[wortmeldungen] Förderpreis 2022
Auf den Literatur- folgt der Förderpreis: Im November wird zum fünften Mal der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis verliehen. Wir erklären euch kurz, worum es geht und wer dieses Jahr nominiert ist….
Auf den Literatur- folgt der Förderpreis: Im November wird zum fünften Mal der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis verliehen. Wir erklären euch kurz, worum es geht und wer dieses Jahr nominiert ist….
Betroffenheit boomt als Konzept. Betroffene dürfen über gesellschaftliche Probleme reden, Unbetroffene sollen schweigen. Das ist nur begrenzt plausibel – wie ein Blick in die Siebziger zeigt, in denen ganz ähnliche Debatten geführt wurden wie heute….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Gine Cornelia Pedersens Null …
Agostinho Neto war ein angolanischer Arzt, Dichter und Politiker. Die Portugiesen steckten ihn ins Gefängnis. Nach der Unabhängigkeit seines Landes war er von 1975 bis 1979 erster Staatspräsident….
Stanisław Lem: Die vollkommene Leere „Aber lohnt es sich wirklich, mit derartigen Witzen Meisterwerke abzutun?“ Von Abtun kann keine Rede sein….
Nekropole. Abydos ist der Hauptkultort des Osiris. Sie sind mit der Karawane unterwegs….
Saul Kripke ist tot. Er begann als Wunderkind und beeinflusste später die analytische Philosophie so grundstürzend wie kein anderer Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts….
Der britischen Schriftstellerin Bernardine Evaristo war klar, dass sie den Booker Prize gewinnen würde, lange bevor es so weit war. Woher? Ein Gespräch über Visualisierung, Humor und Außenseiter….
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Staatszersetzender Anarchist im Dufflecoat? Wenn der Schriftsteller Uwe Timm zu Lesungen fuhr, reiste lange der Geist eines Namensvetters mit.
Die Lebenserinnerungen des großen Deutschland-Chronisten Edgar Reitz.
Als ich Peter Handkes „Die morawische Nacht“ vor schätzungsweise gut 15 Jahren, in meiner ersten großen Lesephase an der Uni,… Weiterlesen Erzählerisches Meisterwerk voller fragwürdiger Botschaften. So gern der Autor das abstreitet. Peter Handkes „Die morawische Nacht“….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Das literarische Frankreich diskutiert darüber, warum Virginie Despentes‘ neuer Roman „Cher Connard“ nicht für den Prix Goncourt nominiert wurde. Der Roman spießt MeToo-Dynamiken offenbar ziemlich satirisch, aber vor allem ziemlich unangenehm auf. „Wollte man sich nicht die Finger verbrennen an …
Er „gibt uns keine Karikaturen, er gibt uns Vollplastiken“: Eine Laudatio auf Jonathan Franzen anlässlich des Thomas-Mann-Preises in Lübeck.
Günter Kunert (geboren am 6. März 1929 in Berlin; gestorben am 21….
Die Überlebenden des Holocaust bezahlten einen hohen Preis. Auch davon erzählt Grete Weil in ihrem bedeutenden literarischen Werk.
1997 schrieb eine mittellose Britin namens Joanne Rowling ein Buch, das keiner wollte – und das dennoch Menschen über Generationen hinweg ins Fieber stürzt. Auf den Spuren eines gigantischen Erfolgs.
Eine traumatische Geschichte um zwei Kinder, deren Eltern vor mehr als 30 Jahren ihren Urlaub auf Lanzarote verbracht haben und dort in eine Tragödie verwickelt wurden, unter der Henning bei der Rückkehr auf die Insel unbewusst leidet. Er ist……
Martin Amanshauser. Foto: Heribert Corn Im Jahr 2001 verbrachte Martin Amanshauser als Stadtschreiber zwei Monate bei Tiroler Mönchen. Die Aufzeichnungen aus dem Refektorium waren über zwanzig Jahre unter Verschluss….
»Das ist eine Liebesgeschichte.« Mit diesem Satz beginnt der vermutlich irritierendste Roman dieses Jahres, in dem der Schriftsteller und Religionswissenschaftler Senthuran Varatharajah den Kannibalismus-Fall von Rotenburg aufgreift. Wer erinnert sich nicht an den Fall aus dem Jahr 2001, als …
Im Spanischen Bürgerkrieg kämpften Hunderte von Schweizerinnen und Schweizern gegen die Faschisten – mit fatalen Folgen.
Lisa Eckhart zündet in ihrem Roman „Boum“ ein zotiges PointenfeuerwerkRezension von Erik Schilling zuLisa Eckhart: BoumHanser Berlin, Berlin 2022