Auserzählt? (1/4) – Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie….
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Jürgen Beckers „Jetzt die Gegend damals“…
Jürgen Rennert (* 12. März 1943 in Berlin-Neukölln)…
Marktgesetz. Das klingt so beruhigend. Denn was sich rational in einem Gesetz fassen lässt, verliert mit einem Mal seinen irrationalen Schrecken: Kennt man erst mal das Gesetz, wird jede ökonomische Bedrohung zu nüchternen Werten einer abstrakten Formel verharmlost….
Vom nackten Grauen der Menschlichkeit: In ihrem neuen Roman Lapvona erschafft Ottessa Moshfegh eine mittelalterliche Welt, die alles Leid und alle Bosheit der Menschheit in sich trägt. Ein schmerzhafter Geniestreich….
Dlf und Dlf Kultur bewundern die Lässigkeit, mit der Bernadine Evaristo in ihrem Roman „Mr. Loverman“ von Beziehungen, Schwarzsein und allen Kämpfen, die damit zusammenhängen, erzählt. Die taz denkt mit Arnd Pollmann über Menschenrechte und Menschenwürde nach….
mit Son Lewandowski und Svenja Reiner über „INSERT FEMALE ARTIST“
Dass Sensitivity Reader heute Bücher durchsehen, findet Richard Kämmerlings in der WamS nicht per se problematisch – solange dies im Zusammenhang der aktuellen Produktion im Lektorat geschieht. Und dass bestimmte Begriffe heute besser als gestern als herabwürdigend begriffen werden, ist …
auf den Spuren des eigenen Ichs … Spiegel Belletristik Bestseller (08/2023) Die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux setzt die Tradition der französischsprachigen Biographen fort. Hier lässt sich sofort an das Tagebuch der Gebrüder de Goncourt denken, oder an Michel Leiris Die Spielregeln. …
Karl Krolow (* 11. März 1915 in Hannover; † 21….
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Für alle, die er eher als bibliophile Ausgabe mögen, der Katalog ist in limitierter und handsignierter Auflage erhältlich. Zeitnah (hier): Die……
Der Literaturpodcast „Autorinnen im Porträt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jeder Episode eine Schriftstellerin in den Fokus zu… Der Beitrag Autorinnen im Porträt: Der stumme Schrei der Marlen Haushofer erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Arno Schmidt, Rühmkorf, Benjamin: Joachim Kersten stritt für die Literaten und ihre Werke wie kein Zweiter. Jetzt ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.
Cobalt als Schlitzohr, Zink als Mauerblümchen und Chlor als gespaltene Persönlichkeit – jedes chemische Element hat typische, unverwechselbare Eigenschaften. Die britische Chemikerin und Sachbuchautorin Kathryn Harkup eröffnet uns in ihrem Buch Das geheime Leben der Elemente einen besonderen Zugang zur …
Anna Louisa Karsch war vor dreihundert Jahren die erste Frau in Deutschland, die vom Schreiben leben konnte. Besuch einer Ausstellung in Halberstadt.
Ohne Superkräfte, dafür mit Köpfchen: Kaum ein Autor hat den US-amerikanischen Comic so geprägt wie Will Eisner.
Bei den Oscars buhlen die Stars mit ihren Kleidern um Aufmerksamkeit. Was verraten sie über Zeitgeist und Filmindustrie?
Heilige Messe mit Weltautor Bret Easton Ellis: Er erscheint seinen Fans in Köln und spricht über sein neues Meisterwerk „The Shards“.
GeoGuesser und die furchtbar komplizierte Einfachheit der Welt
Brillant und brisant: Giuliano da Empoli erzählt von Wladimir Putins Aufstieg ins Machtzentrum – in Romanform.
Die FAZ bringt mit Jeffrey Jerome Cohens „Ökologie des Nichthumanen“ Steine mit magischen Kräften ans Licht. Außerdem bewundert sie, wie überzeugend und mutig sich Meron Mendel zum Thema Israel positioniert. Die FR lässt sich von Lena Andersson das 20….
Von Christoph Meckel habe ich hier auf Empfehlung einer Leserin hin bereits den kurzen Roman „Die Messingstadt“ und die Erzählungssammlung „Nachtsaison“ besprochen. Beide dürften in ihrer Kombination von Hardboiled und zarter Poesie in der deutschsprachigen Literatur, wenn nicht in der …
Die Schweizer Autorin Sarah Elena Müller schreibt in ihrem Debütroman „Bild ohne Mädchen“ wutfrei über KindesmissbrauchRezension von Rainer Rönsch zuSarah Elena Müller: Bild ohne MädchenLimmat Verlag, Zürich 2023
Der von Wolfgang H. Zangemeister und Jürgen Zippel herausgegebene Band „Gottfried Benn. Hommage und Retrospektive“ fragt nach der Bedeutung Benns, gibt aber nur bekannte Antworten….