Schulden, Suff und Sauna: Eine finnische Lebenskrise
Die Graphic Novel «Kajaani» von Ville Ranta zeichnet ein Leben in der Sackgasse der klirrend kalten finnischen Einöde.
Die Graphic Novel «Kajaani» von Ville Ranta zeichnet ein Leben in der Sackgasse der klirrend kalten finnischen Einöde.
Hier gibt es den besten Lesestoff für Bücherwürmer – direkt zu Ihnen ins Postfach.
Der von Markus May und Christoph Petersen herausgegebene Sammelband „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die LiteraturgeschichteRezension von Thomas Merklinger zuMarkus May; Christoph Petersen (Hg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der …
Der Sammelband „Das Ende des Endes der Geschichte“ führt Francis Fukujamas These vom „Ende der Geschichte“ weiterRezension von Stephan Wolting zuGeorge Hoare; Alex Hochuli; Philip Cunliffe: Das Ende des Endes der Geschichte. Post-Politik, Anti-Politik und der Zerfall der …
Jürgen Nendzas „Auffliegendes Gras“ ist ein eindrucksvolles Bekenntnis zur Zukunft des deutschsprachigen NaturgedichtsRezension von Marcus Neuert zuJürgen Nendza: Auffliegendes Gras. GedichtePoetenladen, Leipzig 2022
Sphärenschlüssel „Sphärenschlüssel“ könnte eigentlich ein interessanter DSA-Roman sein, aufgrund einiger Schnitzer ist er eher ein warnendes Beispiel, was man alles nicht machen sollte, wenn man eine Spielserie als Roman umsetzt. Einiges ist wirklich gelungen, wenn auch sprachlich auf keinen besonderen …
Die FAZ lauscht der Musikalität in den Gedichten des vorgestern verstorbenen Charles Simic. Außerdem empfiehlt sie wärmstens Kurt Steinmanns Übersetzung der „Medea“ des Theaterrebellen Euripides. Die SZ wird high im Lyrikschlachthof Peter Rühmkorfs….
Sahar Mandûr beschreibt in „Ein Mädchen Namens Wien“ ein weibliches Leben im Libanon Rezension von Stefanie Steible zuSahar Mandur: Ein Mädchen namens Wien. Ein Frauenlebeneditionfaust, Frankfurt a. M….
„Grüner Komet wird in wenigen Wochen am Himmel zu sehen sein – zum ersten Mal seit der Steinzeit“, so fand ich heute in der Timeline auf Facebook: Gehet hin und sehet von Lars von Trier „Melancholia“ und staunet! Natürlich auch, …
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe musste als Fünfjährige allein auf eine Kinderkur. Es war für sie ein traumatisches Erlebnis. Und der Beginn des Geschichtenerzählens….
Trauer um den einst aus Belgrad über Frankreich in die USA ausgewanderten Dichter Charles Simic, der vorgestern gestorben ist. Der „Riss zwischen den Kulturen“, der Simics Biografie bestimmte, prägte auch dessen Werk, schreibt Michael Krüger in der NZZ: „Simic hat …
Sex, Drugs and Music im “Das große Umlegen” Washington, D.C. Peter Karras und Joe Recevo sind beste Freunde,……
Viele Blogger gestalten derzeit Beiträge zu den Frühjahrsvorschauen 2023 der Verlage. Was dabei aber fast immer fehlt ist die Lyrik. Diese Lücke will ich nun schließen….
Rudolph und Gustav Dirks sind die ersten deutschen Comicpioniere, denen der Durchbruch in Amerika gelungen ist. Die umwerfende Monografie »Katzenjammer« lädt nun dazu ein, ihr bahnbrechendes Werk mit allen Hintergründen wiederzuentdecken.
Charles Simic (* 9. Mai 1938 in Belgrad; † 9….
Er behauptete, Bücher geschrieben zu haben, die er nie geschrieben hatte, gab fremde Gedanken für eigene aus und sprach über Philosophen, die nie existiert hatten: Trotzdem war Jacob Taubes eine zentrale Figur in der Intellektuellenszene der Nachkriegszeit.
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffenen Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitfern: Da waren die großen Zementröhren, gelagert auf der Straße. Nebeneinander….
Aufwach: 7:30 Uhr. Nation of Language: »The Motorist«…
Charles Simic kam in Belgrad zur Welt und wurde einer der großen Dichter Amerikas. Jetzt ist er im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf….
Der Dichter Peter Rühmkorf kämpfte gegen die betuliche Geschichtsvergessenheit der deutschen Nachkriegsliteratur. Jetzt erscheinen seine gesammelten Interventionen
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Was geschieht, wenn eine Lebensgemeinschaft namens Familie auf die politische Katastrophe namens Krieg trifft? Das Buch “Alles, was wir nicht erinnern” von Christiane Hoffmann erzählt von der Flucht eines neunjährigen Jungen zu Fuß über 550 Kilometer im Winter 1945. Und …
Wie funktioniert die Manipulation der Massen – und wie verhält man sich zu ihr? Raphaela Edelbauers glänzender neuer Roman „Die Inkommensurablen“ über den Kriegsausbruch von 1914.