Wir müssen nicht verstehen

Die „Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970“ von Felix Christen zielt „ins Sprachdunkle“ und damit ins Zentrum der KunstRezension von Karl-Josef Müller zuFelix Christen: »ins Sprachdunkle«. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970Wallstein Verlag, Göttingen 2021

Thomas Meinecke als Mystikerin

Über experimentelles Schreiben, öffentliches Sprechen, Wiederholungen, den magischen Charakter der Sprache, Bündnisse, nicht-männliches Schreiben, fanatisches Lesen, unsere Popsozialisationen, Hingabe, die Lust und Qualen des Nichtverstehens, Theorietraining mit Jean-Luc Nancy und seine Schule der Zärtlichkeit, Mediävistik.

Fritz Lehner: Schöne Tage

Still: Fritz Lehner – „Schöne Tage“ 1981, ein Jahr vor meiner Geburt, erschien ein Meisterwerk des österreichischen Films, das in meiner Familie eine höchst eigenartige Rolle spielte. Es ist die eindrucksvolle und düstere Verfilmung von Franz Innerhofers Roman Schöne Tage …