„Zur See“: Raues Inselleben
In „Zur See“ dekonstruiert Dörte Hansen nach dem Alten Land ein weiteres norddeutsches Paradies: die Nordseeinsel. Worteweberin Annika ist ihr in die Touristenidylle gefolgt und war begeistert….
In „Zur See“ dekonstruiert Dörte Hansen nach dem Alten Land ein weiteres norddeutsches Paradies: die Nordseeinsel. Worteweberin Annika ist ihr in die Touristenidylle gefolgt und war begeistert….
Umso höher die Erwartungen an etwas gesteckt sind, desto tiefer können sie fallen. Negalyod (Link zur Rezension des ersten Bands) ist für mich weiterhin einer der besten Comics der letzten Jahre. Ich spürte eine gewisse Ehrfurcht als ich Band 2 …
„Innen, das ist der Ort des Romans“, schreibt Karl Ove Knausgård in einem großen Essay in der FAZ-Beilage „Bilder und Zeiten“ zur Frage, warum der Roman wichtig ist. Es ist ein auf zwei Zeitungsseiten entfalteter Ritt von der Gegenwartsliteratur (Claire …
Die Wiederentdeckung eines modernen Klassikers Wenn ein Buch mit dem Label Kultbuch durch die Feuilletons gereicht wird, ist… Der Beitrag Christine Wolter – Die Alleinseglerin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ubbo Heide (Kai Maertens, l.), Rupert (Barnaby Metschurat, 2.v….
Countee Cullen (* 30. Mai 1903; † 9….
Haimo Hieronymus hat das Spielen mit den Möglichkeiten und die Reflexion über das Spielen zur Grundlage seiner Kunst gemacht. Laik Wörtschel Kunst als letztmögliche Form des Spiels. Hieronymus verbindet, vergleicht, stellt in Frage und findet letztlich für jedes Bild eine……
Clemens Berger. Foto: Katharina Susewind An meinem achtzehnten Geburtstag erwachte ich in Jerusalem. Als ich die Treppe eines Hotels hinunterkam, standen junge Menschen aus allen Ländern der damaligen Europäischen Union da und gratulierten mir….
Augsburg. Vor 125 Jahren wurde Bert Brecht geboren. …
Das neue Jahr ist da und damit auch wieder unser kleiner Monatsrückblick! Das Wetter ist einfach scheiße, da kann man ja mal was lesen, oder? Was sonst noch so los war bei uns im Januar, erfahrt ihr hier….
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor Wladimir Sorokin über den untoten Sowjetmenschen, Russlands Gewaltgeschichte und die kollektive Verantwortung aller Russen.
Erzählter Ichverlust … Shortlist des Bloggerpreises “Das Debüt 2022” Das Cover von Claudia Schumachers Debütroman zeigt eine in Öl gemalte junge Frau. Sie liegt kopfüber und schaut aus dem Bild heraus und schaut in ihr Publikum. Sie schaut still …
Maren Wurster erzählt in „Eine beiläufige Entscheidung“ eine ungewöhnliche Mutter-Sohn-GeschichteRezension von Miriam Seidler zuMaren Wurster: Eine beiläufige Entscheidung. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
Die Schweizer Autorin Pia Troxler befasst sich in ihrem spannenden Debütroman „Jubiläum“ mit dem widerwärtigen Machismo eines unverbesserlichen ProfessorsRezension von Rainer Rönsch zuPia Troxler: Jubiläum. Roman über einen UnverbesserlichenViCON Verlag, Niederhasli 2022
Gut ein Jahr vor August Stramms 150. Geburtstag gibt Matthias C. Hänselmann dessen sämtliche Gedichte in einer wissenschaftlich kritischen Ausgabe herausRezension von Günter Rinke zuAugust Stramm: Sämtliche Gedichte….
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
Mit ihrem Aufräumfimmel hat Marie Kondo die ganze Welt verrückt gemacht. Nun wirft die Pedantin vom Dienst das Handtuch.
Rick Rubin hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die „Beastie Boys“ zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat er ein Buch über Kreativität geschrieben.
Die NZZ liest David Graebers Studie über Piraten als alternative Geschichte des Westens. Die FAZ zieht Siegfried Kohlhammer vor, der ganz ohne Seeräuberromantizismus auskommt. Die FR folgt mit Ha Jin den Lebensetappen des chinesischen Dichters Li Bai in Versen….
Eigentlich geht es mir auf die Nerven, immer wieder Texte verteidigen zu müssen, die ich gar nicht besonders stark fand. Aber es ist mal wieder soweit. Auf Amazon….
Salomon Perel überlebte die Shoah, weil er vorgab, Volksdeutscher zu sein. Seine Autobiografie „Hitlerjunge Salomon“ machte ihn berühmt. Jetzt ist er im Alter von 97 Jahren gestorben….
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Katrin Wille im Gespräch
Die Journalistin und Autorin Julia Hägele hat in „Grenzgängerinnen“ Frauen porträtiert, die ihr Glück im Extremen gesucht und gefunden haben. Satzhüterin Pia ist von jeder einzelnen Biografie und Leistung beeindruckt und hat das Buch mit Begeisterung gelesen….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Ulf Großmann Befundenvon Johann Wolfgang Rilke Wer jetzt […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 245: »Befunden« von Ulf Großmann first appeared …