Gehört, gelesen, zitiert: Treuegefühle, Hassgefühle
George Orwell über die richtige Erforschung der Wurzeln des Antisemitismus.
George Orwell über die richtige Erforschung der Wurzeln des Antisemitismus.
«Blutbuch» gibt Einblick in das Leben einer non-binären Person – nichts für Zartbesaitete.
Noch immer liegt Irene Vallejos „Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern“ auf meinem Nachttisch, aber mehr als ein oder zwei kurze Kapitel des schwergewichtigen Sachbuchs schaffe ich momentan nicht. So faszinierend die Thematik an sich auch sein mag, muss …
Martic Kordićs Roman „Jahre mit Martha“ erzählt vordergründig eine sommerliche Liebesgeschichte. Dahinter verbirgt sich eine brutale Abrechnung mit Deutschland.
Amanda Gorman hat bei den Vereinten Nationen eine bessere Klimapolitik angemahnt. Ihre Rede war rhetorisch gut. Doch warum nur wird sie so beharrlich für ein Gedicht gehalten?…
Es gibt keinen Grund, die Kritik an der Idee der „Kulturellen Aneignung“ den Konservativen zu überlassen. Der Poptheoretiker Jens Balzer wagt einen skeptischen Blick von links.
“Freudenberg” von Carl-Christian Elze beginnt als relativ starker Roman über einen jungen Mann im Konflikt mit seinem Vater, der noch… Weiterlesen Verwirrspiel um Familie, Leben und Tod. „Freudenberg” von Carl-Christian Elze ist auch sprachlich stark.
Die FR preist die Poesie in Martin Kordics Roman „Jahre mit Martha“ über Migration, Bildung und Liebe. Die FAZ liest mit Interesse, aber nicht ganz überzeugt David van Reybroucks Geschichte Indonesiens. Die SZ erkennt mit Emanuele Coccia, dass die …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: Günter Grass. Ein politischer Märchenerzähler und ProvokateurMarix Verlag, Wiesbaden 2022
Judith Holofernes, Sängerin der Band Wir sind Helden, erzählt in ihrem neuen Buch vom Leben nach der Musikkarriere.
In einem fast lakonischen Ton erzählt Michael Kleinherne in seinem neuen Roman die Geschichte einer Beziehung:“Absinth“ ist ein zugleich tiefgründiger und kurzweiliger Roman über die große Liebe und ihr Scheitern. Weiterlesen →
„Die Welt geht hier stiller unter“, schreibt Bertolt Brecht aus der Emigration im dänischen Svendborg an Walter Benjamin. Er lebt bereits seit vier Jahren in der Hafenstadt auf Fünen, als die jüdische Familie Dinkelspiel im Sommer 1937 dort auf der …
Mit Kim de l’Horizons Roman «Blutbuch» ist auch die Schweiz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises vertreten.
Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2022 stehen fest. Alle Titel zeigten „ästhetische Eigenheit“, teilte die Jury mit. Verliehen wird der Preis im Oktober….
Screenshot aus „Der Fall Tellkamp“Ein großes, Anfang des Jahres im Fernsehen gezeigtes Doku-Porträt über Uwe Tellkamp sorgt schon wenige Monate später für Ärger: Die Autoren Ingo Schulze und Jana Hensel, die darin beide auftauchen, gaben gegenüber der FAS an, nicht …
Jane Harper – Der Sturm (Buch) Mörderische Ruhe am Strand von Evelyn Bay auf Tasmanien Kieran kehrt mit… Der Beitrag Jane Harper – Der Sturm (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Johann Wolfgang Goethe An Belinden. Warum ziehst du mich unwiderstehlich, Ach!…
Auszug Vor dem in dem großen und reichen Oderbruchdorfe Tschechin – halben Wegs zwischen Küstrin und Frankfurt – um Michaeli 20 eröffneten Gasthaus und Materialwaarengeschäft von Abel Hradscheck (so stand auf einem über der Thür angebrachten Schilde) wurden……
Aufwach: 6:45 Uhr. Die Bücher im Treppenaufgang, die losgeworden werden wollen, haben sich immer noch nicht deutlich dezimiert….
57 Wochen stand er auf der Bestsellerliste der New York Times. Und auch in Deutschland hat der US-Amerikaner Amor Towles über 100.000 von Leser:innen mit seinem letzten Roman Ein Gentleman in Moskau verzaubert….
Édouard Louis’ neues Buch ist die Geschichte seines Rachefeldzugs gegen die eigene Herkunft und vom Anderssein.
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Der Sammelband „Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein“ erhellt die europäische Rezeptions- und Gedächtnisgeschichte des Holocaust im 20. JahrhundertRezension von Anja Thiele zuJan Gerber; Philipp Graf; Anna Pollmann: Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem HolocaustVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2022
Mit „Die letzten Tage unserer Väter“ erscheint der Debütroman des französischsprachigen Schweizer Bestsellerautors Joël Dicker zum ersten Mal auf DeutschRezension von Dietmar Jacobsen zuJoël Dicker: Die letzten Tage unserer VäterPiper Verlag, München 2022
Ähnlich wie „Die Morawische Nacht“ von Peter Handke ist Siegfried Lenz‘ „Heimatmuseum“ ein Buch, das bei mir trotz Jahrzehnte zurückliegender… Weiterlesen „Heimatmuseum“ ist vielleicht der stärkste „klassische“ deutsche Nachkriegsroman. Und spart dennoch die Shoa komplett aus.