Ralph Waldo Emerson: Unter freiem Himmel
„Der Mensch ist ein Gott in Trümmern“: Das Tagebuch des US-amerikanischen Denkers Ralph Waldo Emerson ist eine herrliche Feier der Natur.
„Der Mensch ist ein Gott in Trümmern“: Das Tagebuch des US-amerikanischen Denkers Ralph Waldo Emerson ist eine herrliche Feier der Natur.
Ein großer düsterer Traum, in den viele kleine Träume eingeschlossen sind – so lässt sich „Dein ist das Reich” von… Weiterlesen Dieser düster-melancholische Traum ist ein fast vergessenes Meisterwerk des magischen Realismus. „Dein ist das Reich“ von Abilio Estévez.
Für ein technisches Meisterwerk hält die SZ Hernan Diaz’ Geschichte eines Wall-Steet-Milliardärs, aber ein wenig Herzenswärme hätte sie sich gewünscht. Auch die Welt lobt vor allem Diaz’ perfekte Sprache. Die FAZ schöpft dank Mojib Latif Hoffnung, dass wir den …
Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste Ausgust 2022 Freitag, 5. August 2022. Die Bestenliste Juli 2022 hier als praktisches PDF und kommentiert im Blog von Tobias Gohlis….
Von Simone Frieling
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
. Für Deutschlandfunk Kultur sah ich Staffel 1 von „Paper Girls“ (2022)…
Die Schriftstellerin Annett Gröschner berichtet in der „10 nach 8“-Reihe auf ZeitOnline von ihrer Reise nach Kaunas. Die litauische Stadt ist derzeit europäische Kulturhauptstadt, was „durch den Überfall Russlands auf die Ukraine mit Bedeutung aufgeladen worden ist. Das Land ist …
Matthias Wittekindt – Marmormänner (Buch) Preisgekrönte Fortsetzung der Fleurville-Reihe Die an der deutsch-französischen Grenze gelegene Kleinstadt Fleurville floriert… Der Beitrag Matthias Wittekindt – Marmormänner (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Àxel Sanjosé Endivien Wenn all die schönen Frauen in Straßencafés sitzen und mit den Augen schauen, als würfen sie mit Blitzen, wenn sie Salat bestellen, ein Glas Prosecco trinken, derweil die Hündlein bellen und Freunde herzlich winken (und Rom nur …
Die Arbeit am Computer war ermüdend, die Zeit verging und blieb stehen. Ich las Sartre. Ich spielte mit seinen Ideen in Les jeux sont faits und schrieb einen härteren Schluss….
„The girl named Dzvinka bids farewell to her father, Yevhen Olefirenko. Next to her is Oksana, the mother of the fallen defender.Yevhen was killed in the battle with the invaders near Bakhmut on July 7….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Kaltërina Latifi skizziert mit „Tungjatjeta“ Prosaszenen einer kosovarischen Jugend Rezension von Klaus Hübner zuKaltërina Latifi: Tungjatjeta. Prosaszenen einer JugendLöcker Verlag, Wien 2022
„Unterwegs nach Chevreuse“, der neue Roman von Nobelpreisträger Patrick ModianoRezension von Peter Mohr zuPatrick Modiano: Unterwegs nach ChevreuseCarl Hanser Verlag, München 2022
Inwiefern die Debatte um Robert Eggers Filmepos „The Northman“ zu kurz greiftVon Sascha Seiler
In seiner Studie „Schreibrausch“ geht Magnus Wieland „Figuren des poetischen Furors“ nachRezension von Thomas Merklinger zuMagnus Wieland: Schreibrausch. Figuren des poetischen FurorsWehrhahn Verlag, Hannover 2022
Cordula Simon. Foto: Wolfgang Schnuderl Ich ertappe mich dabei, dass ich wieder nur über den Krieg schreiben will. Dieser Krieg beherrscht mein Leben….
Ein Computerspiel spürt der Liebe nach, ein Dirigent nimmt’s genau, ein französischer Superminister imitiert seine literarische Adaption: Fünf Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Andrej Kurkows Roman „Samson und Nadjeschda“ handelt von der Einnahme Kiews durch die Bolschewiki im Frühjahr 1919. Durch die Ereignisse ist er für Dlf Kultur unversehens zum aktuellen Text geworden. Für die FAZ bespricht der Historiker Stephan Malinowski Gottfried …
Oma war kein Nazi: Alexa Hennig von Lange erzählt bieder vom Nationalsozialismus und einer Frau, die nicht anders gekonnt haben soll.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Rein und schön und hold – […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 232: »Rein und schön und hold – …
In den USA wollen zwei Grossverlage fusionieren. Autor Stephen King sorgt sich deshalb um die Vielfalt der Literatur.
Angeline Boulley hat einen Bestseller über ihre Native Community geschrieben, die Obamas kauften die Netflix-Rechte. Ein Gespräch über die Bedeutung indigener Stimmen.
Cornlia Zetzsche liefert in der FAZ Hintergründe zu dem sich schleppenden, wegen hanebüchener Gründe geführten Prozess, den Simbabwe gegen die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga führt, weil sie gewagt hatte, mit einem Schild auf einer Demonstration für demokratische Reformen zu werben: „Präsident …