Literatur – Lübeck: Zum 95. Geburtstag von Grass: Kermani stellt neues Buch vor
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.09.2022 – Literatur
In der FAZ erzählt der ukrainische Autor Artem Tschech, wie er mit seinem Bataillon in den Wäldern nördlich von Kiew auf die Russen wartet: „Ich kann sie waschen, wie ich will, meine Kleider riechen nach Holzrauch und nach ‚Lord of …
Jörg Bernardy und Stefanie Segatz
Mit einem neuen Thema machen die Gedankenflieger aus Hamburg wieder Halt in Göttingen. Dieses Jahr wird es um das Thema Identität gehen. Mit ausgebildeten Referent:innen gehen Grundschulkinder großen Fragen nach: Wer bin ich?…
19 Tipps für die eigene Signierstunde mit König Charles III.
Für Autorinnen und Autoren ist es mit das Schönste: das eigene Buch zu signieren. Doch beim Schreiben seines Namens macht der neue König von Großbritannien keine gute Figur….
Tommie Goerz – Frenzel (Buch)
Tommie Goerz – Frenzel (Buch) Die Polizei, dein Freund und Helfer Es fing schon in der Kindheit an.… Der Beitrag Tommie Goerz – Frenzel (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Social-Media-Benimmkolumne – Was soll das mit den Twitter Circles nun wieder?
von Franziska Reuter Twitter hat ein neues Feature ausgerollt: Circles. Damit können Nutzer*innen bei ihren Tweets einen kleineren Personenkreis festlegen, der sie exklusiv sehen können soll….
Versensporn 51: Wassyl Stus
Wassyl Stus (ukrainisch Василь Семенович Стус, wiss. Transliteration Vasyl‘ Semenovyč Stus; * 6….
Aus der unmittelbaren Gegenwart
Die Tage, die Nächte, die Erinnerungen, der Zorn, die Ängste und die Bemühungen sie nicht überhand nehmen zu lassen, des Lebens Wirklichkeit – alles wird zu Sprache, zu Gedichten. Peter Paul Wiplinger schreibt das Leben auf, ohne Metaphern, wie er……
Was vom Tage 14 übrig blieb: Deathpresso, St. Pauli
Aufwach: 6:30 Uhr. Maria Antonietta: Abitudini…
Jürgen Habermas‘ Studien zur digitalen Öffentlichkeit: Geschlossene Systeme
„Der inklusive Sinn von Öffentlichkeit verblasst“: Angesichts der sozialen Medien lernt Jürgen Habermas das lineare Fernsehen ganz neu schätzen.
Enttäuschte Hoffnungen
Mirjam Wittig verbindet in ihrem Debütroman „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum KlimawandelRezension von Liliane Studer zuMirjam Wittig: An der GrasnarbeSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Die zunehmende Quantifizierung des Alltagslebens
In ihrem Buch „Soziologie des Wertens und Bewertens“ expliziert die Soziologin Anne K. Krüger die Grundzüge einer neuen soziologischen TeildisziplinRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuAnne K. Krüger: Soziologie des Wertens und BewertensTranscript Verlag, Bielefeld 2022
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Verstörend uneindeutig
FR und Dlf Kultur schwärmen vom neuen Roman von Abdulrazak Gurnah, der ihnen so nuanciert und nüchtern vom Leben im Ostafrika der deutschen Kolonialherrschaft erzählt. Die FAZ lässt sich von Peter Demetz in 62 literarischen Essays empfehlen, was sie …
Pénélope Bagieu: „Schichten“ – Skizzenbuch der Traumata und Träume
Ihr Comic „Unerschrocken“ über mutige Frauen ist ein internationaler Bestseller. Jetzt erzählt die französische Zeichnerin Pénélope Bagieu im Band „Schichten“ von ihrer eigenen Kindheit und Jugend: skizzenhaft, persönlich und mit viel Selbstironie.Sonja Eismann im Gespräch mit Gesa Ufer…
„Papyrus“: Ein Buch über Bücher
Irene Vallejo schrieb mit „Papyrus“ ein Buch über „die Geschichte der Welt in Büchern“, wie der Untertitel verrät. Ein aufschlussreiches und unterhaltsames Sachbuch, findet Satzhüterin Pia….
Neuer Kindle angekündigt: Das Ende des Paperwhite?
Amazons einfacher Kindle E-Reader wurde bislang als Einstiegsmodell gehandelt. Doch mit der jetzt angekündigten Modellversion 2022 nähert er sich preislich und in Sachen Ausstattung immer mehr dem Kindle Paperwhite an….
Miqui Otero – „Simón“
„Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“ Simóns Zuhause ist das „Baraja“, die urige Kneipe seiner Eltern, von Tante und Onkel in Barcelona. Seine Familie sind auch die Gäste, die vom… Mehr
Page-99-Test: Abdulrazak Gurnah
Eben ist der neuste Roman des aktuellen Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah auf Deutsch erschienen: Nachleben. Da die Seite 99 auf ein Kapitelende fällt, weiche ich auf Seite 98 aus….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.09.2022 – Literatur
Besprochen werden Anita Harags Erzählungen „Es ist zu kühl für diese Jahreszeit“ (NZZ), Maren Wursters Roman „Eine beiläufige Entscheidung“ (SZ), literarische Essays von Peter Demetz (FAZ) und Voltaires „Der unwissende Philosoph“ (FAZ).
Nora Luttmer – Tiefergrund (Buch)
Nora Luttmer – Tiefergrund (Buch) Holt die Vergangenheit die Gegenwart ein? November 1986. Anna, Helen und Daniel steigen……
Irrfahrt eines Androiden
Der französische Comicautor Winshluss hat Pinocchio auf kongeniale Weise ins 21. Jahrhundert übertragen und zahlreiche Comicpreise gewonnen. Lange zeit war der Band vergriffen, nun endlich gibt es eine neue Edition….
Der Schizophrene
Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens; † 14….
Angst ist wie Wasser, sie findet immer einen Weg – Anita Harag erzählt in ihren preisgekrönten Storys von jungen Frauen, die sich auf tragische Weise selbst verlieren
Die 1988 in Budapest geborene Anita Harag ist eine Neuentdeckung der ungarischen Literatur. In ihrem Erzählband «Es ist zu kühl für diese Jahreszeit» schildert sie junge Frauen, die in panischer Weise alles genau wahrnehmen, doch keine innere Mitte auszubilden vermögen.
Fluchthelferin bei der Underground Railroad
Sie ist in die amerikanische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts als eine der renommiertesten Autorinnen eingegangen, die den verzweifelten, langwierigen Befreiungskampf der schwarzen Bevölkerung aus dem Joch der weißen Sklavenhändler in umfangreichen dokumentarischen und fiktionalen Romanen belegt haben. Ann……