Podcast-Tipp: Schreibvertiefung – Gespräche über Worte und Welten
Mit einem Schreibwettbewerb hat sich unser Schreibzeug-Podcast in die kleine Sommerpause begeben. Die Gelegenheit, einmal anderswo reinzuhören….
Mit einem Schreibwettbewerb hat sich unser Schreibzeug-Podcast in die kleine Sommerpause begeben. Die Gelegenheit, einmal anderswo reinzuhören….
In der FAZ gestattet Andreas Platthaus einen Ausblick auf die in den kommenden Wochen erscheinenden Romane „Auf See“, „Zur See“ und „Über die See“ von Theresia Enzensberger, Dörte Hansen und Mariette Navarro. „Was alle drei Romane gemein haben, ist die …
Nach „Winterbienen“, bereits hier auf dem Blog besprochen, lag Norbert Scheuers Roman „Die Sprache der Vögel“ schon hier zum Lesen bereit. In seinem gerade erschienenen Roman „Mutabor“ tauchen nun Figuren aus vorherigen Romanen auf und ich entschloss …
Frank Goldammer – Bruch – Ein dunkler Ort (Buch) Hinter der Düsternis beginnt die Dunkelheit Die Hamburger Kommissarin… Der Beitrag Frank Goldammer – Bruch Ein dunkler Ort (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
. Für Deutschlandfunk Kultur sah ich die achtteilige Mini-Serie „Memorial Hospital“ (2022)…
Christian Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31….
In „Mein schmerzhaft schönes Trotzdem“ berichtet die Redakteurin und Autorin Barbara Vorsamer davon, wie es ist, wenn morgens ein Elefant auf der Brust sitzt: Schonungslos offen erzählt sie von ihren Depressionen und anderen schmerzhaften Erlebnissen. – Von Satzhüterin Pia Der …
Heute bin ich ungeduldig und beeile mich auf dem Heimweg, als könnte mich jemand erwarten. Und das ist doch nicht möglich, niemand kennt meinen Aufenthalt, nicht einmal ein Brief kann mich erreichen. Ich werde mich zwingen, langsam zu gehen….
Nils Mohl erzählt in „Henny & Ponger“, wie zwei Jugendliche die Liebe und die Welt als Abenteuer erfahren, das alles übersteigt.
Wie Holly und Frida für eine bessere Welt kämpfen, als sie im Himmel zwischen den Engeln gelandet sind.
Erst als Opa seinem Enkel Theodor erzählt, dass alle mal so klein waren wie er, auch der Papa und sogar er, der Opa, ist der Kleine an seinem Geburtstag endlich glücklich.
Drei Taschenbücher erzählen davon, wie man auch in schwierigen Situationen glücklich wird, weil man Freunde findet, die einem helfen.
Der Erzählband „Supermilch“ des Nachwuchsschriftstellers Philipp Böhm zeigt tentativ eine Welt zwischen Zivilisationsdreck und digitalem Nirvana Rezension von Torsten Mergen zuPhilipp Böhm: Supermilch. ErzählungenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
Julia Burkhardt präsentiert in einer umfangreichen Edition das „Bonum universale de apibus“ des Dominikaners Thomas von CantimpréRezension von Jörg Füllgrabe zuJulia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ‚Bonum universale de apibus‘ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, …
Thomas Eichhorn liefert mit „Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und internationalen Fernseh- und Kinofilm“ einen interessanten Ansatz, aber keine filmwissenschaftliche StudieRezension von Michael Fassel zuThomas Eichhorn: Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und …
Hendrik Achenbachs gelungene Versuche zur Weiterentwicklung eines literaturwissenschaftlichen „Toposmodells“Rezension von Walter Seifert zuHendrik Achenbach: Topisches Erzählen bei Adalbert Stifter. Untersuchungen zur Gestaltung von Bildungsgängen in ausgewählten WerkkomplexenDe Gruyter, Berlin 2021
Nein, Norbert Scheuers „Am Grund des Universums“ das ist nicht das Meisterwerk, das dem gelungenen „Die Sprache der Vögel“ hätte… Weiterlesen Zu fest gezurrt. Norbert Scheuers „Am Grund des Universums ist der Tod aller Möglichkeiten des Vorgängers „Die Sprache der Vögel“.
Für „eine hervorragende Entscheidung“ hält auch Adam Soboczynski in der Zeit, dass Emine Sevgi Özdamar in diesem Jahr den Büchner-Preis erhält (unser Resümee). In unserem Onlinebuchladen Eichendorff21 haben wir Ihnen aus diesem Anlass einige Bücher von Autorinnen und Autoren zusammengestellt, …
Bonnie Garmus – Eine Frage der Chemie (Buch) Elisabeth ist Chemikerin. Und sie ist gut in ihrem Job.……
[Quelle: Titanic, endlich mal wieder gut.]
Ernst Stadler (* 11. August 1883 in Colmar, Elsass; † 30….
Professor Walter Otto dem großen Jüngling Der ehemalige Zebaothknabe Jussuf, der Sohn des verstorbenen Oberpriesters und seiner schönen Mutter Singa, war jetzt in Theben Melech. Er bekleidete außer der Königswürde auch das Oberamt des Tempels. Sein siebzehnjähriges Gesicht und seine……
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
„Ich selbst bin es, der ich in deinem Schrei begegne.“ 1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche… Mehr