Der Runenberg Christians Entwicklung scheint in seiner Wanderung zwischen Berg und Tal ein Bild zu sein für einen dialektisch sich vollziehenden Individuationsprozess, den er zunächst mit Erfolg besteht. Im Tal findet er das bürgerliche Leben mit Tätigkeit, finanziellem……
Wo Kultur und Religion zusammentreffen, setzt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stets in seinem Blog »Draussen mit Claussen« an. […]…
Der Schriftsteller Michel Houellebecq behauptet, Stefan Ruitenbeek und Kate Sinha vom Kunstkollektiv Kirac hätten ihn hereingelegt. Was treibt die Niederländer an?
In „Wahn und Wunder“ erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst Geisteskranker – und was sie mit dem Holocaust zu tun hat.
Es ist seltsam: Jene Leute, die ansonsten hochverhalten, nein gar schweigsam bei jedem russischen Terrorangriff auf Kiew und andere Städte in der Ukraine reagieren, warnen und mahnen immer dann, wenn die Ukraine sich gegen Bombenterror zur Wehr setzt, daß dieser …
Die NZZ reist mit dem belarussischen Autor Viktor Martinowitsch in das Minsk einer Zukunft, in der die Erde aufgehört hat, sich zu drehen. Voller Ehrfurcht begibt sich der Dlf in die Kathedrale von einem Roman, die Emanuel Maeß mit „Alles …
Zum 250. Geburtstag von Ludwig TieckEssay von Manfred Orlick
Was Populär- und Alltagskultur über unseren Kontinent verratenRezension von Sebastian Meißner zuMatthias Bauer; Reto Rössler; Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und LowFrank & Timme Verlag, …
Für den Standard spricht Mia Eidlhuber mit der Schriftstellerin Renate Welsh, die in ihrem neuen Buch „Ich ohne Worte“ ihren Schlaganfall vor zwei Jahren verarbeitet: „Meine Neurologin sagte, gerade eine wie ich, die von der Sprache kommt, sei doch geradezu …
Es beginnt mit einem Rätsel. An einem eiskalten Wintertag fährt eine junge Frau in ihr altes Heimatdorf, in… Der Beitrag Lize Spit – Und es schmilzt (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Spiegel Belletristik-Bestseller 1963/64 … Literaturnobelpreis 1972 Nicht jeder Künstler ist ein Aussteiger, und nicht jeder Aussteiger ein Künstler. In der Literatur wimmelt es von vielen exzentrischen Figuren. Angefangen mit Don Quijote, mit dessen Lebensbeschreibung im gleichnamigen Buch Miguel de Cervantes …
Dieser Beitrag ist für Abonnenten Gib deine E-Mail-Adresse ein … Abonnieren …
Ob man mit der weissrussischen Literatur in die Vergangenheit oder in die Zukunft schaut – es ist nicht schön, was man zu sehen bekommt. Sasha Filipenko und Viktor Martinowitsch loten in ihren neuen Romanen den Schrecken aus, der die Gesellschaft im Würgegriff …
andré schinkel, in eilenburg geboren und in bad düben aufgewachsen, betrachtet in den meist kurzen und teils autobiographischen prosastücken dieses bandes, die zwischen 1993 bis 2022 entstanden, vor allem seine lebensarbeitsundwohnstadt halle an der saale und die kleinstadt seiner……
Kein Land erzeugt so viele Emotionen in Deutschland wie dieses: In Über Israel reden. Eine deutsche Debatte setzt sich Meron Mendel mit dem Verhältnis der Deutschen zu seinem Heimatland Israel auseinander….
Mit seinem leider visionären Roman „Zeitzuflucht“ hat der bulgarische Autor Georgi Gospodinov soeben den bedeutenden International Booker Prize bekommen. Erinnerungen an ein Treffen in Sofia.
Kann man Sonette schreiben über Abtreibungen, Aids, Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt? Die amerikanische Dichterin Diane Seuss hat es versucht – und wurde für ihr Buch „frank“ mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Ich denke mittlerweile habe ich genug DSA-Romane gelesen, um mich an so etwas wie ein Fazit wagen zu können. Streng genommen ist es natürlich nur ein kleines Zwischenfazit, von den mit allen Nummerierten und Unnumerierten wahrscheinlich etwa 180 Texten bin …
Gesehen: Death Proof (2007) von Quentin Tarantino mit Kurt Russell, Zoë Bell, Rosario Dawson. Ein durchgeknallter Serienkiller Stuntman in einem Todeswagen wird von rasanten Stuntfrauen zur Strecke gebracht. Bissl viel Auto-Gedöns aber ein mega Soundtrack….
Obwohl offiziell abgeschafft seit 1919, geistert der Adelsstand nicht nur durch die Presse. Liest man die einschlägigen Todesanzeigen in der FAZ, treten Standespersonen auf wie Fabeltiere. Wir besuchen eine Nische unserer Gesellschaft….
von Andrea Geißler EIN TÜRSPALT Studio 7 ist das Hörspielstudio beim Hessischen Rundfunk. Es ist über dem Sendesaal in der Mitte des Rundbaus gelegen und an den Redaktionstagen umlaufe ich es ständig in viertel, halben oder ganzen Kreisen….
Es ist 20.08 Uhr als sich ein Plakat in der Leipziger Kongresshalle entrollt. In der Halle befinden sich……