BÜCHERSCHAU DES TAGES: Im Stile Jesu Christi
„Ich bin zu zart für diese Welt“, ist der zweite Teil von Manfred Krugs Tagebuch betitelt, Dlf Kultur ist gerührt. Und amüsiert sich königlich mit Joshua Cohens Campusroman „Die Netanjahus“. Die taz versinkt fasziniert in Andrea Giovenes Romanreihe um den …
Lyrik für Kinder: Ohne Reim fällt die Welt auseinander
Eine brummende Fliege wird zur Jägerin, ein Krokodil hat nur was vergessen – die Kindergedichte von Hanna Johansen sind lustig, aber sparen auch Abgründe nicht aus.
„Winter auf Solupp“ von Annika Scheffel: Wünsche in der Wechselnacht
Eine schwedische Insel im Winter, auf der Magie und Wirklichkeit verschmelzen – mit dem zweiten Band ihrer „Solupp“-Reihe schafft Annika Scheffel ein echtes Kaminfeuer-Wohlfühlbuch.
„Mit etwas Fantasie …“ von Ellen Tiedtke: Kopfüber, kopfunter
Ein Kleinverlag veröffentlicht Geschichten aus dem Nachlass von Ellen Tiedtke, die als „Ellentie“ frech und subversiv das späte DDR-Kinderfernsehen aufmischte. Wie kam sie damit durch?
Erinnerungen in Blau
Im Comic „Madeleine, die Widerständige“ erzählt Madeleine Riffaud von ihrem Weg zur französischen Résistance und wagt sich damit nicht nur an ein neues Medium, sondern auch PublikumRezension von Elena Hoch zuDominique Bertail; Jean-David Morvan; Madeleine Riffaud: Madeleine, die …
Jens Soentgen: Staub
Tödliche Vulkanasche – Blütenstaub, der Ernten sichert – Sternenstaub aus dem Weltall: Staub hat viele Facetten. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen vertieft sich in seinem neuen Buch Staub – Alles über fast nichts in die Geschichte und die Erscheinungsformen …
Die Freiheit auf dem Wasser entdecken
Christine Wolter schickt die Alleinseglerin im gleichnamigen Roman auf die Suche nach Herkunft, Heimat, Abhängigkeit und AutonomieRezension von Liliane Studer zuChristine Wolter: Die Alleinseglerin Ecco Verlag, Hamburg 2022
Literarische Spritztour rund um den Globus
Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen“Essay von Manfred Orlick
Trauerhaus Mohn
Stefanie vor Schultes hoch ambitionierter Roman „Schlangen im Garten“Rezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Schlangen im GartenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Literatur – Marbach am Neckar: Honigmann übergibt Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv
Das Kreative ist ein Fehler: ChatGPT als Tod des Autors?
Vor über zwei Jahren hat das literaturcafe.de bereits über die Sprachsoftware ChatGPT und deren Auswirkungen aufs Schreiben berichtet….
Riad Sattouf ist Jubiläumssieger von Angoulême
Der französische Comiczeichner Riad Sattouf erhält den Großen Preis von Angoulême. In der Abstimmung unter Comic-Schaffenden setzte er sich beim Jubiläumsfestival gegen seine Landsfrau Catherine Meurisse und die US-amerikanische Zeichnerin Alison Bechdel durch. In seinem Werk betrachtet er die Welt …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 26.01.2023 – Literatur
Es gibt eine nachträgliche Entdeckung zu machen: Der vor wenigen Tagen im Alten von 52 Jahren an Krebs gestorbene Schriftsteller Paul La Farge ist zumindest hierzulande ein Übersehener, schreibt der Schriftsteller Jan Brandt in seinem schwärmerischen Nachruf auf ZeitOnline. La …
Aus dem Archiv: Nancy Hünger: Ein wenig Musik zum Abschied wäre trotzdem nett Edition Azur
Schöne tiefe Abgründe liegen zwischen den Zeilen von Nancy Hüngers neuem Lyrikband. In acht unterschiedlichsten Kapiteln schickt sie ihre Leser*innen beispielsweise durch „Liederliche Lieben“, lässt sie „Rupfen in fremden Gärten“ und erzählt „Aus der Werkstatt betretenen Schweigens“….
Daniel Woodrell – Winters Knochen (Buch)
White Trash rules in “Winters Knochen” Winter in Missouri. Im Rathlin Valley am Bromont Creek hat die sechzehnjährige… Der Beitrag Daniel Woodrell – Winters Knochen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Geldgeschichten: Wer hat Schuld am hohen Preis?
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Preise in Deutschland nie so stark erhöht wie im vergangenen Jahr, und ein schnelles Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Wer trägt die Verantwortung dafür, dass …
Und sowas urteilt nun
John Förste (* 26….
Erinnerung an einen Sprechsteller
Die menschliche Stimme ist das erste Instrument. Sie ist die direkte Verbindung zu den tiefsten Energien und Gefühlen, für die wir keine Worte haben. Meredith Monk Der Ausspruch „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag“ umschreibt einen Rechtsgrundsatz des Mittelalters,……
Paul La Farge: Diese wunderbaren Halluzinationen
Der US-amerikanische Schriftsteller Paul La Farge ist tot. Seine Romane sind kunstvolle Labyrinthe, die es hierzulande erst noch zu entdecken gilt. Ein Nachruf
Kurt Drawert
Ein »gewaltiges, großes Dokument eines ums Verstehen ringenden Blicks auf die eigene Zerrissenheit und die der Stadt und des immer noch geteilten Landes« nennt die SZ Kurt Drawerts Dresden. Die zweite Zeit (C.H….
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Februar
Der Traum von der postimperialen Welt, unsichtbare Agentinnen sowie die geistigen Wurzeln der AfD. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
„Rote Sirenen“: Blut ist dicker als Wasser
Der allseits historische Nachholbedarf spricht für die Lektüre dieses Romans: Victoria Belims hochaktuelle ukrainische Familiengeschichte “Rote Sirenen“.
Fliegender Holländer meets „Fantasyporno“
Simone Buchholz erzählt in „Unsterblich sind nur die anderen“ von einem Schiff, auf dem die Zeit ihren eigenen Regeln folgtRezension von Laura-Marie Schmidt zuSimone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Symbol, Politik und Theater
Robert Menasse denkt in seinem Roman „Die Erweiterung“ mit skeptischem Stirnrunzeln über Europa nachRezension von Beat Mazenauer zuRobert Menasse: Die Erweiterung. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022