Freaks
Aufgrund der engen Verbindungen von Prodigien und Monstern – nicht nur in der etymologischen Bedeutung des lateinischen „monare“ als „mahnen“, „warnen“ – muss man den eigentlichen Beginn der Geschichte der Monster bereits in den Mythen und Schöpfungsgeschichten orten. Es gibt keine……
Das Gewicht der Zeit
Sibylle Berg: GRM 16. April 2019: Tagsüber, gestern, die ersten Lesestunden in Sibylle Bergs Buch GRM, Untertitel: „Brainfuck“. Abends der Brand der Kathedrale….
Lieder voller Liebe und Schmerz
Honorée Fanonne Jeffers erzählt die amerikanische (Gründungs)Geschichte aus der Perspektive afro-indigener Menschen. In ihrem fulminanten Debüt erfindet die amerikanische Lyrikerin die Great American Novel neu.
Antje Rávik Strubel
»Nah genug weit weg«, nennt Antje Rávik Strubel die erste ihrer beiden Göttinger Poetikvorlesungen. Und schreibt: »Ein Holzhaus aus der Jahrhundertwende. Eine Schäreninsel….
“Pizza vom Südpol – 13 hungrige Geschichten” von Jens Rassmus
“Pizza vom Südpol” von Jens Rassmus ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für Kinder, über ein Gefühl, das jeder kennt: Hunger. Dabei hat jedes Lebewesen seine ganz eigenen Präferenzen, wenn es um das Essen geht. Jens Rassmus spielt mit diesen Vorlieben …
„Monde vor der Landung“ von Clemens Setz: Hohle Erde Holocaust
Der Büchner-Preisträger Clemens Setz hat einen komplizierten Roman geschrieben, der in Auschwitz endet. Was macht man jetzt damit?
Interviews, Doppelbiografie, Lai-tu und Berlin
Der 125. Geburtstag von Bertolt Brecht wird mit einigen Neuerscheinungen gewürdigtEssay von Manfred Orlick
„Alles gut!“
Ein neues Sprachphänomen versaut den deutschen Alltag Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
TAGTIGALL: Die Angst ins Bockshorn jagen
DIe Schweizer Dichterin Ilma Rakusa, die, in der Tschechoslowakei geboren, zwischen drei Sprachen aufwuchs, hat in der Pandemie ein Tagebuch in Gedichten verfasst. Spontan wundert man sich über den Mut: Jeden Tag ein Gedicht?
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Pippi Langstrumpf aus der Banlieue
Die SZ hört gern zu, wenn Virginie Despentes ein „liebes Arschloch“ treffend bis zur Schmerzgrenze und doch mit Herz über Machtmissbrauch, Feminismus und Freigeisterei wettern lässt. Als „poetisches Naturereignis“ würdigt die NZZ den neuen Roman von Clemens J. Setz, …
Dostojewskis vorletzter Roman liest sich wie eine Vorstudie. „Der Jüngling“.
„Der Jüngling“ (Podrostok) gilt als der fünfte „große Roman“ Dostojewskis und es ist der einzige, den ich bis heute nicht gelesen hatte. Weder zu Beginn des Studiums, als ich fast alles von Dostojewski las, noch später im Russischstudium, als das …
Tim und Struppi: Auktion in Paris: Millionen für klare Linien
Am Freitag wird in Paris das Titelmotiv des Albums „Tim in Amerika“ versteigert, erwartet wird ein Rekorderlös. Wie Comics so teuer werden konnten.
Professor Albert erklärt uns die Welt
Die Reihe „Professor Albert und …“ erklärt Kindern (und Erwachsenen) komplexe, aber für uns höchst relevante naturwissenschaftliche Themen. Zum Beispiel „die faszinierende Welt der Elektrizität“ oder „das Abenteuer der Relativitätstheorie“. Satzhüterin Pia hat sich drei der bisher vier erschienenen Titel …
Literatur – Berlin: Schriftsteller Gerhard Wolf gestorben
Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.02.2023 – Literatur
Der Schriftsteller und Verleger Gerhard Wolf ist gestorben. Er lebte im Schatten seiner Ehefrau Christa Wolf und fühlte sich da ziemlich gut, schreibt Katrin Hillgruber im Tagesspiegel. In „Der geteilte Himmel“ beschrieb sie „dankbar ihr eheliches und familiäres Glück….
Juli Zeh/Simon Urban: Zwischen Welten Luchterhand Verlag
„Ich fange an, mich selbst zu zensieren. Wo darf ich hingucken, ohne dass es eine Belästigung ist?…
Ich
Eva Strittmatter (* 8. Februar 1930 in Neuruppin; † 3….
Norwegisches Fussnotendelirium – Johan Harstads neuer Roman bietet ein Feuerwerk von Anspielungen für den literarischen Kenner
Mit seinen verschachtelten Fiktionsebenen ist der neue Roman des Norwegers Johan Harstad ein literarisches Ereignis für alle, die Nonsens gerne tief und Tiefe gern als Nonsens haben. «Auf frischer Tat» führt den Krimi ad absurdum: Ein Detektiv löst seine Fälle …
Die Welt ist in Wahrheit flach und das Firmament darüber eine geschlossene Kugel. Es gab Leute, die das glaubten
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz hat ein Flair für absonderliche Figuren mit seltsamen Ideen. Nun erzählt er die Geschichte eines Militärpiloten aus dem Ersten Weltkrieg, der die wahre Gestalt der Welt entdeckt zu haben glaubte….
Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei
In der Chronik des Lorenzo Ghiberti steht eine merkwürdige Betrachtung, die ein lehrreiches Streiflicht auf die künstlerischen Ideen seiner Zeit wirft. Ghiberti spricht von Masaccio und erwähnt dabei bewundernd und als Zeichen des ungeheuren Fortschrittes, den die Malerei durch……
Moritz Baßler: „Populärer Realismus“
Pop gegen Populismus … Interpretationsmodelle (4): Alle wissen, dass sich über Geschmack trefflich streiten lässt, ob als stehende Wendung in Latein oder als Lied „Jede Jeck is anders“, was dem einen seine Eul‘ ist dem anderen seine Nachtigall. Literaturkritik leistet …
Literatur: Ralf Kramp bekommt den Ehren-Glauser 2023
„Der Elefant im Raum“ von Andreas Isenschmid: Warum Marcel sich selbst verleugnet
Andreas Isenschmid hat über „Proust und das Jüdische“ geschrieben. Man wundert sich bei der Fülle der Beobachtungen, dass es das Buch nicht schon längst gab.
Salman Rushdie: „Es war ein kolossaler Angriff“
Der Autor hat das erste Interview seit dem Attentat im vergangenen Sommer gegeben. Den Mann, der ihn mit einem Messer angriff, nennt er „Idiot“.