kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

„Die Welt nach den Imperien“: Manchmal ist die Nation gar keine so üble Idee

19. Dezember 2022Literaturzeit.de - Literatur

Der Nationalstaat als Hoffnung: Adom Getachew wirft in ihrem Buch „Die Welt nach den Imperien“ einen neuen Blick auf die einstigen Vordenker der antikolonialen Bewegung.

Zum Tod des Dichters Wulf Kirsten: aus dem Archiv von literaturkritik.de

19. Dezember 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Zum Tod des Philosophen Dieter Henrich: aus dem Archiv von literaturkritik.de

19. Dezember 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Von Menschen und Störchen

19. Dezember 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Jugend und Hackordnung(en) auf einem Gutshof im Posener Land um 1900: Zur Neuausgabe des Romans „Der schwarze Storch“ von Ilse Molzahn Rezension von Stephan Wolting zuIlse Molzahn: Der schwarze Storch. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022

Wo man sich über den Weg lief …

19. Dezember 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Gesellige Literaten in Münchner SalonsRezension von Klaus Hübner zuWaldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19….

Serhii Plokhys „Das Tor Europas“: Die unerwartete Nation

19. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Viele Fehlurteile zum Krieg in der Ukraine beruhen auf historischen Wissenslücken. Der Harvard-Historiker Serhii Plokhy fängt in seiner großen ukrainischen Geschichte noch einmal ganz von vorn an.

Sandra Hoffmann über Friederike Mayröcker

19. Dezember 2022LiteraturLitradio

Sandra Hoffmann gibt uns Einblick zu Friederike Mayröcker, die schon viel früher als wir über Weiblichkeit und Autorinnenschaft nachgedacht hat, und erklärt, warum sie glaubt, dass sie selbst es ohne Mayröcker nie zur Schriftstellerin gebracht hätte.

Geschichten gegen Geschlechterklischees

19. Dezember 2022LiteraturBücherstadt Kurier

Wer sagt, dass Jungen immer frech und wild sind und Mädchen dagegen lieblich und zart? Der dritte Band der „Lotti & Otto“-Reihe von Collien Ulmen-Fernandes räumt mit veralteten Klischees auf. Seitentänzerin Michelle-Denise findet, dass die Abenteuer um Lotti und Otto …

Susanne Garsoffky, Britta Sembach: „Die Kümmerfalle“: Was sich nicht vereinbaren lässt

19. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

„Die Kümmerfalle“: eine Warnung an junge Frauen – und eine Aufforderung, aus der Wut über ungerecht verteilte Arbeit etwas zu machen.

G. H. H.: „Achtzehnhundertachtundachtzig“: Die Lücken in der Zeit

19. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H….

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wunder des Verwunschenen

19. Dezember 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Die Feuilleton nehmen die dreißiger Jahre fest in den Blick, allerdings die des 20. Jahrhunderts: Die SZ lernt in Büchern von Thomas Weber und Ralf Zerback, wie schnell Demokratie in Diktatur umschlagen kann. Der Dlf zeigt sich interessiert, aber …

Ein stimmiges Bild durch Überzeichnungen: „Aus dem nahen Osten“ von Scholem Alejchem.

19. Dezember 2022AllgemeinNeu

„Aus dem nahen Osten“ von Scholem Alejchem ist ein Band mit kurzen Szenen und längeren Erzählungen, der in der Art, wie er eine Gegend zeichnet, an die von mir schon besprochenen Bände Isaac Babels oder Iwan Turgenjews erinnert. Allerdings weniger …

LOCKEN • BLUFFEN • SPRÜHEN

19. Dezember 2022LiteraturLitradio

Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Birgit Mandel im Gespräch

New Readings | Zarah Weiss: Blasse Tage

19. Dezember 2022LiteraturOpen Mike - der Blog

Zarah Weiss trat 2019 mit ihrem Text »Gold’ne Kette, gold’ner Schuh« beim 27. open mike an. In diesem Jahr erschien ihr Debüt, der Erzählungsband Blasse Tage, bei Edition exil….

Es weihnachtet sehr: „Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck“

19. Dezember 2022LiteraturAISTHESIS

Aus der Rubrik „Schöne Weihnachtsgeschenke“, zweiter Teil: Diesmal ist es eine DVD, im Internet oder anderswo kaufbar, und zwar handelt es sich um eine Serie in fünf Teilen: Es ist „Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck“, gedreht …

Literaturhäuser – „Gute Bücher halten auch schräge Events aus“

19. Dezember 2022LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der vor 100 Jahren geborene Walter Höllerer begründete die Literaturhäuser. Er machte so Literatur für alle zugänglich. Heute wird daraus oft ein Event….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.12.2022 – Literatur

19. Dezember 2022LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Michael Krüger verneigt sich in der SZ vor Walter Höllerer, der heute vor hundert Jahren geboren wurde und als Literaturwissenschaftler an der TU Berlin sowie als Gründer des Literarischen Colloquiums maßgeblich Anteil daran hatte, dass das Berliner Literaturleben nach dem …

Die Liebe macht uns zu dem, was wir sein können: Der Philosoph Dieter Henrich ist gestorben – in seinem letzten Buch hat er nach dem Geheimnis des Liebens gesucht

19. Dezember 2022LiteraturNZZ Literatur

Warum lieben wir? Vielleicht, um vom Gefährdetsein unseres Lebens unabhängiger zu werden. Dieter Henrich hat der Liebe sein letztes Buch gewidmet….

Star Wars – Die kompletten Comicstrips Band 1

19. Dezember 2022LiteraturNeu

Ich mag Star Wars (und auch Star Trek, aber das ist ein anderes Thema). Ich mag Comics. Und ich mag die klassischen Zeichnungen der letzten Jahrzehnte des 20….

Yeoh Jo-Ann – Zweckfreie Kuchenanwendungen (Buch)

19. Dezember 2022LiteraturBooknerds

Gelungene Außenseiterstory vor Singapur-Kulisse Der 35-jährige Lehrer Sukhin ist – sehr zum Verdruss seiner traditionsbewussten Familie – noch… Der Beitrag Yeoh Jo-Ann – Zweckfreie Kuchenanwendungen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Walter Höllerer 100

19. Dezember 2022Literaturlyrikzeitung

Walter Höllerer  (* 19. Dezember 1922 in Sulzbach; † 20….

Ich verirre mich in dieser unsinnigen Welt

19. Dezember 2022LiteraturKUNO

  JANUS: Ich verirre mich in dieser unsinnigen Welt voller Korruption, Lüge, Täuschung! Ich fliege übers Kuckucksnest Vintery, mintery, cutery, corn, Apple seed and apple thorn … und fliehe in umgedachte Wirklichkeiten, in denen ich mich teuflisch wohl fühle. Je……

Aufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt – Die norwegische Literatur heute

18. Dezember 2022LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Die norwegische Literatur heute – Aufs Ganze, im Innern oder Außen

18. Dezember 2022LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Norwegen erfreut sich einer radikalen Literatur. Karl Ove Knausgårds Vivisektion des Ich prägt die Szene. Aber manche seiner Kollegen reisen lieber in die Ferne und finden dort zuweilen das Nahe….

Aufs Ganze, im Innern oder draußen in der Welt – Die norwegische Literatur heute

18. Dezember 2022LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Urban-Halle, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →