Lyrik: Nachlass von Rainer Maria Rilke kommt ins Deutsche Literaturarchiv
„Ein Jahrhunderterwerb“: Die Werke des Lyrikers Rainer Maria Rilke wechseln nach fast 100 Jahren aus dem Privatbesitz nach Marbach. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
„Ein Jahrhunderterwerb“: Die Werke des Lyrikers Rainer Maria Rilke wechseln nach fast 100 Jahren aus dem Privatbesitz nach Marbach. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, manchmal haben sogar Zeitungsartikel so etwas wie ein Schicksal. Den folgenden Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger habe ich im Jahr 2010 gechrieben, also rund zwölf Jahre zu früh. Es war ein Artikel auf …
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie spricht im britischen Radio über Freiheit und findet auch dabei Stoff für eine Kontroverse.
Der Germanist Moritz Baßler sortiert das derzeit populäre, realistische Erzählen neu, auch in „gelungen“ und „nicht gelungen“.
Ein ehemaliger Student versucht, das Lebenswerk seiner verehrten Lehrerin zu vollenden. Doch Julian Barnes‘ Roman „Elizabeth Finch“ wirkt auch selbst etwas unausgegoren.
Ian McEwans Roman „Lektionen“ mit Exkursen in die WeltgeschichteRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: LektionenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Slata Roschal über die Sehnsucht nach Selbstständigkeit und Ganzheit oder Kann die Addition von Teilidentitäten zu keiner befriedigenden Identität führen?Rezension von Günter Helmes zuSlata Roschal: 153 Formen des Nichtseinshomunculus Verlag, Erlangen 2022
Die SZ staunt über Gün Tanks Roman „Die Optimistinnen“, der sehr zärtlich von Gastarbeiterinnen, Freundschaften und lieben Männern mit buschigen Augenbrauen erzählt. Der DlfKultur freut sich über die deutsche Entdeckung von Randall Kenans Roman „Der Einfall der Geister“. Die …
Im Vorwort zum Roman “Der Champi” (d.h.: Findelkind) stellt George Sand einige Überlegungen dazu an, wie man einen Roman so gestaltet, dass er zugleich ein breites Publikum finden kann und doch eine gewisse geistige Tiefe und eine ästhetisch …
Im Künstlerbuch „Das Warten auf Leben“ erzählt Moussa Mbarek, der zum Volk der Tuareg gehört, von seinem Leben mit vielen Hürden. Geschichtenzeichnerin Celina ist nicht nur von den Kunstbildern, sondern ebenso von seiner Lebensgeschichte ergriffen….
„Jede Migration führt zu Konflikten, unabhängig davon, wodurch sie ausgelöst wird, welche Absicht ihr zugrunde liegt, ob sie freiwillig oder unfreiwillig geschieht und welchen Umfang sie annimmt. Gruppenegoismus und Fremdenhaß sind anthropologische Konstanten, die jeder Begründung vorausgehen. Ihre universelle Verbreitung …
Auf ZeitOnline erinnert sich Michael Krüger an Hans Magnus Enzensberger. In der Welt erinnert Marc Reichwein an Enzensberges Zeitschriftenprojekt TransAtlantik. Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw….
Eine Woche nach Wettbewerbsende sind fast alle Besprechungen zum open mike 2022 online verfügbar. Wir haben sie hier für euch zusammengetragen. Ergänzt gern in den Kommentaren, wenn wir Stimmen übersehen haben….
Dinçer Güçyeter hat im Juni mit dem Peter-Huchel-Preis die wichtigste Auszeichnung für deutsche Lyrik erhalten. Nun legt er mit »Unser Deutschlandmärchen« einen wort- und bilderstürmenden Roman über (s)eine türkische Einwandererfamilie vor. Ein Gespräch über schriftstellerische Abenteuer, proletarische Schreibschulen und ausgezeichnete …
Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, heute Ukraine; † 27….
Als der französische Kaiser 1808 in Erfurt ein Gipfeltreffen der europäischen Grossmächte einberief, wollte er auch den Weimarer Dichterfürsten sprechen. Das Treffen hatte eminente Folgen, wie Jeremy Adler in seiner Goethe-Biografie schlüssig darlegt.
Was für ein Wucher! In seinem Roman „In einer einzigen Welt“ lässt der Schweizer Schriftsteller Benjamin von Wyl ein Pilzgeflecht auf die Menschheit los.
Mit einem Schlage brach die Pest aus. Keiner wußte, woher sie gekommen war, keiner wußte, in welchem Hause sie ausgebrochen war. Die Europäer merkten es zuerst daran, daß die roten chinesischen Totenlampen in einer Nacht viel zahlreicher als sonst……
Die Hipster-Mom und ihr Praktikant. Foto: © Netflix Liebe und Anarchie (Kärlek & Anarki) ist eine schwedische Serie, die auf der Streamingplattform Netflix gezeigt wird. Bislang gibt es zwei Staffeln, entstanden in den Jahren 2020 und 2022, Lisa Langseth hat …
In ihrem Buch „Gegen das Schweigen“ erzählt Luise F. Pusch von ihrer „etwas anderen Kindheit und Jugend“ Rezension von Rolf Löchel zuLuise F. Pusch: Gegen das Schweigen….
Hans Magnus Enzensberger hatte schon etwas gesehen und gespürt, während wir noch mit der Verarbeitung des Alten beschäftigt waren. Eine Erinnerung
Von den Arbeiterinnen der ersten Einwanderergeneration und was sie auch für die deutschen Frauen erkämpfen mussten, erzählt Gün Tank in ihrem Debüt „Die Optimistinnen“.
Joseph Roths „Die weißen Städte“ und „Juden auf Wanderschaft“ in einer neuen AusgabeRezension von Walter Delabar zuJoseph Roth: Rot und Weiß. Wanderer zwischen StädtenAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2022