Julia Frieses Roman „MTTR“: Die innere Mutter
In Julia Frieses Roman „MTTR“ geht es um die autoritären Dogmen, die deutsche Millennials unbewusst an ihre Kinder weitergeben. Aber lässt sie da nicht was aus?
In Julia Frieses Roman „MTTR“ geht es um die autoritären Dogmen, die deutsche Millennials unbewusst an ihre Kinder weitergeben. Aber lässt sie da nicht was aus?
Unsere Literaturredaktion präsentiert die Überflieger des Jahres – und eine prominente Enttäuschung.
Unsere Literaturredaktion präsentiert die Überflieger des Jahres – und eine prominente Enttäuschung.
Im Comic „Philosophix: Das Höhlengleichnis und andere grosse philosophische Ideen“ werden zehn Ansätze wiedergegeben und diskutiert. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich auf diese philosophische Reise durch die Zeit begeben….
Nach dem frühen Tod seines Vaters träumte Malachy Tallack davon, eines Tages die Welt entlang des 60. nördlichen Breitengrades zum umrunden. Knapp ein Jahrzehnt später begann der schottische Autor, Journalist und Musiker damit, den Traum in die Tat umzusetzen und …
1957 gab es im Südural einen schweren Reaktorunfall. Anders als der von Tschernobyl ist er kaum bekannt, da es keine offiziellen Untersuchungen dazu gab. Der Fotograf Chris Bierl ist durch die Region gereist und zeigt zerstörte Landschaften….
„‚Wie Öl ins Feuer gießen’“‘ – EKD-Friedensbeauftragter gegen Waffenlieferungen“, so titelt die WELT heute, einige Tage vor Weihnachten und damit 10 Monate nach dem Einmarsch Rußlands in die Ukraine. „Die Frage nach Waffenlieferungen vereinfache die Komplexität der Probleme, sagte er …
Als tolles Debüt feiert die FAZ Przemek Zybowskis Roman „Das pinke Hochzeitsbuch“: Er erzählt von einem jungen Polen, der von seinen in die BRD flüchtenden Eltern zurückgelassen wird. Der DlfKultur liest mit Interesse Simone Scharberts Psychiatrie-Roman „Rosa in Grau“. Die …
Triggerwarnung: Peter Weiss’ Schilderungen der Hinrichtung durch Strang und Fallbeil, die in diesem Beitrag zitiert werden, sind an der Grenze des Erträglichen. Was sie schildern, steht im größten denkbaren Gegensatz zu jeder Weihnachtsstimmung. …
Tomáš Kafka, tschechischer Botschafter in Berlin und Schriftsteller, erinnert sich in der Welt an Hans Magnus Enzensberger, von dem er einige Gedichte ins Tschechische übersetzt hat. „Kaum jemand tat fürs Image der offiziellen Bundesrepublik so viel wie“ Enzensberger, meint er. …
Ein englisches Verbrechen Lord Warbeck liegt im Sterben und hat anlässlich des Weihnachtsfestes seine engsten Angehörige und Freunde… Der Beitrag Cyril Hare – Mord auf dem Landgut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Der 1975 erschienene Debütroman von Gayl Jones ist so kraftvoll und schmerzhaft wie ein Blues-Song. Er handelt von einer Blues-Sängerin und ihren Konfrontationen mit den verschiedenen Formen männlicher Gewalt. Mit Gayl Jones kann man eine außergewöhnliche Stimme der Schwarzen Literatur …
Heute vor 50 Jahren starb Günter Eich. Ich denke an ihn mit einem meiner Lieblings-Maulwürfe. (Maulwürfe, so nannte er eine Gattung absurder Prosagedichte seines Spätwerks, sein Beitrag zur Poesie)….
Am 20. Dezember 1812 erschien in Berlin der erste Band der von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Kinder- und Hausmärchen im Oktavformat (475 Seiten, es kostete einen Taler und achtzehn Groschen). Das Buch bestand aus 86 Geschichten, darunter Schwank- und……
Unser Meinungstheater im Dezember dreht sich um einen Film, der zumindest auch an Weihnachten spielt: Wir haben uns „Holidate“ (2020) angesehen – und sehr unterschiedliche Meinungen. Der Beitrag #Meinungstheater: Holidate erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Seitentänzerin Michelle-Denise und Zeichensetzerin Alexa sind den Spuren im Schnee gefolgt, um Eichhörnchen und Kaninchen bei ihren Tätigkeiten zu beobachten. Der Beitrag Tiere im Schnee: Bilderbücher zur Winterzeit erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Im Gespräch mit Marie-Luise Scherer und Arnold Stadler
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Der Nationalstaat als Hoffnung: Adom Getachew wirft in ihrem Buch „Die Welt nach den Imperien“ einen neuen Blick auf die einstigen Vordenker der antikolonialen Bewegung.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Jugend und Hackordnung(en) auf einem Gutshof im Posener Land um 1900: Zur Neuausgabe des Romans „Der schwarze Storch“ von Ilse Molzahn Rezension von Stephan Wolting zuIlse Molzahn: Der schwarze Storch. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gesellige Literaten in Münchner SalonsRezension von Klaus Hübner zuWaldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19….
Viele Fehlurteile zum Krieg in der Ukraine beruhen auf historischen Wissenslücken. Der Harvard-Historiker Serhii Plokhy fängt in seiner großen ukrainischen Geschichte noch einmal ganz von vorn an.